Die Leber: Aufbau, Funktion und Bedeutung für den Körper

Was ist die Leber?

Die Leber ist ein zentrales Organ unseres Körpers. Gibt sie ihre Funktion auf, kann unser Körper nicht weiter existieren. Sie ist die größte Verdauungsdrüse und wiegt etwa 1,5 kg.

Anatomie: Aufbau der Leber und ihre Lage im Körper

Zahlreiche Tätigkeiten gehören zu ihren Aufgaben, wie z.B. die Bildung der Gallenflüssigkeit und die Ableitung in den Zwölffingerdarm, der Aufbau von Eiweißkörpern, die Speicherung von Glukose in Form von Glykogen und die Entgiftung zahlreicher im Stoffwechsel anfallender Produkte. Die Leber liegt im rechten Oberbauch, vom rechten Rippenbogen geschützt.

Größe, Gewicht und Leberlappen

Sie besteht aus einem großen rechten Leberlappen, und einem kleineren linken und zwei am unteren rechten Leberlappen gelegen Lappen. Sie wird wie jedes andere Organ von einer Schlagader mit sauerstoffreichem Blut versorgt.

Blutversorgung der Leber

Von der sogenannten Pfortader erhält sie das Blut aus dem Verdauungskanal, vor allem aus dem Dünndarm. Dieses ist mit Nährstoffen angereichert und enthält Produkte der Kohlenhydrat- und Eiweißverdauung.

Verbindung mit der Gallenblase

In ihrem Unterrand liegt die Gallenblase, ein Sammelbeutel für die Gallenflüssigkeit. Die Leber kann man sich also als Fabrik vorstellen, die sowohl eine Produktionsstätte, ein großes Lager beinhaltet als auch für die Abfallbeseitigung zuständig ist.

Leseempfehlungen:

  1. Leberzirrhose und Medikamente: Was Sie beachten müssen

    Entdecken Sie die Herausforderungen im Umgang mit bestimmten Medikamenten bei dekompensierter Leberzirrhose und erhalten Sie wichtige Hinweise zur sicheren Anwendung.

    Mehr erfahren

  2. Vitamin D im Fokus: Wichtigkeit und natürlicher Schutz

    Erfahren Sie mehr über die Bedeutung von Vitamin D für das Immunsystem und wie ein Mangel natürlich ausgeglichen werden kann.

    Mehr erfahren

  3. Vorsicht bei Medikamenten: Aktuelle Warnungen

    Das Institut für Arzneimittel und Medizinprodukte gibt neue Warnungen für bestimmte Arzneimittel aus. Erfahren Sie, welche Medikamente betroffen sind und was das für Betroffene bedeutet.

    Mehr erfahren

  4. Pleuramesotheliom: Wissen über die Folgen

    Ein fundierter Artikel über das Pleuramesotheliom, der über die Erkrankung und deren mögliche Auswirkungen auf den Körper, einschließlich der Leber, aufklärt.

    Mehr erfahren

Erfahrungsberichte (3) zum Thema „Die Leber: Aufbau, Funktion und Bedeutung für den Körper“

Wir veröffentlichen so viele Erfahrungsberichte, da es anderen Betroffenen helfen kann, mehr Informationen zu ihrer Krankheit zu erhalten. Dadurch ergeben sich mehr Möglichkeiten, Fragen an Ihren behandelnden Arzt zu stellen, um die Vorgehensweise oder Behandlung besser zu verstehen. Aus diesem Grund sind auch die Erfahrungen anderer Menschen, die an dieser Krankheit leiden, wertvoll und können dem Einzelnen nützen. Wir freuen uns daher über jeden Erfahrungsbericht.

Schreiben Sie Ihren eigenen Erfahrungsbericht

  1. liebes Biowellteam

    Bei mir würde ein Blutbild gemacht dabei zeigten sich folgende etwas erhöhte LeberWerte
    ASAT IU/L 42, ALAT IU/L 61, GGT IU/L 74
    mein Arzt machte einen Ultraschall. Es war alles in Ordnung.
    was heißt das nun für mich?
    Ich esse sehr gesund, bewege mich nehme nur ein BD Medi , ganz selten ein Schmerzmittel
    danke für ihr Antwort. Liebe Grüsse.

    Liebe*r Leser*in,

    wir können anhand der Blutwerte keine Diagnose stellen. Sie sollten sich nochmals mit Ihrem Hausarzt besprechen und ihn direkt fragen, was die Ursache der erhöhten Werte ist und ob man die Ursache ausreichend abgeklärt hat, sprich Hepatitis ausgeschlossen, Ferritin geprüft etc. Liebe Grüße

    Ihr Biowellmed Team

  2. Hallo
    Nochmal zu meiner Anfrage vom 31.12.2022
    Vielen Dank für ihre Antwort!
    Leider ist mein Hausarzt noch eine Weile nicht da, da er selbst erkrankt ist.

    Leider steht im Befund auch nur das wegen dem Kalibersprung!
    Nativdiagnostisch (auf KM-Gabe wurde verzichtet bei unerwünschter KM- Nebenwirkung und Patientinnen- Wunsch )
    kein Anhalt für strukturelle Lebererkrankung.
    Gallenwege schmalkalibrig.
    Ein Kalibersprung des DHC auf Höhe der Leberpforte,
    wahrscheinlich der Überkreuzung der A. hepatica entsprechend.

    Muss ein solcher Kalibersprung behaltet werden und kann das meine Schmerzen im rechten Oberbauch und Rücken sowie die erhöhten Leberwerte (GPT und GOT) erklären?

    Danke

    Lieber Leser,

    wir können Befunde nicht begutachten und damit auch keine Stellung dazu nehmen. Haben Sie bitte Verständnis dafür und wenden sich an den Vertreter Ihres Arztes. Liebe Grüße

    Ihr Biowellmed Team

  3. Hallo
    Aufgrund von erhöhten Leberwerte. (GPT und GOT) seit 9 Monaten und schmerzen im rechten Oberbauch wurde bei mir ein MRCP ohne Kontrastmittel (Unverträglichkeit) durchgeführt.
    Der Arzt sagte es sei soweit nix zu sehen.
    Heute erhielt ich den Befund in dem steht:

    Ein Kalibersprung des DHC auf Höhe der Leberpforte,
    wahrscheinlich der Überkreuzung der A. hepatica entsprechend.

    Jetzt mache ich mir Gedanken.
    Ist ein solcher Kalibersprung normal oder eher nicht?
    Sollte dem nachgegangen werden oder ist alles in Ordnung?
    Durch was kann ein solcher Kalibersprung entstehen?
    Erklärt das meine Beschwerden?
    Es besteht aufgrund Antikörper der Verdacht auf PBC

    Danke für Ihre Einschätzung

    Liebe*r Leser*in,

    wir können nur den Untersuchungstext übersetzen. Da steht, dass der Kalibersprung wahrscheinlich durch die Überkreuzung mit einer Arterie entsteht. Um das zu beurteilen, sollte sich das nochmals ein versierter Radiologe ansehen, um sich klar zu äußern, ob eine andere "Gefahr" besteht. Mehr können wir aufgrund Ihrer wenigen Angaben leider nicht dazu sagen. Am besten reden Sie zunächst mit Ihrem Hausarzt. Liebe Grüße

    Ihr Biowellmed Team

Ihr Bericht zum Thema Die Leber: Aufbau, Funktion und Bedeutung für den Körper

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ihre Angaben sind freiwillig. Wenn Sie nicht Ihren Namen angeben möchten, geben Sie bitte 'anonym' in das Feld 'Name' ein. Die anderen Felder können Sie je nach Belieben ausfüllen oder leer lassen.

Bitte haben Sie Verständnis dass wir nicht jede Frage beantworten können, da eine persönliche Beratung zu Krankheiten nicht erlaubt und auch nicht sinnvoll ist. Jede individuelle Beratung setzt eine eingehende Betrachtung der Krankheitsgeschichte und eine gründliche Untersuchung voraus. Wir veröffentlichen gerne jeden Beitrag. Die in unserem Gesundheitsportal zugänglichen unkommentierten Berichte von Betroffenen stellen jedoch ungeprüfte Beiträge dar, die nicht den wissenschaftlichen Kriterien unterliegen. Wir übernehmen daher keinerlei Haftung für die Inhalte der Berichte, auch nicht für den Inhalt verlinkter Websites oder von Experten zur Verfügung gestellter Beiträge. Wir haften auch nicht für Folgen, die sich aus der Anwendung dieser wissenschaftlich nicht geprüften Methoden ergeben. Benutzern mit gesundheitlichen Problemen empfehlen wir, die Diagnose immer durch einen Arzt stellen zu lassen und jede Behandlung oder Änderung der Behandlung mit ihm abzusprechen. Wir behalten uns auch das Recht vor, Beiträge zu entfernen, die nicht vertretbar erscheinen oder die mit unseren ethischen Grundsätzen nicht übereinstimmen. Alle Angaben oder Hinweise, die wir hier machen, sind hypothetisch, da sie nicht auf einer Untersuchung beruhen, sind nicht vollständig und können daher sogar falsch sein. Auch dienen unsere Erörterungen nur als Grundlage für das Gespräch mit Ihrem Arzt und sind niemals als Behandlungsvorschläge oder Verhaltensregeln zu verstehen. Ihr Bericht ist für die Veröffentlichung im Internet und über anderen digitalen Kanälen von Ihnen freigegeben.

Wir helfen Ihnen gerne - helfen Sie uns?!
Über Ihren Klick auf “Cookies zulassen” unterstützen Sie unsere Arbeit. Diese ist ausschließlich werbefinanziert. Vielen Dank.