Die Verbindung zwischen Krebstherapie und Herzgesundheit
Dank moderner Chemotherapien und Immuntherapien lassen sich heutzutage viele Krebsleiden behandeln und von einer tödlichen Erkrankung in eine chronische Erkrankung überführen. Damit sind jedoch Nebenwirkungen verbunden, die dann das Leben limitieren können.
Warum Chemotherapien und Immuntherapien das Herz belasten
Krebspatienten haben deshalb ein doppelt so hohes Risiko, an einer Herz-Kreislauf-Erkrankung zu sterben. Die Behandlung führt nicht selten zu einer Herzinsuffizienz, verursacht durch eine linksventrikuläre Dysfunktion, also eine Dysfunktion der linken Herzkammer. Besonders gefährdet sind Patienten mit einer kardialen Vorerkrankung wie KHK oder Bluthochdruck.
Maßnahmen zur Minimierung von Herzschäden
Um die Komplikationen möglichst gering zu halten, ist es daher wichtig, vor Beginn der Behandlung, während der Behandlung und bis zu 1 Jahr nach der Behandlung regelmäßige kardiologische Kontrollen durchzuführen. Diese Untersuchung sollte auch eine Echokardiographie beinhalten, um Schädigungen des Herzens rechtzeitig zu erkennen, Maßnahmen einzuleiten und die Risikofaktoren zu minimieren.
Leseempfehlungen:
-
COVID-19 Impfung und Herzgesundheit
Erfahren Sie, welche Überlegungen bei der COVID-19 Impfung für Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen wichtig sind und wie sich die Impfung auf die Herzgesundheit auswirken kann.
-
Statintherapie im Alter: Chancen und Risiken
Entdecken Sie die Vor- und Nachteile der Statintherapie bei älteren Menschen und wie sie sich auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen auswirken kann.
-
Multiple Sklerose und Epstein-Barr-Virus: Eine Verbindung?
Erforschen Sie die mögliche Verbindung zwischen Multipler Sklerose und dem Epstein-Barr-Virus und deren Auswirkungen auf das Immunsystem.