Langzeitfolgen von Alkoholabhängigkeit – Eine bewegende Geschichte

Die Geschichte eines Ehepaars

Ein etwas über 70 Jahre altes Ehepaar kommt regelmäßig zu mir in die Sprechstunde. Der Mann, ein vor Jahren stattlicher Herr, hatte früher auf dem Bau gearbeitet und regelmäßig große Mengen Alkohol getrunken.

Als er berentet wurde, hörte er problemlos und ohne äußeren Zwang mit dem Trinken auf. Ich kenne ihn seit jeher als eher ruhigen, zufriedenen Menschen.

Vom Leben mit Alkohol zur Abstinenz

Er sprach nie sehr viel, wir unterhielten uns jedoch stets über für ihn wichtige Dinge. Er hatte durch den Alkohol seine Leber geschädigt.

Die Leberwerte waren erhöht und die Leber hatte sich knotig zu einer Zirrhose umgebaut. Er hatte keine körperlichen Beschwerden und das Organ Leber erfüllte noch ausreichend seine Arbeit, um den Körper zu erhalten.

Die Spätfolgen eines suchtfreien Lebens

Mit den Jahren fiel jedoch auf, dass er immer gesprächsarmer wurde und zunehmend seine Frau für ihn sprach und seine Beschwerden vortrug. Inzwischen ist der Patient geistig verarmt.

Er kann nicht mehr für sich alleine sorgen, sondern braucht eine „“rund um die Uhr Betreuung““. Ohne seine Frau findet er sich überhaupt nicht mehr zurecht.

Langzeitfolgen von Alkoholmissbrauch

Leberschädigung und Zirrhose trotz Entzug

Er würde nicht einmal mehr den Weg nach Hause finden. Er kann mir nur noch mit kurzen Sätzen antworten.

Auswirkungen auf das Gehirn: Geistige Verarmung und Demenz

Körperlich hat er sehr stark abgebaut. Er wiegt ca. 10 kg weniger (früher hatte er immer Normalgewicht), da er zum Essen fast gezwungen werden muss und sehr langsam isst, so dass er nur noch einen Bruchteil der früheren Essensmenge bewältigt.

Körperliche Folgen: Unterernährung, Muskelschwund und Inkontinenz

Seine Muskulatur schwindet zunehmend, da er sich fast nicht mehr bewegt. Seine Frau nimmt ihn zwar täglich zu einem Spaziergang mit. Dies wird jedoch auch zunehmend beschwerlicher.

Seinen Darm und seine Blase hat er nicht mehr unter Kontrolle. Er muss Windelhosen tragen. Durch den Bewegungsmangel leidet er unter Rückenschmerzen und an Verstopfung.

Was wir aus dieser Geschichte lernen können

Was können wir daraus lernen? Auch ein Mensch, der seine Sucht beherrschen lernt und seinen Körper durch das Suchtverhalten noch nicht zerstört hat, kann noch Jahre später unter schweren Folgen leiden, die sich nicht mehr behandeln lassen.

Leseempfehlungen:

  1. Leberzirrhose verstehen: Ein umfassender Überblick

    Dieser Artikel diskutiert die Ursachen, Symptome und die Auswirkungen verschiedener Lebererkrankungen, inklusive der Zirrhose, und legt dar, wie man mit diesen Bedingungen umgeht.

    Mehr erfahren

  2. Polyneuropathie als Folge von Alkoholmissbrauch

    Entdecken Sie die Hauptursachen für das Entstehen von Polyneuropathie, insbesondere durch übermäßigen Alkoholkonsum, und erfahren Sie, wie sich dies auf den Körper auswirkt.

    Mehr erfahren

  3. Metamizol bei Leberzirrhose?

    Ein kritischer Blick auf den Einsatz von Metamizol bei Patienten mit dekompensierter Leberzirrhose und die potenziellen gesundheitlichen Risiken.

    Mehr erfahren

  4. Vitamin-D-Mangel und Lebergesundheit

    Wie ein Mangel an Vitamin D die Funktion der Leber beeinflussen kann und welche Maßnahmen zum Schutz der Lebergesundheit beitragen können.

    Mehr erfahren

  5. Palliativmedizin und Lebenserwartung bei Leberzirrhose

    Eine Erörterung der Rolle der Palliativmedizin bei Patienten mit fortgeschrittener Leberzirrhose und die sich daraus ergebenden therapeutischen Ansätze.

    Mehr erfahren

Ihr Bericht zum Thema Langzeitfolgen von Alkoholabhängigkeit – Eine bewegende Geschichte

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ihre Angaben sind freiwillig. Wenn Sie nicht Ihren Namen angeben möchten, geben Sie bitte 'anonym' in das Feld 'Name' ein. Die anderen Felder können Sie je nach Belieben ausfüllen oder leer lassen.

Bitte haben Sie Verständnis dass wir nicht jede Frage beantworten können, da eine persönliche Beratung zu Krankheiten nicht erlaubt und auch nicht sinnvoll ist. Jede individuelle Beratung setzt eine eingehende Betrachtung der Krankheitsgeschichte und eine gründliche Untersuchung voraus. Wir veröffentlichen gerne jeden Beitrag. Die in unserem Gesundheitsportal zugänglichen unkommentierten Berichte von Betroffenen stellen jedoch ungeprüfte Beiträge dar, die nicht den wissenschaftlichen Kriterien unterliegen. Wir übernehmen daher keinerlei Haftung für die Inhalte der Berichte, auch nicht für den Inhalt verlinkter Websites oder von Experten zur Verfügung gestellter Beiträge. Wir haften auch nicht für Folgen, die sich aus der Anwendung dieser wissenschaftlich nicht geprüften Methoden ergeben. Benutzern mit gesundheitlichen Problemen empfehlen wir, die Diagnose immer durch einen Arzt stellen zu lassen und jede Behandlung oder Änderung der Behandlung mit ihm abzusprechen. Wir behalten uns auch das Recht vor, Beiträge zu entfernen, die nicht vertretbar erscheinen oder die mit unseren ethischen Grundsätzen nicht übereinstimmen. Alle Angaben oder Hinweise, die wir hier machen, sind hypothetisch, da sie nicht auf einer Untersuchung beruhen, sind nicht vollständig und können daher sogar falsch sein. Auch dienen unsere Erörterungen nur als Grundlage für das Gespräch mit Ihrem Arzt und sind niemals als Behandlungsvorschläge oder Verhaltensregeln zu verstehen. Ihr Bericht ist für die Veröffentlichung im Internet und über anderen digitalen Kanälen von Ihnen freigegeben.

Wir helfen Ihnen gerne - helfen Sie uns?!
Über Ihren Klick auf “Cookies zulassen” unterstützen Sie unsere Arbeit. Diese ist ausschließlich werbefinanziert. Vielen Dank.