Medikamente nach Herzinfarkt: Wirksamkeit und Nebenwirkungen

Blutverdünnung als Basistherapie

Für die Behandlung nach einem Herzinfarkt stehen verschiedene Behandlungsstrategien zur Verfügung. Es gibt z. B. die Möglichkeit, das Blut zu verdünnen, um eine bessere Durchblutung zu gewährleisten, die Blutgefäße zu erweitern, den Blutdruck zu senken und dadurch das Herz zu entlasten.

Wir stellen Ihnen hier einige der wichtigsten medikamentösen Behandlungen vor. Die Blutverdünnung wird heutzutage mit Acetylsalizylsäure durchgeführt.

Acetylsalicylsäure (ASS): Wirkung und Risiken

ACHTUNG: Azetylsalizylsäure kann Magen-Darm Beschwerden bis hin zu Blutungen verursachen. Bei Beschwerden muss gegebenenfalls ein Magenschutzmittel eingenommen, bzw. eine andere Blutverdünnung gewählt werden.

Eine Blutverdünnung ist ev. auch mit Dicumarol – Abkömmlingen notwendig. Bekannt ist vielen Menschen die Marcumartherapie, deren Dosis sich nach dem Quick-Wert (heute INR-Wert) richtet, der überwiegend beim Arzt kontrolliert wird.

Alternative Blutverdünner: Marcumar und INR-Selbstüberwachung

Dieser setzt die entsprechende Einnahmedosierung der Tabletten fest. Es gibt jedoch auch Selbstüberwachungsgeräte. Durch eine Blutverdünnung kann die Wahrscheinlichkeit, erneut einen Herzinfarkt zu bekommen, deutlich reduziert werden.

Beta-Rezeptoren-Blocker

Beta-Rezeptoren-Blocker vermindern ebenfalls die Gefahr eines neuen Herzinfarktes oder Herztodes. Sie werden, wenn keine anderen Erkrankungen dagegen sprechen regelmäßig nach einem Herzinfarkt gegeben.

Beta-Rezeptoren-Blocker blockieren die Beta-Rezeptoren am Herzen. Hierdurch wird die Herzschlaghäufigkeit (Herzfrequenz) gesenkt. Dadurch wird der Sauerstoffverbrauch eingeschränkt.

Wie Beta-Blocker das Herz schützen

Beta-Rezeptoren-Blocker wirken auch rhythmisierend, d.h. sie stabilisieren den Herzmuskel gegen Rhythmusstörungen. Die Abnahme der Herzschlaghäufigkeit ist erwünscht, kann jedoch unter einen kritischen Wert sinken, dann dürfen diese Präparate nicht gegeben werden.

Nebenwirkungen: Bronchienverengung und Unterzuckerung

Da es nur spezifisch auf das Herz wirksame Beta-Blocker nicht gibt, haben alle Beta-Blocker auch eine mehr oder weniger starke Wirkung auf Beta-Rezeptoren im Bereich der Bronchien (bronchien-verengend) und in Arterien (Arterien-verengend).

Dies kann zu Durchblutungsstörungen in bereits vorbelasteten Gefäßen wie z.B. bei Durchblutungsstörungen der Beine führen. ACHTUNG: Bei Zuckerkranken können Beta-Blocker die Beschwerden einer Unterzuckerung verschleiern, so dass die Unterzuckerung nicht bemerkt wird.

Wichtige Hinweise zur Dauertherapie

Wichtig für Patienten, die Beta-Blocker einnehmen ist, dass Beta-Blocker für eine Dauertherapie gedacht sind. Da sie die Herzfrequenz senken, dürfen sie nicht eingenommen, weggelassen und wieder eingenommen werden, da ein ständiger Wechsel der Herzfrequenz für das Herz schädigend wäre.

Die Behandlung muss also immer streng mit dem Arzt abgesprochen werden und sollte nicht nach Gutdünken unterbrochen werden.

Nitrate zur Gefäßerweiterung

Nitrate wirken über die Erweiterung von Venen und kleinen Arterien durch muskuläre Entspannung der Blutgefäß-Muskulatur. Sie senken dadurch den Widerstand und den Druck im Gefäß.

Das Herz wird durch eine verminderte Füllung in der Diastole und damit einer erleichterten Entleerung entlastet, da das Blut vermehrt in den Venen verbleibt und langsamer zum Herzen zurückfließt (=Vorlastsenkung).

Wirkung und Anwendung von Nitroglycerin und Isosorbitdinitrat

Dadurch nimmt der Sauerstoffverbrauch im Herzen ab. Gleichzeitig werden auch die Herzkranzgefäße erweitert. Nitrate werden für den Notfall als Spray (Nitrolingualspray) oder Kapseln (Nitrolingualkapseln) benützt (Nitroglyzerin oder Isosorbitdinitrat, die sehr schnell wirken).

Anwendung von Nitraten im Angina pectoris-Anfall: Zerbeißen Sie eine Kapsel und lassen den Wirkstoff im Mund über die Schleimhaut einwirken, um eine rasche Wirkung zu erzielen.

Unterschiede zwischen Notfall- und Langzeitnitraten

Wenn Sie die Kapsel schlucken, muss die Substanz zuerst im Magen abgebaut werden, was viel zu lange dauern würde. Alternativ kann das Nitrospray angewendet werden, das bei Bedarf in den Mund gesprüht wird.

Dabei sollte die Luft angehalten werden, da sonst der Wirkstoff in die Luftröhre gelangt, was seine Wirkung zunichte macht. Zwischen 2 Sprühstößen sollte man 1/2 Minute warten.

Nebenwirkungen: Kopfschmerzen und Toleranzentwicklung

Lassen Schmerzen und Engegefühl nach 1-3 Minuten nicht nach, kann nach 5 Minuten ein erneuter Versuch unternommen werden, den man nach weiteren 5 Minuten nochmals wiederholen kann. Tritt auch hierauf keine Besserung ein, sollte rasch ein Notarzt oder eine Notärztin gerufen werden.

Da bei Daueranwendung von Nitraten eine Gewöhnung eintritt, müssen Patienten, die regelmäßig Nitrate nehmen, evtl. höhere Dosierungen anwenden. Nitrate unterscheiden sich v. a. in ihrer Wirkdauer.

Alternative Medikamente

Langwirkende Nitrate (Isosorbitmononitrat oder Pentaerythrityltetranitrat) werden Herzkranken nach Herzinfarkt oder bei Herzkranzgefäßverengungen mit Schmerzen (Angina pectoris) gegeben.

Durch die Gefäßerweiterung, die auch Gehirngefäße betrifft können Nitrate Kopfschmerzen verursachen. Durch Gewöhnung wird diese Problematik jedoch meistens langsam schwächer.

Molsidomin: Langsamere Wirkung ohne Gewöhnungseffekt

Nitrate haben den Nachteil, dass sie bei Daueranwendung zu einer sog. Toleranz führen, d.h. ihre Wirkung lässt nach. Deshalb müssen zwischen den Einnahmen Pausen von 8-12 Stunden liegen.

Je höher die Nitratdosis ist, um so höher ist die Gefahr der Toleranzentwicklung. Setzt man Nitrate ab, kann es zu einem sog. Rebound-Phänomen kommen, d.h. die Beschwerden (Angina pectoris) treten stärker und öfters auf.

Trapidil: Verbesserung der Blutfließeigenschaften

Daher muss man Nitrate immer langsam ausschleichen. ACHTUNG: Da Nitrate über die Gefäßerweiterung den Blutdruck senken, dürfen sie bei sehr niedrigen Blutdruck nicht gegeben werden.

Nicht zu empfehlen sind Nitrate für Menschen, die überempfindlich auf Nitroverbindungen reagieren. Abgewogen werden muss eine Nitratbehandlung bei der hypertrophen, obstruktiven Kardiomyopathie, bei konstruktiver Perikarditis, Aorten- oder Mitralklappenstenose oder schweren Leber- oder Nierenfunktionsstörungen.

Leseempfehlungen:

  1. Zusammenhang zwischen Blutdruck und Demenz

    Untersuchen Sie die Verbindung zwischen hohem Blutdruck und dem Risiko für Demenz. Entdecken Sie, wie eine Blutdruckkontrolle präventiv gegen Demenz wirken kann.

    Mehr erfahren

  2. Auswirkungen eines gesunden Lebensstils auf Herzgesundheit

    Erfahren Sie, wie ein gesunder Lebensstil das Risiko für Herzinfarkte und andere Herzkrankheiten reduzieren kann.

    Mehr erfahren

  3. Impfempfehlungen für Herzpatienten

    Finden Sie heraus, warum Impfungen für Menschen mit Herzerkrankungen wichtig sind und welche Schutzmaßnahmen empfohlen werden.

    Mehr erfahren

  4. Langlebigkeit und Gesundheit durch Anti-Aging

    Erfahren Sie mehr über Anti-Aging-Strategien, die sich nicht nur auf das äußere Erscheinungsbild, sondern auch auf die Herzgesundheit auswirken können.

    Mehr erfahren

  5. Die Rolle von Omega-3-Fettsäuren für Herz und Gehirn

    Entdecken Sie die gesundheitlichen Vorteile von Omega-3-Fettsäuren für Herz und Gehirn, und wie sie in Ihre Ernährung integriert werden können.

    Mehr erfahren

Ihr Bericht zum Thema Medikamente nach Herzinfarkt: Wirksamkeit und Nebenwirkungen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ihre Angaben sind freiwillig. Wenn Sie nicht Ihren Namen angeben möchten, geben Sie bitte 'anonym' in das Feld 'Name' ein. Die anderen Felder können Sie je nach Belieben ausfüllen oder leer lassen.

Bitte haben Sie Verständnis dass wir nicht jede Frage beantworten können, da eine persönliche Beratung zu Krankheiten nicht erlaubt und auch nicht sinnvoll ist. Jede individuelle Beratung setzt eine eingehende Betrachtung der Krankheitsgeschichte und eine gründliche Untersuchung voraus. Wir veröffentlichen gerne jeden Beitrag. Die in unserem Gesundheitsportal zugänglichen unkommentierten Berichte von Betroffenen stellen jedoch ungeprüfte Beiträge dar, die nicht den wissenschaftlichen Kriterien unterliegen. Wir übernehmen daher keinerlei Haftung für die Inhalte der Berichte, auch nicht für den Inhalt verlinkter Websites oder von Experten zur Verfügung gestellter Beiträge. Wir haften auch nicht für Folgen, die sich aus der Anwendung dieser wissenschaftlich nicht geprüften Methoden ergeben. Benutzern mit gesundheitlichen Problemen empfehlen wir, die Diagnose immer durch einen Arzt stellen zu lassen und jede Behandlung oder Änderung der Behandlung mit ihm abzusprechen. Wir behalten uns auch das Recht vor, Beiträge zu entfernen, die nicht vertretbar erscheinen oder die mit unseren ethischen Grundsätzen nicht übereinstimmen. Alle Angaben oder Hinweise, die wir hier machen, sind hypothetisch, da sie nicht auf einer Untersuchung beruhen, sind nicht vollständig und können daher sogar falsch sein. Auch dienen unsere Erörterungen nur als Grundlage für das Gespräch mit Ihrem Arzt und sind niemals als Behandlungsvorschläge oder Verhaltensregeln zu verstehen. Ihr Bericht ist für die Veröffentlichung im Internet und über anderen digitalen Kanälen von Ihnen freigegeben.

Wir helfen Ihnen gerne - helfen Sie uns?!
Über Ihren Klick auf “Cookies zulassen” unterstützen Sie unsere Arbeit. Diese ist ausschließlich werbefinanziert. Vielen Dank.