Sehr viele Menschen auf der ganzen Welt sind zum Überleben auf eine künstliche Niere angewiesen. Über die gesunde Niere scheidet der Mensch harnpflichtige Substanzen aus.
Ist hierzu die Niere durch eine Erkrankung nicht mehr fähig, steigen die harnpflichtigen Substanzen im Blut an und es kommt zur Blutvergiftung (Urämie). Sie ist ohne Behandlung tödlich.
Was ist eine künstliche Niere und wie funktioniert die Dialyse?
Grundlagen: Die Funktion der gesunden Niere
Um die Urämie zu verhindern, hat man heute die Möglichkeit, das Blut an der Dialyse von seinen ausscheidungspflichtigen Stoffen zu befreien. Die Dialyse beruht auf dem Prinzip der semipermeablen Membran (halbdurchlässige Wand).
Dabei wird Blut dem Körper entnommen und fließt an einer halbdurchlässigen Wand entlang. Eine Spülflüssigkeit, die der Flüssigkeit außerhalb der Zellen sehr ähnlich ist, fließt entgegengesetzt auf der anderen Seite der Membran. Jede gelöste Substanz, die im Blut eine höhere Konzentration hat als in der Spülflüssigkeit, fließt aus dem Blut in die Spülflüssigkeit und umgekehrt.
Dialyseverfahren: Prinzip der semipermeablen Membran
Die so in einem Gerät ausgetauschte Flüssigkeit wird dann an den Patienten zurückgeleitet. Dabei können auch Stoffe hinzugefügt werden. Die Dialyse dient nicht nur dazu, harnpflichtige Substanzen zu entfernen, sondern auch dazu, überschüssige Körperflüssigkeit zu entfernen und den Elektrolythaushalt sowie Säure-Basen-Haushalt zu regulieren.
Dialysebehandlung: Ablauf und Optionen
Dialysezentren vs. Heimdialyse: Vor- und Nachteile
Um Komplikationen zu vermeiden und besser punktieren zu können, wird heute überwiegend durch eine kleine Operation eine unter der Haut liegende Verbindung zwischen Arterie und Vene geschaffen (arteriovenöser Shunt).
Durch die Verbindung der blutzuführenden Arterie und der blutabführenden Vene erweitern sich die Venen so stark, dass sie leicht angestochen werden können und durch ihren Dickenzuwachs lange halten. Außerdem kann auf diese Weise ein Blutdurchfluss von ca. 200 ml pro Minute erreicht werden.
Der Shunt: Verbindung zwischen Arterie und Vene
Durch den schnelleren Blutfluss werden auch Entzündungen, Thrombosen und Blutgerinnsel verhindert. Die Dialysebehandlung findet in speziellen Zentren statt und wird normalerweise 3 mal wöchentlich durchgeführt, was für die Betroffenen eine nicht geringe Belastung darstellt.
Nebenwirkungen und Herausforderungen der Dialyse
Mögliche Komplikationen: Hautjucken, Infektionen und neurologische Symptome
Trotz Dialyse kommt es bei vielen Patienten zu Hautjucken und aufgrund der Ablagerung harnpflichtiger Substanzen in der Haut zu einer Gelbfärbung der Haut. Das Gehirn kann durch die Giftstoffe, die zurückbleiben, geschädigt werden, sodass Missempfindungen auftreten können, Verwirrtheit bis hin zur Bewusstlosigkeit und andere neurologische Symptome.
Belastung durch Dialyse: Lebensqualität und Einschränkungen
Das Immunsystem leidet, was zu gehäuften Infektionen führt, die wiederum auch zu einer weiteren Nierenschädigung führen. Die Verkalkung der Gefäße verstärkt sich. Daraus resultieren Herz-Kreislauf-Probleme, u. a. die koronare Herzkrankheit.
Ernährung bei Dialysepatienten: Wichtige Tipps
Die Rolle von Kalium, Phosphat und Flüssigkeitsaufnahme
Da die Niere Insulin abbaut, kommt es gehäuft zu einer Zuckerkrankheit, wenn sich diese Funktion der Niere verschlechtert. Für motivierte Patienten, welche die starke Bindung an ein Dialysegerät ablehnen, gibt es auch ein Heimdialysegerät.
Empfohlene Lebensmittel und Zubereitungstipps
Wichtig ist eine ausreichende Versorgung mit den drei großen Nährstoffgruppen Eiweiß, Kohlenhydrat und Fett, eine ausreichende Trinkmenge und die Beachtung der Regeln für einen normalen Kalium- und Phosphatgehalt. Gerade bei fortgeschrittener Nierenerkrankung besteht die Gefahr der Kalium- und Phosphatentgleisung.
Leseempfehlungen:
-
Peritonealdialyse: Alles Wichtige
Erfahren Sie mehr über die Unterschiede und Vorteile der Peritonealdialyse im Vergleich zur Hämodialyse. -
Hypokaliämie: Gefahr durch niedrigen Kaliumspiegel
Ein Überblick zu Symptomen und Behandlungsoptionen bei erniedrigtem Kaliumspiegel. -
Niereninsuffizienz: Früherkennung und Behandlung
Wie Sie die Anzeichen von Niereninsuffizienz erkennen und behandeln können. -
Nierenerkrankung durch Diabetes
Verstehen Sie den Zusammenhang zwischen Diabetes und Nierenerkrankungen.
Erfahrungsberichte (9) zum Thema „Künstliche Niere: Alles, was Sie über Dialyse wissen müssen“
Wir veröffentlichen so viele Erfahrungsberichte, da es anderen Betroffenen helfen kann, mehr Informationen zu ihrer Krankheit zu erhalten. Dadurch ergeben sich mehr Möglichkeiten, Fragen an Ihren behandelnden Arzt zu stellen, um die Vorgehensweise oder Behandlung besser zu verstehen. Aus diesem Grund sind auch die Erfahrungen anderer Menschen, die an dieser Krankheit leiden, wertvoll und können dem Einzelnen nützen. Wir freuen uns daher über jeden Erfahrungsbericht.
Schreiben Sie Ihren eigenen Erfahrungsbericht
Im September 2020 wurde bei mir festgestellt,dass nur noch meine linke Niere funktioniert.Ein Jahr später lag der GFR-Wert bei 28 ml/min.Beschwerden irgendwelcher Art hatte ich nicht. Ende Februar 2022 bekam ich Hautjucken – vor allem aber mein Blutdruck erhöhte sich von ca. 120 mm Hg auf ca.160 mmHg.
Mir wurde eine Dialyse empfohlen.
Da ich bereits 88 Jahre alt bin,hält sich meine Begeisterung für dieses Verfahren in Grenzen. Ich werde versuchen, meinen Blutdruck zu senken um so noch etwas weniger aufwendige Lebenszeit zu gewinnen.
Was halten Sie davon ? P.K.
Lieber P.K.,
leider können wir Ihnen da überhaupt keinen Rat geben, denn ein guter Rat erfordert die Kenntnis aller Parameter und ein ausführliches Gespräch mit dem Patienten. Wir denken, der beste Ansprechpartner wäre Ihr Hausarzt. Mit ihm sollten Sie nochmals reden. Liebe Grüße
Ihr Biowellmed Team
Als Dialysepatient seit 2 Jahren werden im kurzzeitigen Intervall kleine und grosse Blutbilder erstellt.
Welche Blutwerte sollten in jedem Fall in den kurz- bzw. längerfristigen Laboruntersuchungen erstellt werden.
Gibt es Lösungen gegen das Hautjucken ( meine kalium u Phosphatwerte liegen leider im oberen Bereich, trotz sorgfältiger Nahrungsauswahl) und gegen Haarausfall (stirnseitig)?
Danke für Ihre Nachricht dazu.
Lieber Herr W.,
die Dialyseärzte kontrollieren im Blut alle notwendigen Werte wie Differentialblutbild, Kreatinin, Harnstoff, GFR, Calcium, Kalium,Natrium, Phosphat , Glucose. Ob es gegen Ihreen Haarausfall ein geeignetes Medikament gibt, ist fraglich, denn bei Männern handelt es sich meistens um den androgenetischen Haarausfall, gegen den man z.B. Regaine Männer(Schaum) versuchen kann(Wirkstoff Minoxidil). Eine Besserung kann man erwarten, zu viel sollte man sich jedoch nicht versprechen. Alternativ kommt eine Haartransplantation in Frage. Liebe Grüße
Ihr Biowellmed Team
ich bin seit dem 08.08.2007 dialysepatientin und kann mich nicht wirklich damit abfinden,ebenso finde ich persönlich, sollte auch eine pychologische betreuung dabei sein das nur am rand erwähnt, so nun zu meiner frage , wie oder welche lebensmittel eignen sich dazu die restausscheidung zu unterstützen,bzw, gibt es überhaupt welche würde mich über eine antwort freuen
Liebe Besucherin unseres Gesundheitsportals,
wir vertsehen Sie sehr gut und Sie haben natürlich die Möglichkeit, psychologisch begleitet zu werden. Sprechen Sie bitte mit Ihrem Hausarzt darüber. Eine 'einheitliche' Diätempfehlung gibt es nicht. Die Ernährung muss auf Ihre Werte abgestimmt werden. Da sollten Sie mit dem Dialysearzt im Gespräch bleiben, der auch die Trinkmenge festlegen sollte. Generell kann man sagen, dass Sie ausreichend essen sollten, auf genügend Eiweiß achten, kaliumarm, phosphatarm und kochsalzarm. Lassen Sie sich eine Nahrungsmitteltabelle geben, die Kalium – und Phosphatgehalte einzelner Lebensmittel anzeigt und sprechen Sie mit Gleichgesinnten. Liebe Grüße
Ihr Biowellmed Team
Bin Dialyse Patient habe ein stoma und starken Haarausfall.
Liebe P.,
was ist Ihre Frage? Liebe Grüße
Ihr Biowellmed Team
HALLO,BEI MIR WURDE DIE LI NIERE RAUSGEMACHT UND DIE ANDERE ARBEITET SCHLECHT DURCH MEINE SKLERODEMIE,BRINGT DA EINE DIALYSE WAS ?
Lieber Besucher unseres Gesundheitsportals,
die Dialys übernimmt die Aufgabe der Niere, wenn diese ihre Aufgabe nicht mehr erfüllen kann und nur dann. Wann dies soweit ist, hängt von der Kreatinin – Clearance ab, ist jedoch auch eine individuelle Entscheidung des Nephrologen. Bei einer Clearance unter 15 – 10 ml/min besteht normalerweise Dialysepflicht. Ist das bei Ihnen noch nicht so weit, freuen Sie sich, denn dann arbeitet Ihre zweite Niere noch so viel, dass sie besser ist als eine Dialyse. Liebe Grüße
Ihr Biowellmed Team
so ein blödsinn dass man 2 bis 3 lieter pro tag trinken soll! das funktioniert niemals und führt zu einer völligen überwässerung, nicht nur der lunge! das ist sehr gefährlich! eig. sagt man restausscheidung plus 500 – 800 ml! also ein halber liter!!!
Liebe Besucherin unseres Gesundheitsportals,
Sie haben völlig recht mit Ihrer Aussage. Die tägliche Trinkmenge beträgt Restausscheidung der Nieren + 500 – 750 ml täglich, es sei denn, man hat Fieber oder schwitzt stark, dann kommen ca. 500 ml dazu. Da hat sich bei uns ein Fehler eingeschlichen, die Aussage gehört in die Vorbeugung. Wir korrigieren das umgehend. Danke für den Hinweis und liebe Grüße
Ihr Biowellmed Team
Bin seit 1 Jahr an der Dialyse,hatte längere Zeit Haarausfall,habe Heparin bekommen,jezt bekomme ich ein anderes Med in der Maschine gespritzt hat hat sich meine situation gebessert,es gibt alternative,den Dialyse Arzt fragen.
meine mutter liegt mit nierenversagen im spital und sie hängt an der blutwäsche ich weiß0 sie ist über dem berg,aber wie lange kann man mit einer künstlichen niere leben?
Liebe Besucherin unseres Gesundheitsportals,
die Dialyse kann eine gesunde Niere nicht ersetzen und belastet die Betroffenen in ihrer Lebensqualität. Wie stark, ist vom Alter, von der Grundkrankheit und dem Allgemeinzustand des Patienten abhängig. Ca. 40 – 60 % der Patienten können ein relativ wenig eingeschränktes Leben führen. Je ungünstiger die Ausgangslage, desto schlechter die Prognose bezüglich der Lebenserwartung. Prinzipiell kann man eine Dialyse unbeschränkt fortführen. Liebe Grüße
Ihr Biowellmed Team
BIN SEIT 20.03.2006 dialysepatientin und leide seit 2 wochen an schrecklichen HAARAUSFALLWENN ICH JEMANDEN AN UNSERER DIALYSESTATION FRAGE OB ES MITTEL GIBT HILFT MIR KEINER
Liebe Besucherin unseres Gesundheitsportals,
wir empfehlen Ihnen, den Eisen – und Zinkspiegel in Ihrem Blut bestimmen und bei Mangel behandeln zu lassen. Sollte beides normal sein, können Sie eine äussere Anwendung mit Minoxidil versuchen. Wenn dies auch nicht hilft, sollten Sie sich an einen Hautarzt wenden. Alles Gute!
Ihr Biowellmed Team