Eine eher zarte (160 cm/55 kg) Frau erkrankt kurze Zeit nach dem Tod ihres Mannes an einer kranialen Dystonie. Diese Erkrankung äußert sich in starken Verkrampfungen der Kaumuskulatur, die zu Schmerzen, Schwierigkeiten beim Sprechen und Schlucken führt, in Verkrampfungen der Nackenmuskulatur mit Nackenschmerzen, Muskelkrämpfen im Bereich der Augenmuskeln mit wiederholtem Zusammenkneifen der Augen.
Die Patientin leidet vor allem durch die verkrampfte Kaumuskulatur und fühlt sich auch gesellschaftlich unsicher, da sie mit ihren Gesichtszuckungen überall auffällt und sehr nervös wirkt. Man beginnt eine Behandlung mit dem Parkinsonmittel Trihexyphenidyl. Zunächst reagiert die Patientin mit Schwindel und fühlt sich nicht ganz wohl. Da sie jedoch spürt, dass sich die Verkrampfungen bessern, führt sie die Einnahme unter regelmäßiger nervenärztlicher Kontrolle weiter.
Was ist kraniale Dystonie?
Zunehmend bessern sich die Verkrampfungen und die Unverträglichkeit ebenfalls. Die Dosierung wird langsam unter Überwachung erhöht. Hierunter ist der Verlauf der Erkrankung recht erfreulich. Die Patientin kann wieder ganz normal sprechen, spürt keine Schmerzen mehr, die Verkrampfungen der Kaumuskeln sind fast vollständig zurückgegangen.
Ursachen und Risikofaktoren
Mit dazu beigetragen hat ganz sicher die gesunde, ruhige Lebensweise der Patientin, die sich sowohl um Entspannungsverfahren bemüht als auch ihre kreativen Interessen pflegt und Kontakte aufgebaut hat, wodurch sie sich auch im zwischenmenschlichen Bereich wohl fühlt und Freundschaften pflegt. Inzwischen lebt die Patientin seit mehr als 15 Jahren mit der Krankheit.
Behandlung und Therapie bei kranialer Dystonie
Sie ist zufrieden, nimmt immer noch das gleiche Medikament ein. Eine Reduzierung der Dosis ließ sich leider nicht durchführen, da dann sofort wieder eine Verschlimmerung auftrat. Wenn man heute der Patientin begegnet, sieht man ihr die Krankheit nicht mehr an. Man denkt allenfalls, man treffe eine etwas nervöse Dame.
Leseempfehlungen:
-
Oromandibuläre Dystonie: Ursachen & Therapie
Ein tiefgehender Artikel zu Symptomen und Therapiemöglichkeiten dieser speziellen Dystonieform. -
Schmerztherapie bei chronischen Erkrankungen
Erfahren Sie mehr über moderne Schmerztherapien und deren Einsatz bei neurologischen Störungen. -
Rückenschmerzen: Ursachen und Behandlung
Ein umfassender Überblick über die Ursachen von Muskelverkrampfungen und entsprechende Therapien.
Eine Antwort auf „Kraniale Dystonie: Ursachen, Symptome und Therapie“
Wir veröffentlichen so viele Erfahrungsberichte, da es anderen Betroffenen helfen kann, mehr Informationen zu ihrer Krankheit zu erhalten. Dadurch ergeben sich mehr Möglichkeiten, Fragen an Ihren behandelnden Arzt zu stellen, um die Vorgehensweise oder Behandlung besser zu verstehen. Aus diesem Grund sind auch die Erfahrungen anderer Menschen, die an dieser Krankheit leiden, wertvoll und können dem Einzelnen nützen. Wir freuen uns daher über jeden Erfahrungsbericht.
Schreiben Sie Ihren eigenen Erfahrungsbericht
Bei meiner Freundin wurde 'kraniale Dystonie' diagnostiziert. Sie hat die gleichen Symptome wie von Ihnen bei einer Frau beschrieben und ist leider schon sehr verzweifelt. Sie war auch schon in verschiedenen Krankenhäusern, bei sehr vielen Ärzten, aber leider ist keine Linderung der Schmerzen eingetreten. Ihr Artikel hat ihr wieder ein bisschen Lebensfreude vermittelt. Vielleicht könnte auch ihr das Medikament 'Trihexyphenidyl' helfen.
Besteht die Möglichkeit dass sich meine sehr schwer kranke Freundin mit dieser Dame in Verbindung setzen könnte. Es würde ihr, glaube ich meiner Meinung nach sehr, sehr helfen.
Mit der großen Bitte um Antwort grüßt Sie herzlich aus der Steiermark
Liebe Besucherin unseres Gesundheitsportals,
leider können wir aus Gründen der Anonymität Ihrer Bitte nicht nachkommen, hoffen jedoch, dass sich eventuell andere Mitbetroffene anbieten, mit Ihrer Freundin Kontakt aufzunehmen. Für Ihre Freundin alles Gute wünscht
Ihr Biowellmed Team