Liebeskummer: Symptome, Behandlung und Wege zur Heilung

Was ist Liebeskummer?

Eine sonst gesunde, ca. 35 jährige Patientin kommt eines Tages in unsere Praxis. Sie sieht richtig elend aus und erzählt mir, dass sie furchtbare Magenbeschwerden habe, bereits 10 kg an Gewicht abgenommen, nicht mehr schlafen könne und völlig unglücklich sei.

Ursache des Unglücks sei die Trennung von einem Partner. Sie liebe ihn sehr und er habe sich plötzlich von ihr zurückgezogen, wofür sie keine Erklärung habe.

Symptome von Liebeskummer

Körperliche Symptome: Gewichtsverlust, Magenbeschwerden und Schlaflosigkeit

Sie habe schon Verschiedenes versucht, um ihn wieder zurück zu gewinnen, das sei ihr jedoch nicht gelungen und sie sei überzeugt, dass sie ohne ihn nicht leben könne. Ihre Arbeit könne sie fast nicht mehr verrichten und obwohl sie wisse, dass man Liebe nicht erzwingen könne, wolle sie doch nichts unversucht lassen, um genau dies zu erreichen.

Diagnostik und Behandlung

Medizinische Untersuchungen: Ultraschall, Bluttests und Magenspiegelung

Nach einem längeren Gespräch wurde die Patientin gründlich untersucht, einschließlich Ultraschall des Bauchraumes und Blutabnahme, da mir vor allem die Gewichtsabnahme und die Heftigkeit der Beschwerden Sorge bereitete. Alle Untersuchungen waren unauffällig.

Medikamentöse Therapie: Antidepressiva und Beruhigungsmittel

Da der Zustand sehr bedenklich war und wir einen Krankenhausaufenthalt vermeiden wollten, verordnete ich der Patientin ein antidepressiv wirkendes Mittel und zusätzlich für wenige Tage ein Beruhigungsmittel und vereinbarte kurzfristig einen erneuten Sprechstundentermin.

Die Patientin fühlte sich trotz dieser Behandlung überhaupt nicht besser, weshalb ich mich entschloss, sie zur Magenspiegelung zu überweisen. Der Befund der Magenspiegelung war unauffällig.

Psychotherapie bei Liebeskummer

Trauerarbeit und emotionale Heilung

Deshalb setzten wir die medikamentöse Behandlung fort und trafen uns regelmäßig zu längeren Gesprächen. Ganz allmählich, innerhalb eines Vierteljahres, besserte sich ihr Zustand und sie konnte wieder richtig essen und ihrer Arbeit wie gewohnt nachgehen.

Dies liegt nun bereits 1 Jahr zurück und die Patientin braucht jetzt keine Medikamente mehr. Da sie sich jedoch noch immer unglücklich fühlt, ist sie jetzt mit einer psychotherapeutischen Behandlung einverstanden, in der versucht werden soll, ihre Trauer um den Verlust der Beziehung aufzuarbeiten, damit sie sich wieder ganz dem Jetzt und der Zukunft zuwenden kann.

Leseempfehlungen:

  1. Der missverstandene Bauch: Erkenntnisse zu nervösen Magenbeschwerden

    Ein 70-jähriger Patient leidet unter wiederkehrenden Magenproblemen. Erfahren Sie, wie psychosomatische Faktoren eine Rolle spielen können und welche Ansätze zur Linderung beitragen.

    Mehr erfahren

  2. Reizmagen und die psychologische Komponente

    Der Reizmagen ist ein häufiges Problem, bei dem Stress und psychologische Faktoren maßgeblich die Symptome beeinflussen. Entdecken Sie gezielte Behandlungsstrategien.

    Mehr erfahren

  3. Magenbeschwerden und ihre psychischen Auslöser

    Für viele Menschen sind Magenprobleme ein ständiger Begleiter. Dies kann oft auf psychologische Auslöser zurückgeführt werden. Lesen Sie mehr über effektive Ansätze zur Verbesserung der Lebensqualität.

    Mehr erfahren

  4. Umgang mit stressbedingten Magenbeschwerden

    Nervöse Magenbeschwerden werden häufig durch Stress verursacht. Entdecken Sie, wie Sie mit diesem unsichtbaren Feind im Bauch umgehen können.

    Mehr erfahren

  5. Ganzheitliche Ansätze bei psychosomatischen Magenproblemen

    Psychosomatische Komponenten von Magenbeschwerden erfordern eine umfassende Herangehensweise. Erfahren Sie mehr über ganzheitliche Behandlungsmöglichkeiten.

    Mehr erfahren

Eine Antwort auf „Liebeskummer: Symptome, Behandlung und Wege zur Heilung“

Wir veröffentlichen so viele Erfahrungsberichte, da es anderen Betroffenen helfen kann, mehr Informationen zu ihrer Krankheit zu erhalten. Dadurch ergeben sich mehr Möglichkeiten, Fragen an Ihren behandelnden Arzt zu stellen, um die Vorgehensweise oder Behandlung besser zu verstehen. Aus diesem Grund sind auch die Erfahrungen anderer Menschen, die an dieser Krankheit leiden, wertvoll und können dem Einzelnen nützen. Wir freuen uns daher über jeden Erfahrungsbericht.

Schreiben Sie Ihren eigenen Erfahrungsbericht

  1. Ich bin 38 Jahre alt und habe seit Ostern 2010 Magenbeschwerden.
    Diese äußern sich in häufigem Aufstossen (ab und zu Sodbrennen), häufiger jedoch Luft. Je öfter ich aufstossen muss bekomme ich ab und zu Atembeschwerden. Ich kann dann nicht mehr richtig durchatmen.
    Ich weiß nun nicht, ob diese Beschwerden durch beruflichen und familiären Stress ausgelöst wurden oder ob eine Refluxkrankheit vorliegt.
    Habe früher bei Stress schon öfters Sodbrennen bekommen und dann Riopan eingenommen. Dann ging es wieder. Jetzt ist eben noch dieses komische Luftaufstossen mit dabei, das hatte ich vorher nicht.
    Eine Blutuntersuchung durch meinen Hausarzt ergab nur, dass meine Zuckerwerte höher sind (101) und eine Blutsenkung vorliegt. Habe allerdings keinen Infekt oder so. Kann das mit meinen Magenbeschwerden zusammenhängen?
    Da ich derzeit sehr viel psychischen Stress durch Familie und auch Beruf habe, hatte ich vor ca. 2 Wochen jeweils an einem Tag (2 Tage lang) eine 1/2 Adumbran eingenommen. Ich denke, seitdem habe ich das mit diesem seltsamen Luftaufstossen und mein Hungergefühl hat sich auch etwas verringert.
    Vielleicht können Sie mir weiterhelfen.
    Danke.

    Liebe Leserin,

    es kann sich durchaus um eine Magenschleimhautentzündung handeln oder eine andere Magenerkrankung. Dies ist jedoch nur eine Möglichkeit. Es wäre jetzt sinnvoll, wenn Sie sich von Ihrem Hausarzt genau untersuchen lassen. Zunächst wäre sicher eine Ultraschalluntersuchung sinnvoll, eventuell auch eine Magenspiegelung. Wenn der Magen krank ist, kann es schon zu Luftaufstoßen kommen. Wegen der erhöhten Blutsenkung muss man jedoch dennoch auch an einen Infekt denken. Liebe Grüße

    Ihr Biowellmed Team

Ihr Bericht zum Thema Liebeskummer: Symptome, Behandlung und Wege zur Heilung

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ihre Angaben sind freiwillig. Wenn Sie nicht Ihren Namen angeben möchten, geben Sie bitte 'anonym' in das Feld 'Name' ein. Die anderen Felder können Sie je nach Belieben ausfüllen oder leer lassen.

Bitte haben Sie Verständnis dass wir nicht jede Frage beantworten können, da eine persönliche Beratung zu Krankheiten nicht erlaubt und auch nicht sinnvoll ist. Jede individuelle Beratung setzt eine eingehende Betrachtung der Krankheitsgeschichte und eine gründliche Untersuchung voraus. Wir veröffentlichen gerne jeden Beitrag. Die in unserem Gesundheitsportal zugänglichen unkommentierten Berichte von Betroffenen stellen jedoch ungeprüfte Beiträge dar, die nicht den wissenschaftlichen Kriterien unterliegen. Wir übernehmen daher keinerlei Haftung für die Inhalte der Berichte, auch nicht für den Inhalt verlinkter Websites oder von Experten zur Verfügung gestellter Beiträge. Wir haften auch nicht für Folgen, die sich aus der Anwendung dieser wissenschaftlich nicht geprüften Methoden ergeben. Benutzern mit gesundheitlichen Problemen empfehlen wir, die Diagnose immer durch einen Arzt stellen zu lassen und jede Behandlung oder Änderung der Behandlung mit ihm abzusprechen. Wir behalten uns auch das Recht vor, Beiträge zu entfernen, die nicht vertretbar erscheinen oder die mit unseren ethischen Grundsätzen nicht übereinstimmen. Alle Angaben oder Hinweise, die wir hier machen, sind hypothetisch, da sie nicht auf einer Untersuchung beruhen, sind nicht vollständig und können daher sogar falsch sein. Auch dienen unsere Erörterungen nur als Grundlage für das Gespräch mit Ihrem Arzt und sind niemals als Behandlungsvorschläge oder Verhaltensregeln zu verstehen. Ihr Bericht ist für die Veröffentlichung im Internet und über anderen digitalen Kanälen von Ihnen freigegeben.

Wir helfen Ihnen gerne - helfen Sie uns?!
Über Ihren Klick auf “Cookies zulassen” unterstützen Sie unsere Arbeit. Diese ist ausschließlich werbefinanziert. Vielen Dank.