Magnesium – Bedeutung, Mangelerscheinungen und Überdosierung

Die Rolle von Magnesium im Körper

Welche Bedeutung hat das Spurenelement Magnesium für unseren Körper? Magnesium ist ein Metall. Unser Körper enthält normalerweise ca. 20 g Magnesium. Ca. 60 % des Magnesiums sind im Knochen gebunden, 1 % im Blut, der Rest in verschiedenen Geweben.

Magnesium ist Bestandteil an ca. 300 Enzymen, die Stoffwechselvorgänge regulieren. Es spielt eine Rolle bei der Reizübertragung vom Nerv auf den Muskel. Es reguliert den Kaliumgehalt in der Zelle und wirkt dadurch regulierend auf den Herzrhythmus. Es verbessert die Fließeigenschaften des Blutes und soll vorbeugend bei Arteriosklerose wirken.

Positive Auswirkungen

Es verbessert die Konzentration. Aufgrund seiner günstigen Eigenschaften auf den Herzrhythmus und den Blutfluss wirkt es Herz schützend. Es erweitert die Blutgefäße und wirkt daher günstig bei Durchblutungsstörungen.

Magnesium verbessert den Schlaf. Es wirkt sich günstig aus bei Periodenschmerzen. Es übernimmt strukturelle Funktionen am Knochen. Es ist beteiligt an der Glykogensynthese und am Energiestoffwechsel.

Magnesiumbedarf und Quellen

Es ist unerlässlich für den Transport an Membranen. Es verbessert das Befinden bei ADHS. Bei unzureichender Versorgung kann es zu Beschwerden im Bereich der Muskulatur, des Herzens, des Stoffwechsels und der inneren Organe kommen. Eine Studie hat ergeben, dass die Erhöhung der täglichen Magnesiumzufuhr das Risiko, zuckerkrank zu werden, senkt.

Täglicher Magnesiumbedarf

Der tägliche Magnesiumbedarf liegt bei ca. 300 – 400 mg Magnesium. Nur ca. 35 % der zugeführten Magnesiummenge wird im Darm aufgenommen. Es ist vorwiegend in tierischen Produkten wie Fisch, Fleisch und Milchprodukten enthalten, jedoch auch in pflanzlichen Nahrungsmitteln.

Allerdings ist es schwer, den Bedarf ohne tierische Produkte zu decken. Der Bedarf ist von vielen Faktoren abhängig und wie bei Vitaminen und anderen Spurenelementen erhöht z. B. bei Sport, Stress, hoher geistiger Belastung, Wachstum, Schwangerschaft oder Stillzeit.

Nahrungsergänzungsmittel

Am besten wird Magnesium in Kombination mit der Orotsäure in den Körper aufgenommen. Bei ungenügender Versorgung mit der Nahrung kann man Mineralwasser mit hohem Magnesiumgehalt trinken oder Magnesium als Tablette, Kautablette, Pulver oder Brause einnehmen.

Mangelerscheinungen und Ursachen

Wie äußert sich ein Magnesiummangel? Bei Magnesiummangel kommt es häufig zu Wadenkrämpfen, zu Unruhe, jedoch auch zu Schwäche und Müdigkeit, zu Ängsten und Depressionen und seelische Krankheiten können verschlimmert werden.

Diagnose von Magnesiummangel

Man kann die Magnesiumkonzentration im Vollblut messen. Dort findet der Magnesiumgehalt der Zelle Berücksichtigung. Da nur ca. 1 % des Magnesiums im Blut transportiert wird, ist die Messung im Blutserum nicht aussagekräftig. Die Konzentration im Blut beträgt 0,75 – 1,0 mmol/l. Zwischen 0,8 und 1.0 mmol/l liegt der Optimalbereich, unter 0,75 mmol/l spricht man von Magnesiummangel.

Ursachen für Magnesiummangel

Wodurch kann ein Magnesiummangel entstehen? – Wenn der Bedarf höher ist als die Zufuhr (z. B. bei Sport). Bei ungenügender Aufnahme (z. B. bei einseitiger Ernährung, zu geringer Nahrungszufuhr, bei häufigem Durchfall, bei zusätzlicher Aufnahme von Ballaststoffen oder Kalzium, die zu einer Reduktion der Magnesiumaufnahme führen können).

Medikamente wie z. B. die Pille, Abführmittel, Entwässerungsmittel, jedoch auch Alkohol senken den Magnesiumgehalt. Bei Zuckerkrankheit oder Durchfall kann es zu Magnesiummangel kommen.

Überdosierung und Risiken

Kann Magnesium auch erhöht sein? Bei einer verminderten Ausscheidung über die Niere oder Austrocknung des Körpers kann es zu einer Magnesiumerhöhung kommen.

Symptome bei übermäßiger Magnesiumaufnahme

Kann man auch zu viel Magnesium einnehmen? Ja. Es kann dann zu Durchfall kommen oder es können sich Harnsteine (Struvit-Steine = Magnesium-Ammonium-Phosphat-Steine) bilden. Bei sehr schweren Nierenfunktionsstörungen, Entwässerung, Myasthenia gravis, Störungen der Erregungsleitung des Herzens wie Bradykardie (Puls unter 60/min oder AV _ Block III. Grades darf Magnesium nicht eingenommen werden, bei Einnahme vor der Schwangerschaft muss das Neugeborene in den ersten 2 Tagen auf Zeichen einer Atemstörung, einer neurologischen Depression, einer Muskelschwäche oder Reflexstörung überwacht werden, da es beim Neugeborenen zu einer Überdosierung gekommen sein könnte.

Empfehlungen für den sicheren Umgang mit Magnesium

Kann man Magnesium ohne Überwachung einnehmen? Wenn man gesund ist, kann man bis zu 250 mg Magnesium täglich ohne Kontrolle einnehmen. Höhere Dosen sollten kontrolliert werden. Bei Krankheiten oder unter der Einnahme anderer Medikamente sind ohnehin Kontrollen zu empfehlen.

Leseempfehlungen:

  1. Schlaf und Hormone – Auswirkungen auf das Herz

    Entdecken Sie, wie Hormone unseren Schlaf beeinflussen und welche Risiken dies für Herz-Kreislauf-Erkrankungen birgt. Erfahren Sie, warum Schlafstörungen ein Frühwarnsignal für kardiovaskuläre Probleme sein könnten.

    Mehr erfahren

  2. Polyneuropathie: Ursachen und Prävention

    Erfahren Sie mehr über die Hauptursachen von Polyneuropathie, einschließlich Diabetes und Mangelernährung. Entdecken Sie präventive Maßnahmen und Therapieansätze zur Verbesserung der Lebensqualität.

    Mehr erfahren

  3. Herz-Gefäß-Risiken bei Diabetes

    Diabetes erhöht das Risiko für Herz-Gefäßerkrankungen. Entdecken Sie multifaktorielle Ansätze zur Risikoreduktion und die Rolle von GLP-1-Rezeptor-Agonisten in der Therapie.

    Mehr erfahren

  4. Magnesiummangel: Symptome und Behandlung

    Erfahren Sie, wie weit verbreitet Magnesiummangel ist, wer besonders betroffen ist und welche Symptome auftreten können. Entdecken Sie effektive Behandlungsmöglichkeiten.

    Mehr erfahren

  5. Suchterkrankungen und ihre Auswirkungen auf die Gesundheit

    Erfahren Sie mehr über die verschiedenen Formen von Suchterkrankungen und deren gesundheitliche Folgen. Entdecken Sie effektive Behandlungsmöglichkeiten und Präventionsansätze.

    Mehr erfahren

Ihr Bericht zum Thema Magnesium – Bedeutung, Mangelerscheinungen und Überdosierung

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ihre Angaben sind freiwillig. Wenn Sie nicht Ihren Namen angeben möchten, geben Sie bitte 'anonym' in das Feld 'Name' ein. Die anderen Felder können Sie je nach Belieben ausfüllen oder leer lassen.

Bitte haben Sie Verständnis dass wir nicht jede Frage beantworten können, da eine persönliche Beratung zu Krankheiten nicht erlaubt und auch nicht sinnvoll ist. Jede individuelle Beratung setzt eine eingehende Betrachtung der Krankheitsgeschichte und eine gründliche Untersuchung voraus. Wir veröffentlichen gerne jeden Beitrag. Die in unserem Gesundheitsportal zugänglichen unkommentierten Berichte von Betroffenen stellen jedoch ungeprüfte Beiträge dar, die nicht den wissenschaftlichen Kriterien unterliegen. Wir übernehmen daher keinerlei Haftung für die Inhalte der Berichte, auch nicht für den Inhalt verlinkter Websites oder von Experten zur Verfügung gestellter Beiträge. Wir haften auch nicht für Folgen, die sich aus der Anwendung dieser wissenschaftlich nicht geprüften Methoden ergeben. Benutzern mit gesundheitlichen Problemen empfehlen wir, die Diagnose immer durch einen Arzt stellen zu lassen und jede Behandlung oder Änderung der Behandlung mit ihm abzusprechen. Wir behalten uns auch das Recht vor, Beiträge zu entfernen, die nicht vertretbar erscheinen oder die mit unseren ethischen Grundsätzen nicht übereinstimmen. Alle Angaben oder Hinweise, die wir hier machen, sind hypothetisch, da sie nicht auf einer Untersuchung beruhen, sind nicht vollständig und können daher sogar falsch sein. Auch dienen unsere Erörterungen nur als Grundlage für das Gespräch mit Ihrem Arzt und sind niemals als Behandlungsvorschläge oder Verhaltensregeln zu verstehen. Ihr Bericht ist für die Veröffentlichung im Internet und über anderen digitalen Kanälen von Ihnen freigegeben.

Wir helfen Ihnen gerne - helfen Sie uns?!
Über Ihren Klick auf “Cookies zulassen” unterstützen Sie unsere Arbeit. Diese ist ausschließlich werbefinanziert. Vielen Dank.