Was ist die Langerhanszell-Histiozytose?
Bei einer Patientin, die immer wieder über unterschiedliche Befindlichkeitsstörungen klagte, wurde im Rahmen einer Schwangerschaft Diabetes insipidus diagnostiziert. Sie wurde eingehend an einer Universitätsklinik untersucht und schließlich auf Minirin® eingestellt.
Ca. 8 Jahre später beginnt bei der inzwischen 35-jährigen Patientin zunehmende Atemnot bei Belastung mit wenig Husten und Auswurf. Sie wird von uns zum Lungenfacharzt geschickt und von dort erneut in die Universitätsklinik, um nochmals eingehend untersucht zu werden.
Diagnose und Untersuchungsmethoden
Lungenbeteiligung und Atemnot
Da sich eine krankhafte Lungenfunktion zeigt, wird bei der Patientin eine Bronchoskopie durchgeführt und Material zur Histologie gewonnen. Dabei entdeckt man eine Langerhanszell-Histiozytose.
Die vollständige körperliche Ganzkörper-Diagnostik ergibt bis dahin keine weiteren Auffälligkeiten. Da die Patientin Raucherin ist, musste sie zunächst das Rauchen aufgeben. Außerdem wird sie jetzt kardiologisch untersucht.
Symptome und Verlauf
Diabetes insipidus als erstes Anzeichen
Rückblickend muss man davon ausgehen, dass es sich bei dem vorhandenen Diabetes insipidus um einen zerebralen Befall bei Langerhanszell-Histiozytose handelt. Zwei Monate nach Einstellen des Rauchens zeigt die Lungenfunktion bereits deutlich gebesserte Werte.
Behandlungsmöglichkeiten
Überwachung und Systemtherapie
Das Tumorboard stellt zwei Optionen zur Verfügung: Die Patientin wird zunächst lediglich überwacht, da ihr Zustand stabil ist und auch der Diabetes insipidus gut eingestellt ist. Alternativ erhält die Patientin eine Systemtherapie mit 2-CDA oder Cytarabin. Hierzu wird zunächst noch die Meinung eines Experten gehört.
Leseempfehlungen:
-
Hormone und Schlaf: Einfluss und Auswirkungen
Entdecken Sie, wie Hormone unseren Schlaf beeinflussen und welche Rolle sie bei der Regulierung des Schlafrhythmus spielen können.
-
Akute Exazerbation bei COPD – Risiken und Behandlung
Erfahren Sie mehr über die Risiken und die Behandlungsmöglichkeiten bei einer akuten Exazerbation der COPD.
-
Herz-Gefäß-Risiken bei Diabetes
Ein tiefer Einblick in die kardiovaskulären Risiken, die mit Diabetes verbunden sind, und wie man sie effektiv managen kann.
-
Nutzen von Atemmasken in der Pandemie
Erfahren Sie, wie Atemmasken in der Corona-Pandemie genutzt wurden und welche gesundheitlichen Vorteile sie bieten können.
-
Das Pleuramesotheliom – Eine kurze Übersicht
Eine kompakte Einführung in das Pleuramesotheliom und seine medizinischen Implikationen.