Die Lunge: Aufbau, Funktion und Bedeutung für die Atmung

Anatomie der Lunge: Aufbau und Lage

Die Lunge ist ein sog. paariges Organ, d.h. wir Menschen haben eine rechte und eine linke Lunge. Die Lunge ist eingebettet im oberen Brustraum und wird durch die Rippen geschützt. Links liegt ihr direkt das Herz an. Zum Bauchraum hin ist sie abgegrenzt durch das Zwerchfell. Da das Herz mehr nach links hin gelagert ist, ist die linke Lunge durch die Aussparung für das Herz kleiner als die rechte. Sie weist nur zwei Lungenlappen auf, während die rechte Lunge aus drei Lappen besteht, einem Ober-, Unter- und Mittellappen.

Rechte und linke Lunge: Unterschiede und Lappenaufteilung

Die Weite der Atemwege nimmt zu den kleinen Bronchien hin immer mehr ab. Während die Luftröhre noch einen Durchmesser von ca. 2 cm aufweist, ist dieser bei den kleinsten Bronchien nur ca. 1/3 bis 1/10 mm dick. Die Bronchien sind aus weichem Bindegewebe aufgebaut, das durch Knorpelspangen verfestigt ist. So können sie den Bewegungen der Lunge bei der Atmung folgen.

Wie funktioniert die Atmung?

Die Bronchien sind wie die Nasenschleimhaut von einer Schleimhaut mit Flimmerhärchen ausgekleidet. Diese Flimmerhärchen können eingedrungene Partikel durch Wellenbewegungen wieder in Richtung Mund befördern. Durch die Bronchien gelangt die eingeatmete Luft in die kleinen Lungenbläschen, die Alveolen, in denen der Gasaustausch stattfindet.

Einatmung (Inspiration) und Ausatmung (Exspiration) erklärt

In den Alveolen ist das Blut nur durch eine dünne Wand von der eingeatmeten Luft getrennt. Sauerstoff gelangt von den Bronchien über die Alveolen ins Blut und wird dort von den roten Blutkörperchen aufgenommen und zu den Organen transportiert, während gleichzeitig das verbrauchte, kohlendioxidhaltige Blut über die Alveolen Kohlendioxid in die Bronchien abgibt, das dann ausgeatmet werden kann.

Schutz- und Reinigungsmechanismen der Atemwege

Die Aufgabe der Bronchien besteht in der Reinigung, Anwärmung der Atemluft und der Aufsättigung mit Wasserdampf. Die gesamte Lunge ist vom Rippfell überzogen, das aus zwei Blättern besteht, einem der Lunge direkt anliegenden Blatt und einem an den Rippen angehefteten Blatt. Zwischen diesen liegt eine Flüssigkeitsschicht, die ein Gleiten der Blätter gegeneinander bewirkt.

Rippenfell und seine Funktion bei der Atmung

Bei der Einatmung (Inspiration) ziehen sich die Zwischenrippenmuskeln zusammen und erweitern dadurch den Brustraum. Durch das Rippfell wird das Volumen der Lunge vergrößert und saugt Luft an. Bei der Ausatmung (Exspiration) verkleinert sich der Brustraum. Durch die Kapillarkräfte des Rippfellspaltes folgt die Lunge dem Brustraum, verkleinert ihr Volumen und lässt dadurch die Luft ausströmen.

Leseempfehlungen:

  1. Bedeutung der Grippeimpfung für die Atemwege

    Die Grippeimpfung spielt eine wichtige Rolle beim Schutz der Atemwege. Lesen Sie, warum die Impfung besonders für Menschen mit Atemwegserkrankungen empfohlen wird.

    Mehr erfahren

  2. Innovative Ansätze zur Impfung über die Atemwege

    Erkunden Sie neue Methoden der Impfstoffverabreichung, die direkt über die Atemwege erfolgen könnten und welche Vorteile sie bieten.

    Mehr erfahren

  3. Ultraschall als neue Behandlungsmethode bei Alzheimer

    Ein Blick auf eine innovative Methode, Alzheimer mit Hilfe von Ultraschall zu behandeln – und was das für zukünftige Therapieansätze bedeutet.

    Mehr erfahren

Ihr Bericht zum Thema Die Lunge: Aufbau, Funktion und Bedeutung für die Atmung

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ihre Angaben sind freiwillig. Wenn Sie nicht Ihren Namen angeben möchten, geben Sie bitte 'anonym' in das Feld 'Name' ein. Die anderen Felder können Sie je nach Belieben ausfüllen oder leer lassen.

Bitte haben Sie Verständnis dass wir nicht jede Frage beantworten können, da eine persönliche Beratung zu Krankheiten nicht erlaubt und auch nicht sinnvoll ist. Jede individuelle Beratung setzt eine eingehende Betrachtung der Krankheitsgeschichte und eine gründliche Untersuchung voraus. Wir veröffentlichen gerne jeden Beitrag. Die in unserem Gesundheitsportal zugänglichen unkommentierten Berichte von Betroffenen stellen jedoch ungeprüfte Beiträge dar, die nicht den wissenschaftlichen Kriterien unterliegen. Wir übernehmen daher keinerlei Haftung für die Inhalte der Berichte, auch nicht für den Inhalt verlinkter Websites oder von Experten zur Verfügung gestellter Beiträge. Wir haften auch nicht für Folgen, die sich aus der Anwendung dieser wissenschaftlich nicht geprüften Methoden ergeben. Benutzern mit gesundheitlichen Problemen empfehlen wir, die Diagnose immer durch einen Arzt stellen zu lassen und jede Behandlung oder Änderung der Behandlung mit ihm abzusprechen. Wir behalten uns auch das Recht vor, Beiträge zu entfernen, die nicht vertretbar erscheinen oder die mit unseren ethischen Grundsätzen nicht übereinstimmen. Alle Angaben oder Hinweise, die wir hier machen, sind hypothetisch, da sie nicht auf einer Untersuchung beruhen, sind nicht vollständig und können daher sogar falsch sein. Auch dienen unsere Erörterungen nur als Grundlage für das Gespräch mit Ihrem Arzt und sind niemals als Behandlungsvorschläge oder Verhaltensregeln zu verstehen. Ihr Bericht ist für die Veröffentlichung im Internet und über anderen digitalen Kanälen von Ihnen freigegeben.

Captcha
8 + 1 = ?
Neu laden

Wir helfen Ihnen gerne - helfen Sie uns?!
Über Ihren Klick auf “Cookies zulassen” unterstützen Sie unsere Arbeit. Diese ist ausschließlich werbefinanziert. Vielen Dank.