Was zeigt die Forschung?
Eine Studie bei Fruchtfliegen hat gezeigt, dass die Insulin produzierenden Zellen blockiert werden, wenn sich die Fliege bewegt. Hört die Fliege auf, sich zu bewegen, arbeiten sie wieder und das zum Teil über ihr normales Aktivitätsniveau hinaus.
Die Fruchtfliegenstudie der Universität Würzburg
Das Forscherteam der Universität Würzburg glaubt, dass sich diese Ergebnisse auf den Menschen übertragen lassen, da sich das Insulinmolekül im Laufe der Evolution praktisch nicht verändert habe. Eine reduzierte Insulinaktivität trägt zu gesundem Altern und Langlebigkeit bei.
Wie beeinflusst Insulin unsere Lebensdauer?
Wenn wir also unsere Insulinaktivität senken, leben wir vermutlich länger und bleiben länger gesund. Wie können wir das tun?
Praktische Tipps zur Senkung der Insulinaktivität
Wir brauchen regelmäßige Bewegung und eine gesunde Ernährung mit kleinen Mengen und wenig Kohlenhydraten, vielen Ballaststoffen, Gemüse und ausreichend Protein und gute Fette.
Leseempfehlungen:
-
Sturzprävention im Alter
Erfahren Sie, warum Sturzprävention für ältere Menschen von entscheidender Bedeutung ist. Lernen Sie Maßnahmen kennen, die helfen, die Bewegungsfähigkeit und somit die Langlebigkeit im Alter zu erhalten.
-
Krebs und Stoffwechsel: Eine unsichtbare Verbindung
Entdecken Sie die Zusammenhänge zwischen Krebserkrankungen und metabolischen Prozessen. Ein verstärkter Fokus auf gesunde Ernährung kann entscheidend sein.
-
Winterprävention – Gesund durch die kalten Monate
Tipps und Tricks zu einer gesunden Lebensweise während des Winters, um Körper und Immunsystem zu stärken.
-
Trampolin als Motorikförderung für Kinder
Erfahren Sie, wie Trampolinspringen Kindern helfen kann, ihre motorischen Fähigkeiten zu entwickeln und langfristig eine gesunde physische Basis zu schaffen.
-
Das Mysterium der Langlebigkeit – Faktoren entschlüsselt
Was sind die Geheimnisse eines langen Lebens? Eine detaillierte Untersuchung der Einflussfaktoren und deren Zusammenwirkung.