Leberzirrhose durch Alkoholmissbrauch: Ursachen, Symptome und Behandlung

Was ist Leberzirrhose?

Von einer Leberzirrhose spricht man, wenn die Leber durch knotigen Umbau ihres Gewebes zerstört wird und ihre vielfältigen Aufgaben nicht mehr erfüllen kann. Eine der häufigsten Ursachen ist der chronische Alkoholmissbrauch, der in unserer Gesellschaft oft als Bagatelle gesehen und in seiner schädigenden Wirkung unterbewertet wird.

Symptome einer Leberzirrhose

Meist dauert es sehr lange, bis sich die Leber knotig umbaut, oft 10 – 20 Jahre. Beschwerden bestehen anfangs kaum. Am Körper können sich kleine Gefäßerweiterungen bilden (Spidernaevi), die Hohlhand kann rot werden (Palmarerythem), die Zunge kann eine Lackfarbe annehmen.

Fortgeschrittene Symptome: Aszites, Enzephalopathie und Ödeme

Es kommt evtl. zur Anschwellung der Brustdrüsen (Gynäkomastie), zu hormonellen Störungen wie Potenzstörungen, Menstruationsstörungen oder Abnahme des Geschlechtstriebes (Libido). Erst in fortgeschrittenen Stadien treten Krampfadern in der Speiseröhre, Bauchwassersucht (Aszites), Wasseransammlungen am Körper (Ödeme) und schließlich eine Gehirnschädigung (Enzephalopathie) auf.

Wie wird Leberzirrhose diagnostiziert?

Die Erkrankung kann aufgrund erhöhter Leberwerte im Blut und anschließender Ultraschalluntersuchung der Leber festgestellt werden.

Behandlungsmöglichkeiten bei Leberzirrhose

Ist die Leber einmal knotig umgebaut, kann dies nicht mehr rückgängig gemacht werden. Die Behandlung besteht darin, die schädigenden Einflüsse zu meiden, d.h. auf Alkohol und alle die Leber schädigenden Medikamente zu verzichten.

Ernährungstipps und körperliche Schonung

Körperliche Überanstrengungen sollten vermieden werden. Da die Betroffenen meist in einem schlechten Allgemeinzustand sind, muss auf ausreichende Ernährung geachtet werden, die möglichst leicht und von guter Qualität sein sollte.

Komplikationen und Risiken der Leberzirrhose

Aldosteron, ein Nebennierenrindenhormon, wird in der Leber abgebaut. Ist die Leberfunktion gestört, kommt es zu einem Anstieg des Aldosterons, das wiederum durch seine Rolle im Mechanismus des Natriumtransportes zu einem erhöhten Natriumspiegel und dadurch zu einer verstärkten Wasserbindung mit Wassereinlagerung führt.

Gefahr von Krampfadern in der Speiseröhre

Krampfadern in der Speiseröhre bilden sich vor allem im unteren Teil der Speiseröhre durch die Stauung des Pfortaderkreislaufs. Sie können bei einer Entzündung oder leichten Schädigung platzen und zu tödlichen Blutungen führen.

Leseempfehlungen:

  1. Metamizol bei dekompensierter Leberzirrhose

    Die Verwendung von Metamizol bei Patienten mit dekompensierter Leberzirrhose wird kritisch beleuchtet. Der Artikel diskutiert die möglichen Risiken und Nebenwirkungen dieses Medikaments bei eingeschränkter Leberfunktion.

    Mehr erfahren

  2. Einfluss von Alkohol auf die Gesundheit

    Alkohol hat vielfältige Auswirkungen auf den menschlichen Körper. Dieser Artikel untersucht die verschiedenen gesundheitlichen Risiken, die durch Alkoholkonsum entstehen können, darunter Lebererkrankungen.

    Mehr erfahren

  3. Polyneuropathie und ihre Ursachen

    Polyneuropathie ist eine Erkrankung der peripheren Nerven, die durch verschiedene Faktoren wie Diabetes oder Alkoholmissbrauch verursacht werden kann. Der Artikel erklärt Symptome und Behandlungsmöglichkeiten.

    Mehr erfahren

Erfahrungsberichte (3) zum Thema „Leberzirrhose durch Alkoholmissbrauch: Ursachen, Symptome und Behandlung“

Wir veröffentlichen so viele Erfahrungsberichte, da es anderen Betroffenen helfen kann, mehr Informationen zu ihrer Krankheit zu erhalten. Dadurch ergeben sich mehr Möglichkeiten, Fragen an Ihren behandelnden Arzt zu stellen, um die Vorgehensweise oder Behandlung besser zu verstehen. Aus diesem Grund sind auch die Erfahrungen anderer Menschen, die an dieser Krankheit leiden, wertvoll und können dem Einzelnen nützen. Wir freuen uns daher über jeden Erfahrungsbericht.

Schreiben Sie Ihren eigenen Erfahrungsbericht

  1. Hallo,
    Bei meinen Vater wurde Leberzyrrose Stadion Child B festgestellt. Es wurde bei ihm vor 20 Jahren eine Fettleber diagnostiziert, leider ist mein Vater ein Trinker zwar nicht extrem aber die Bier konnte man ihn nie verbieten. Zudem hat sich eine mäßig ausgeprägte Azites & Fussödeme gebildet und ist seit dem im Krankenhaus. Gibt es vielleicht eine Prognose oder einen Leidensgenossen der mir sagen kann ob er noch gute Chancen hat auf ein langes Leben oder ist es trotz Child B schon absehbar ? Sein Allgemeinzustand ist jedoch noch sehr gut .. Ich hoffe dass er jetzt denn Absprung vom Alkohol noch schafft aber ich glaube eher dass er sich nur versucht einzuhalten und nicht gänzlich aufhört. Wie lange kann das gutgehen ? Würde mich über Zuspruch sehr freuen und vielleicht auch Tipps was wir als Familie dazu beitragen können…

    Danke

    Liebe*r Leser*in,

    die Einjahresüberlebensrate in diesem Stadium beträgt 60 %, die Fünfjahresüberlebensrate 20 %. Die Prognose ist also ernst. Sie sollten das Ihrem Vater absolut klar machen, denn die wichtigste Therapiemaßnahme ist völliger Alkoholverzicht. Da hilft es nicht, einfach weniger zu trinken. Am Anfang ist der Entzug schwer, je länger er dauert, desto leichter wird es. Es geht einfach um sein Leben. Fragen Sie Ihren Vater, welche Hilfe er benötigt, um das umzusetzen, welche Bedingungen er braucht und helfen Sie ihm so gut wie möglich. Wenn er leben will, muss er jetzt dafür kämpfen. Selbst, wenn die Zirrhose fortschreitet, könnte man ihm eine neue Leber einpflanzen. Das ist jedoch nicht möglich bei fortgesetztem Alkoholkonsum. Vielleicht wäre auch eine Suchtberatung sinnvoll. Liebe Grüße

    Ihr Biowellmed Team

  2. Mein Lebensgefährte war als wir uns kennen gelernt haben, im sommer 2009 trockener Alkoholiker. Seit letztes jahr trinkt er seit der geburt unserer tochter, das war im juli2010 wieder so gut wie jeden abend bier und setzt dadurch sein leben und unser ganzes familienleben aufs spiel. Bin wirklich sehr verzweifelt weil er es einfach nicht einsieht und mir unerstellt das ich ihm nach seinem leben trachten würde. Können sie mir evtl. einen rat geben um mit der situation besser umgehen zukönnen? Mein ganzes bitten und flehen schlägt fehl weil er wieder im gewohnten trott drin ist!
    Ich hoffe auf ihre unterstützung und verbleibe

    mit freundlichen Grüßen

    Liebe Leserin,

    Ihr Mann benötigt professionelle Hilfe. Dabei können wir Ihnen wenig Unterstützung bieten. Sie müssen ihm klar machen, dass Sie sein Verhalten so nicht tolerieren. Eventuell fühlt er sich, womöglich auch unbewußt, durch das gemeinsame Kind zurückgesetzt. Sie können versuchen, ihm zu zeigen, dass er ganz wichtig für Sie ist und Sie unbedingt seine Unterstützung brauchen. Vermutlich wäre eine psychotherapeutische Begleitung und die Teilnahme an einer Gruppe für anonyme Alkoholiker sehr hilfreich. Wir wünschen Ihnen von Herzen, dass es Ihnen gelingt, Ihren Mann zu überzeugen. Alles Gute wünscht

    Ihr Biowellmed Team

  3. Hallo,

    mein Mann war nie ein Trinker, leidet seit 5 Jahren an Leberzirrhose.
    Allerdings hat er im Kernkraftwerk gearbeitet.Gibt es da einen Zusammenhang?
    Am Mittwoch mußte ich den Notarzt holen,eine Krampfader in der Speise röhre ist geplatz. Er hat viel Blut verloren und liegt auf der Intensivstation.Gestern Nacht noch einmal .Heut hat man ihm durch die Nase einen Ballon,der den Riss zudrücken soll, eingeführt.
    Warum operiert oder verödet diesen Riss nicht??Somit kann dieser Riss doch immer wieder aufplatzen.
    Ich habe solche Angst um ihn!

    Mit freundlichen Grüßen

    Liebe Besucherin unseres Gesundheitsportals,

    wenn Ihr Mann keinen Alkohol getrunken hat, muss die Leberzirrhose eine andere Ursache haben. Sprechen Sie mit den Ärzten darüber(z. B. medikamentös? primär biliäre Zirrhose?). Eine Operation der Krampfadern ist mit einem sehr hohen Operationsrisiko verbunden, daher behandelt man Ihren Mann mit dem weniger riskanten Ballonverfahren. Liebe Grüße

    Ihr Biowellmed Team

Ihr Bericht zum Thema Leberzirrhose durch Alkoholmissbrauch: Ursachen, Symptome und Behandlung

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ihre Angaben sind freiwillig. Wenn Sie nicht Ihren Namen angeben möchten, geben Sie bitte 'anonym' in das Feld 'Name' ein. Die anderen Felder können Sie je nach Belieben ausfüllen oder leer lassen.

Bitte haben Sie Verständnis dass wir nicht jede Frage beantworten können, da eine persönliche Beratung zu Krankheiten nicht erlaubt und auch nicht sinnvoll ist. Jede individuelle Beratung setzt eine eingehende Betrachtung der Krankheitsgeschichte und eine gründliche Untersuchung voraus. Wir veröffentlichen gerne jeden Beitrag. Die in unserem Gesundheitsportal zugänglichen unkommentierten Berichte von Betroffenen stellen jedoch ungeprüfte Beiträge dar, die nicht den wissenschaftlichen Kriterien unterliegen. Wir übernehmen daher keinerlei Haftung für die Inhalte der Berichte, auch nicht für den Inhalt verlinkter Websites oder von Experten zur Verfügung gestellter Beiträge. Wir haften auch nicht für Folgen, die sich aus der Anwendung dieser wissenschaftlich nicht geprüften Methoden ergeben. Benutzern mit gesundheitlichen Problemen empfehlen wir, die Diagnose immer durch einen Arzt stellen zu lassen und jede Behandlung oder Änderung der Behandlung mit ihm abzusprechen. Wir behalten uns auch das Recht vor, Beiträge zu entfernen, die nicht vertretbar erscheinen oder die mit unseren ethischen Grundsätzen nicht übereinstimmen. Alle Angaben oder Hinweise, die wir hier machen, sind hypothetisch, da sie nicht auf einer Untersuchung beruhen, sind nicht vollständig und können daher sogar falsch sein. Auch dienen unsere Erörterungen nur als Grundlage für das Gespräch mit Ihrem Arzt und sind niemals als Behandlungsvorschläge oder Verhaltensregeln zu verstehen. Ihr Bericht ist für die Veröffentlichung im Internet und über anderen digitalen Kanälen von Ihnen freigegeben.

Captcha
10 - 5 = ?
Neu laden

Wir helfen Ihnen gerne - helfen Sie uns?!
Über Ihren Klick auf “Cookies zulassen” unterstützen Sie unsere Arbeit. Diese ist ausschließlich werbefinanziert. Vielen Dank.