Lebensverlängerung durch reduzierte Insulinproduktion

Was zeigt die Forschung?

Eine Studie bei Fruchtfliegen hat gezeigt, dass die Insulin produzierenden Zellen blockiert werden, wenn sich die Fliege bewegt. Hört die Fliege auf, sich zu bewegen, arbeiten sie wieder und das zum Teil über ihr normales Aktivitätsniveau hinaus.

Die Fruchtfliegenstudie der Universität Würzburg

Das Forscherteam der Universität Würzburg glaubt, dass sich diese Ergebnisse auf den Menschen übertragen lassen, da sich das Insulinmolekül im Laufe der Evolution praktisch nicht verändert habe. Eine reduzierte Insulinaktivität trägt zu gesundem Altern und Langlebigkeit bei.

Wie beeinflusst Insulin unsere Lebensdauer?

Wenn wir also unsere Insulinaktivität senken, leben wir vermutlich länger und bleiben länger gesund. Wie können wir das tun?

Praktische Tipps zur Senkung der Insulinaktivität

Wir brauchen regelmäßige Bewegung und eine gesunde Ernährung mit kleinen Mengen und wenig Kohlenhydraten, vielen Ballaststoffen, Gemüse und ausreichend Protein und gute Fette.

Leseempfehlungen:

  1. Sturzprävention im Alter

    Erfahren Sie, warum Sturzprävention für ältere Menschen von entscheidender Bedeutung ist. Lernen Sie Maßnahmen kennen, die helfen, die Bewegungsfähigkeit und somit die Langlebigkeit im Alter zu erhalten.

    Mehr erfahren

  2. Krebs und Stoffwechsel: Eine unsichtbare Verbindung

    Entdecken Sie die Zusammenhänge zwischen Krebserkrankungen und metabolischen Prozessen. Ein verstärkter Fokus auf gesunde Ernährung kann entscheidend sein.

    Mehr erfahren

  3. Winterprävention – Gesund durch die kalten Monate

    Tipps und Tricks zu einer gesunden Lebensweise während des Winters, um Körper und Immunsystem zu stärken.

    Mehr erfahren

  4. Trampolin als Motorikförderung für Kinder

    Erfahren Sie, wie Trampolinspringen Kindern helfen kann, ihre motorischen Fähigkeiten zu entwickeln und langfristig eine gesunde physische Basis zu schaffen.

    Mehr erfahren

  5. Das Mysterium der Langlebigkeit – Faktoren entschlüsselt

    Was sind die Geheimnisse eines langen Lebens? Eine detaillierte Untersuchung der Einflussfaktoren und deren Zusammenwirkung.

    Mehr erfahren

Ihr Bericht zum Thema Lebensverlängerung durch reduzierte Insulinproduktion

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ihre Angaben sind freiwillig. Wenn Sie nicht Ihren Namen angeben möchten, geben Sie bitte 'anonym' in das Feld 'Name' ein. Die anderen Felder können Sie je nach Belieben ausfüllen oder leer lassen.

Bitte haben Sie Verständnis dass wir nicht jede Frage beantworten können, da eine persönliche Beratung zu Krankheiten nicht erlaubt und auch nicht sinnvoll ist. Jede individuelle Beratung setzt eine eingehende Betrachtung der Krankheitsgeschichte und eine gründliche Untersuchung voraus. Wir veröffentlichen gerne jeden Beitrag. Die in unserem Gesundheitsportal zugänglichen unkommentierten Berichte von Betroffenen stellen jedoch ungeprüfte Beiträge dar, die nicht den wissenschaftlichen Kriterien unterliegen. Wir übernehmen daher keinerlei Haftung für die Inhalte der Berichte, auch nicht für den Inhalt verlinkter Websites oder von Experten zur Verfügung gestellter Beiträge. Wir haften auch nicht für Folgen, die sich aus der Anwendung dieser wissenschaftlich nicht geprüften Methoden ergeben. Benutzern mit gesundheitlichen Problemen empfehlen wir, die Diagnose immer durch einen Arzt stellen zu lassen und jede Behandlung oder Änderung der Behandlung mit ihm abzusprechen. Wir behalten uns auch das Recht vor, Beiträge zu entfernen, die nicht vertretbar erscheinen oder die mit unseren ethischen Grundsätzen nicht übereinstimmen. Alle Angaben oder Hinweise, die wir hier machen, sind hypothetisch, da sie nicht auf einer Untersuchung beruhen, sind nicht vollständig und können daher sogar falsch sein. Auch dienen unsere Erörterungen nur als Grundlage für das Gespräch mit Ihrem Arzt und sind niemals als Behandlungsvorschläge oder Verhaltensregeln zu verstehen. Ihr Bericht ist für die Veröffentlichung im Internet und über anderen digitalen Kanälen von Ihnen freigegeben.

Wir helfen Ihnen gerne - helfen Sie uns?!
Über Ihren Klick auf “Cookies zulassen” unterstützen Sie unsere Arbeit. Diese ist ausschließlich werbefinanziert. Vielen Dank.