Melatonin: Natürliches Schlafhormon zur Verbesserung der Schlafqualität

Was ist Melatonin?

Schlafstörungen sind häufig. Bevor man zu Schlafmitteln greift, sollte das körpereigene Melatonin kontrolliert werden, da die Behandlung mit körpereigenem Schlafhormon eine sinnvolle Möglichkeit darstellt, Schlafstörungen zu beseitigen. Zuvor sind Maßnahmen wichtig, die für gesunden Schlaf sorgen und der Versuch, mit pflanzlichen oder homöopathischen Mitteln den Schlaf zu verbessern.

Ursachen für Schlafstörungen

Mit zunehmendem Alter nehmen Schlafprobleme in der Bevölkerung zu. Der Konsum von Schlafmitteln verschiedenster Art ist immens groß und nicht selten mit Abhängigkeit und Nebenwirkungen verbunden. Unser körpereigenes Schlafhormon, Melatonin, kann hierfür verantwortlich sein. Es wird mit zunehmendem Alter vermindert produziert.

Mangel an Zink und Vitamin B6

Für seine Produktion aus dem Vorläufer Serotonin braucht der Körper Zink und Vitamin B6. Bei einem Mangel dieser Stoffe kann es daher z. B. zu Schlafstörungen kommen. Das Schlafhormon wird bei Eintritt der Dunkelheit in der Zirbeldrüse produziert, die über verschiedene Nervenwege mit dem Auge gekoppelt ist.

Einfluss von Elektrosmog und Licht auf den Schlafrhythmus

Das Auge meldet die im Bereich der Netzhaut vermindert eintreffenden Lichtstrahlen. Tagsüber wird die Melatoninproduktion durch Rückmeldung vom Auge gestoppt. Sie scheint auch unter Einwirkung von Elektrosmog nachzulassen, weshalb man auf Elektrogeräte in der Umgebung des Schlafplatzes verzichten sollte.

Melatonin bei Schlafstörungen: Vorteile und Wirkungen

Im Nachturin lässt sich das Schlafhormon gut bestimmen und liegt bei nicht wenigen Menschen, die unter Schlafstörungen leiden, zu niedrig. Manchmal kann bereits durch eine Nahrungsergänzung der fehlenden Stoffe und kurzfristige Gabe von Melatonin der Schlafrhythmus wieder hergestellt werden.

Wie Melatonin die Schlafqualität verbessert

Nimmt man Melatonin ein, verbessern sich Schlaf und Schlafqualität. Es führt nach bisherigen Studien nicht zur Abhängigkeit. Es scheint nach heutigem Wissen noch weitere günstige Effekte zu haben wie Schutz vor schädigenden freien Radikalen, Schutz vor Zellschäden, eventuell Schutz vor Krebs bei Anwendung hoher Dosen, Schutz vor dem grauen Star etc.

Tipps zur natürlichen Schlafhygiene

Dass vor der Behandlung mit Medikamenten die Notwendigkeit der „Schlafhygiene“ besprochen werden sollte, ist selbstverständlich. Hierzu gehören ein regelmäßiger Tag-Nacht-Rhythmus ebenso wie das Vermeiden wachmachender Substanzen am Abend (Kaffee, Cola etc.), Sport in den Abendstunden, an- und aufregende Themen bei Gesprächen oder im Fernsehen.

Bedeutung eines regelmäßigen Schlaf-Wach-Rhythmus

Ein Mensch, der tagsüber schläft, kann nachts ebenso schlecht schlafen wie ein Mensch, der ständig ruhelos ist, ununterbrochen arbeitet, keine Entspannungsphasen einhält und seinem Kopf keine Ruhe gönnt. Ein Unternehmer, der nachts über seine Bilanz sinniert, kann keinen Schlaf erwarten, auch nicht ein Schüler, der sich in letzter Minute für eine Klassenarbeit vorbereitet hat und jetzt vor Angst zittert.

Entspannungstechniken und Rituale für erholsamen Schlaf

Alles, was Sie entspannt, ist empfehlenswert. Das kann ein warmes Bad sein, ein gemütlicher Spaziergang am Abend, ein schönes Musikstück von der CD.

Leseempfehlungen:

  1. Wie beeinflussen Hormone unseren Schlaf und welchen Einfluss hat Melatonin?

    Entdecken Sie die Rolle von Hormonen im Schlafzyklus und erfahren Sie, wie Melatonin zur Verbesserung der Schlafqualität beitragen kann. Der Artikel beleuchtet zentrale Aspekte der hormonellen Steuerung von Schlafprozessen.

    Mehr erfahren

  2. Die Bedeutung erholsamen Schlafs für unsere Gesundheit

    Erfahren Sie, warum erholsamer Schlaf entscheidend für das Wohlbefinden ist und welche Maßnahmen zur Verbesserung der Schlafhygiene beitragen können. Der Artikel bietet praktische Tipps für einen gesunden Schlaf.

    Mehr erfahren

  3. Coenzym Q10: Ein Schlüssel zu mehr Energie und Vitalität

    Coenzym Q10 ist ein kraftvolles Antioxidans, das die Energieproduktion in unseren Zellen unterstützt. Entdecken Sie die gesundheitlichen Vorteile und wie es den Schlaf-Wach-Rhythmus beeinflussen kann.

    Mehr erfahren

Eine Antwort auf „Melatonin: Natürliches Schlafhormon zur Verbesserung der Schlafqualität“

Wir veröffentlichen so viele Erfahrungsberichte, da es anderen Betroffenen helfen kann, mehr Informationen zu ihrer Krankheit zu erhalten. Dadurch ergeben sich mehr Möglichkeiten, Fragen an Ihren behandelnden Arzt zu stellen, um die Vorgehensweise oder Behandlung besser zu verstehen. Aus diesem Grund sind auch die Erfahrungen anderer Menschen, die an dieser Krankheit leiden, wertvoll und können dem Einzelnen nützen. Wir freuen uns daher über jeden Erfahrungsbericht.

Schreiben Sie Ihren eigenen Erfahrungsbericht

  1. Hallo,

    ich währe Ihnen sehr dankbar wenn Sie mir verraten würden wo ich diesen Melatonintest machen könnte.
    Die Endokrinologen führen dieses Programm, meines Wissens, nicht. Vielleicht in ein Schlaflabor?

    Stimmt die Theorie daß wenn man während einer Schwangerschaft Melatonin einnimmt, die Geschlechtsteilung des Kindes beeinträchtigt wird?

    Vielen Dank im Voraus.

    Liebe Besucherin unseres Gesundheitsportals,

    der Test wird in Speziallabors durchgeführt. Diese finden Sie z. B. leicht durch googeln. Unseres Wissens gibt es keine zuverlässigen Untersuchungen bezüglich Melatonin in der Schwangerschaft und das ist auch in nahre Zukunft aus ethischen Gründen nicht zu erwarten. Da es sich jedoch um ein Hormon handelt, sollte man Melatonin keinesfalls in der Schwangerschaft einnehmen, es sei denn, Ihr Arzt verordnet das ausdrücklich. Liebe Grüße

    Ihr Biowellmed Team

Ihr Bericht zum Thema Melatonin: Natürliches Schlafhormon zur Verbesserung der Schlafqualität

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ihre Angaben sind freiwillig. Wenn Sie nicht Ihren Namen angeben möchten, geben Sie bitte 'anonym' in das Feld 'Name' ein. Die anderen Felder können Sie je nach Belieben ausfüllen oder leer lassen.

Bitte haben Sie Verständnis dass wir nicht jede Frage beantworten können, da eine persönliche Beratung zu Krankheiten nicht erlaubt und auch nicht sinnvoll ist. Jede individuelle Beratung setzt eine eingehende Betrachtung der Krankheitsgeschichte und eine gründliche Untersuchung voraus. Wir veröffentlichen gerne jeden Beitrag. Die in unserem Gesundheitsportal zugänglichen unkommentierten Berichte von Betroffenen stellen jedoch ungeprüfte Beiträge dar, die nicht den wissenschaftlichen Kriterien unterliegen. Wir übernehmen daher keinerlei Haftung für die Inhalte der Berichte, auch nicht für den Inhalt verlinkter Websites oder von Experten zur Verfügung gestellter Beiträge. Wir haften auch nicht für Folgen, die sich aus der Anwendung dieser wissenschaftlich nicht geprüften Methoden ergeben. Benutzern mit gesundheitlichen Problemen empfehlen wir, die Diagnose immer durch einen Arzt stellen zu lassen und jede Behandlung oder Änderung der Behandlung mit ihm abzusprechen. Wir behalten uns auch das Recht vor, Beiträge zu entfernen, die nicht vertretbar erscheinen oder die mit unseren ethischen Grundsätzen nicht übereinstimmen. Alle Angaben oder Hinweise, die wir hier machen, sind hypothetisch, da sie nicht auf einer Untersuchung beruhen, sind nicht vollständig und können daher sogar falsch sein. Auch dienen unsere Erörterungen nur als Grundlage für das Gespräch mit Ihrem Arzt und sind niemals als Behandlungsvorschläge oder Verhaltensregeln zu verstehen. Ihr Bericht ist für die Veröffentlichung im Internet und über anderen digitalen Kanälen von Ihnen freigegeben.

Wir helfen Ihnen gerne - helfen Sie uns?!
Über Ihren Klick auf “Cookies zulassen” unterstützen Sie unsere Arbeit. Diese ist ausschließlich werbefinanziert. Vielen Dank.