Was ist das Kurzdarmsyndrom?
Manchmal treten bei Kindern Darmerkrankungen auf, die aufgrund von Durchblutungsstörungen oder Entzündungen eine Entfernung der erkrankten Darmanteile notwendig machen. Wenn weniger als 40 cm Dünndarm übrig bleibt, spricht man von Kurzdarmsyndrom.
Diese Erkrankung ist sehr ernst, weil der restliche Dünndarm nicht ausreicht, um den Körper mit sämtlichen Nährstoffen zu versorgen. Deshalb ist häufig eine vorübergehende oder dauernde Ernährung parenteral notwendig. Diese schränkt das Leben der Kinder deutlich ein und ist auch mit etlichen Komplikationsmöglichkeiten verbunden.
Medikamentöse Therapie: Revestive und seine Wirkung
Das inzwischen zur Verfügung stehende Medikament Revestive (ein humanes GLP 2 Analogon) regt das Wachstum der Darmschleimhaut an und hemmt die Darmmobilität. Die Darmarchitektur wird wieder aufgebaut. Damit wird die Aufnahme von Nährstoffen erhöht.
Studien und Erfolge mit Revestive
Ein deutliches Ansprechen findet sich laut Studienlage nach 24 Wochen. Manche Kinder konnten sogar mit Hilfe dieses Medikaments von den Schläuchen befreit werden.
Leseempfehlungen:
-
CAR-T-Zelltherapie: Fortschritte und Herausforderungen
Erfahren Sie mehr über die innovative CAR-T-Zelltherapie, eine vielversprechende Behandlungsmethode bei bestimmten Krebsarten, die das Immunsystem nutzt, um gezielt Tumorzellen anzugreifen.
Mehr erfahren -
Vitamin D: Natürliches Gleichgewicht und Gesundheit
Entdecken Sie, wie ein ausgewogener Vitamin-D-Spiegel zur allgemeinen Gesundheit beiträgt und welche natürlichen Quellen helfen können, einen Mangel zu vermeiden.
Mehr erfahren -
Trampolinspringen: Spaß und Sicherheit für Kinder
Erfahren Sie, wie Trampolinspringen nicht nur Spaß macht, sondern auch die körperliche Entwicklung von Kindern fördert, und worauf Eltern achten sollten.
Mehr erfahren -
Camping mit Kindern: Abenteuer und Sicherheit
Entdecken Sie die Freude am Camping mit Kindern und wie Sie das Erlebnis sicher und unvergesslich gestalten können – von der Planung bis zur Durchführung.
Mehr erfahren