Mediaaneurysma: Ursachen, Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten

Was ist ein Mediaaneurysma?

Ein 73 jähriger Mann wird von seiner Frau am Boden liegend und desorientiert aufgefunden, als diese vom Einkauf nach Hause kommt. Sie informiert sofort den Rettungsdienst, der ihren Mann in das nahe gelegene Krankenhaus bringt unter dem Verdacht eines stattgehabten Krampfanfalles oder einer Synkope.

Das sofort durchgeführte Computertomogramm des Gehirns zeigt ein Mediaaneurysma, jedoch keine Subarachnoidalblutung. Der Patient wird daraufhin an die Neurochirurgie der Universitätsklinik verlegt. Dort findet man keine Lähmungen und keine gravierenden Defizite. Allenfalls die Feinkoordination ist noch etwas verlangsamt, der Seiltänzergang unsicher.

Symptome und Diagnose eines Mediaaneurysmas

In der daraufhin durchgeführten Angiographie der Hirnarterien bestätigt sich die Diagnose eines ca. 11x 8 x 9 cm großen Aneurysmas an der Mediabifurkation. Sonst finden sich keine Auffälligkeiten außer leichten Plaques der Halsschlagader.

Behandlung eines Mediaaneurysmas

Daraufhin erfolgt ein operativer Eingriff über einen pterionalen Zugang mit Clipping des Aneurysmas auf mikrochirurgischem Weg. Der Patient verweilt anschließend 1 Tag auf der Intensivstation und kann dann bereits auf die Normalstation verlegt werden. Bereits 5 Tage später kann er die Klinik verlassen.

Er fühlt sich insgesamt noch etwas erschöpft und doch mitgenommen von der überraschenden Aktion, sonst jedoch gut. In ein paar Tagen wird er eine Rehabilitation antreten. Er wird noch 6 Wochen körperliche Schonung einhalten müssen, kann dann jedoch wieder alles tun wie zuvor. Lediglich eine Kontrolle in ? Jahr ist anberaumt.

Leseempfehlungen:

  1. Zusammenhang zwischen Krebserkrankungen und Hirnaneurysmen

    Schätzungsweise 6 % aller Krebserkrankungen haben eine Verbindung zu Hirnaneurysmen. Erfahren Sie mehr über die Symptome und die diagnostischen Verfahren in diesem Bereich.

    Mehr erfahren

  2. Spiegeltherapie zur Rehabilitation nach neurologischen Eingriffen

    Die Spiegeltherapie bietet innovative Ansätze zur Rehabilitation nach neurologischen Eingriffen. Entdecken Sie die Vorteile dieser Methode.

    Mehr erfahren

  3. Gefahren und Behandlungsmöglichkeiten bei Aneurysmen

    Erfahren Sie mehr über die Risiken von Aneurysmen und die modernen Behandlungsmöglichkeiten, die Ihnen zur Verfügung stehen.

    Mehr erfahren

  4. Intrazerebrale Arterienerkrankungen: Symptome und Risiken

    Die IAC tritt bevorzugt bei Menschen mittleren Alters auf. Erfahren Sie mehr über die Symptome und Risiken dieser Erkrankung.

    Mehr erfahren

Ihr Bericht zum Thema Mediaaneurysma: Ursachen, Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ihre Angaben sind freiwillig. Wenn Sie nicht Ihren Namen angeben möchten, geben Sie bitte 'anonym' in das Feld 'Name' ein. Die anderen Felder können Sie je nach Belieben ausfüllen oder leer lassen.

Bitte haben Sie Verständnis dass wir nicht jede Frage beantworten können, da eine persönliche Beratung zu Krankheiten nicht erlaubt und auch nicht sinnvoll ist. Jede individuelle Beratung setzt eine eingehende Betrachtung der Krankheitsgeschichte und eine gründliche Untersuchung voraus. Wir veröffentlichen gerne jeden Beitrag. Die in unserem Gesundheitsportal zugänglichen unkommentierten Berichte von Betroffenen stellen jedoch ungeprüfte Beiträge dar, die nicht den wissenschaftlichen Kriterien unterliegen. Wir übernehmen daher keinerlei Haftung für die Inhalte der Berichte, auch nicht für den Inhalt verlinkter Websites oder von Experten zur Verfügung gestellter Beiträge. Wir haften auch nicht für Folgen, die sich aus der Anwendung dieser wissenschaftlich nicht geprüften Methoden ergeben. Benutzern mit gesundheitlichen Problemen empfehlen wir, die Diagnose immer durch einen Arzt stellen zu lassen und jede Behandlung oder Änderung der Behandlung mit ihm abzusprechen. Wir behalten uns auch das Recht vor, Beiträge zu entfernen, die nicht vertretbar erscheinen oder die mit unseren ethischen Grundsätzen nicht übereinstimmen. Alle Angaben oder Hinweise, die wir hier machen, sind hypothetisch, da sie nicht auf einer Untersuchung beruhen, sind nicht vollständig und können daher sogar falsch sein. Auch dienen unsere Erörterungen nur als Grundlage für das Gespräch mit Ihrem Arzt und sind niemals als Behandlungsvorschläge oder Verhaltensregeln zu verstehen. Ihr Bericht ist für die Veröffentlichung im Internet und über anderen digitalen Kanälen von Ihnen freigegeben.

Captcha
8 - 2 = ?
Neu laden

Wir helfen Ihnen gerne - helfen Sie uns?!
Über Ihren Klick auf “Cookies zulassen” unterstützen Sie unsere Arbeit. Diese ist ausschließlich werbefinanziert. Vielen Dank.