Was sind Krampfadern?
Krampfadern sind krankhaft erweiterte Venen, die unterschiedliche Beschwerden machen können und auch Komplikationen nach sich ziehen. Je nach Schwere der Erkrankung müssen sie unterschiedlich behandelt werden.
Manchmal genügen Gummistrümpfe (Kompressionsstrümpfe) zur Behandlung, manchmal muss operiert werden. Die Pflege der Beine ist beim Krampfaderleiden sehr wichtig.
Aufbau und Funktion der Venen
Venen bringen das Blut zum Herzen zurück. Dies wird durch die Gelenk-Muskelbewegung bewirkt. Venen haben meist eine dünnere Wand und besitzen Taschenklappen, die dafür sorgen, dass das Blut entgegen der Schwerkraft nach oben befördert werden kann und nicht zurück nach unten strömt.
Gerade die Venen des Beines machen häufig Probleme und Erkrankungen. Das Blut des Beines kommt zunächst im Fußbereich über kleine Hautvenen und eine Vene, die am seitlichen Fußrand und am Unterschenkel bis zur Kniekehle läuft, in die tiefe Beinvene.
Unterschied zwischen Besenreisern und Krampfadern
Krampfadern nennt man erweiterte und zum Teil wandveränderte Venen. Sie sind in der Bevölkerung sehr häufig. Die erweiterten Venen sind zum Teil sichtbar, zum Teil sind sie äußerlich unauffällig und innerlich erweitert und es besteht lediglich ein Stauungs- und Schweregefühl der Beine.
Beim Fortschreiten der Erkrankung treten Hautveränderungen (Pigmentierungen, Vernarbungen) auf. Schließlich können, oft ausgelöst durch eine Bagatellverletzung, offene Beine entstehen (Ulcus cruris).
Ursachen und Risikofaktoren für Krampfadern
Ursachen sind vielfältig. Es liegt häufig eine Veranlagung mit Bindegewebsschwäche vor. Bewegungsmangel, langes Stehen kann die Erkrankung ebenso verschlimmern wie Übergewicht.
Von sekundärer Varikosis spricht man, wenn Thrombosen, Verletzungen oder Tumoren zu einer Schwäche der tiefen Leitvenen führen. Es kommt auch vor, dass einzelne Venenklappen von Geburt an fehlen (Klappenagenesie) oder angeborene Missbildungen von Venen vorliegen (kongenitale Angiodysplasie).
Genetische Veranlagung und Bindegewebsschwäche
Die genetische Veranlagung spielt eine große Rolle bei der Entstehung von Krampfadern. Eine Bindegewebsschwäche kann die Venenwände schwächen und zu einer Erweiterung führen.
Diese Schwäche kann vererbt werden und tritt häufig in Familien auf, die eine Geschichte von Venenproblemen haben.
Bewegungsmangel, Übergewicht und andere Auslöser
Bewegungsmangel und langes Stehen können die Symptome von Krampfadern verschlimmern. Übergewicht erhöht den Druck auf die Venen und kann die Entwicklung von Krampfadern fördern.
Andere Auslöser können hormonelle Veränderungen, Schwangerschaft und das Alter sein, die alle die Venenfunktion beeinträchtigen können.
Symptome und Stadien der Varikosis
Typische Beschwerden sind ein Schweregefühl in den Beinen, Schmerzen und Schwellungen. Die Symptome können sich im Laufe des Tages verschlimmern, insbesondere nach langem Stehen oder Sitzen.
Die Erkrankung kann in verschiedenen Stadien auftreten, von leichten Besenreisern bis hin zu schweren Krampfadern, die zu offenen Beinen (Ulcus cruris) führen können.
Typische Beschwerden und Schweregefühl in den Beinen
Ein häufiges Symptom von Krampfadern ist ein Schweregefühl in den Beinen, das oft von Schmerzen und Schwellungen begleitet wird. Diese Beschwerden treten häufig nach langem Stehen oder Sitzen auf.
Die Symptome können sich im Laufe des Tages verschlimmern und durch Bewegung oder das Hochlegen der Beine gelindert werden.
Von Besenreisern bis zu offenen Beinen (Ulcus cruris)
Besenreiser sind kleine, oberflächliche Venen, die kosmetisch störend sein können, aber keine gesundheitlichen Probleme verursachen. Krampfadern hingegen können zu ernsthaften gesundheitlichen Komplikationen führen.
Im fortgeschrittenen Stadium können Krampfadern zu Hautveränderungen und offenen Beinen (Ulcus cruris) führen, die eine intensive medizinische Behandlung erfordern.
Diagnostik von Krampfadern
Die Diagnose von Krampfadern erfolgt in der Regel durch eine körperliche Untersuchung und die Betrachtung des Venenverlaufs. Die Standardmethode zur Diagnose ist die Dopplersonographie, eine schmerzfreie Ultraschallmethode.
In gewissen Fällen ist die Phlebographie notwendig, ein Verfahren, bei dem ein Kontrastmittel in die Fußvenen gespritzt wird und durch Röntgen der Verlauf der Venen dargestellt werden kann.
Dopplersonographie und Phlebographie
Die Dopplersonographie ist eine schmerzfreie Ultraschallmethode, mit deren Hilfe man die Venen gut beurteilen kann. Sie ist die Standardmethode zur Diagnose von Krampfadern.
In bestimmten Fällen kann eine Phlebographie erforderlich sein, um den Verlauf der Venen genauer darzustellen. Dabei wird ein Kontrastmittel in die Venen gespritzt und der Verlauf durch Röntgen sichtbar gemacht.
Weitere diagnostische Verfahren
Zusätzlich zur Dopplersonographie und Phlebographie können weitere diagnostische Verfahren eingesetzt werden, um die Funktion der Venenklappen zu beurteilen.
Die Lichtreflexionsrheographie misst die Änderung des Blutvolumens bei Bewegung und kann Störungen der Klappenfunktion erfassen.
Behandlungsmöglichkeiten
Bei jeder noch so leichten Venenerkrankung sind Bewegung, gesunde Ernährung und Hautpflege von großer Bedeutung. Reicht dies nicht aus, ist eine sehr gute Behandlungsmöglichkeit das Tragen von sogenannten Kompressionsstrümpfen.
Für Patienten, die sich schwer tun mit dem Anziehen von Kompressionsstrümpfen, gibt es die Möglichkeit der Wickelung mit Binden. Reichen diese Maßnahmen nicht aus, sind operative Verfahren anzuwenden.
Konservative Maßnahmen: Kompressionsstrümpfe und Bewegung
Kompressionsstrümpfe üben von außen Druck auf die erweiterten Venen aus und verbessern den Rückfluss des Blutes. Bewegung und eine gesunde Ernährung sind ebenfalls wichtige Bestandteile der konservativen Behandlung.
Für Patienten, die Schwierigkeiten mit dem Anziehen von Kompressionsstrümpfen haben, gibt es die Möglichkeit der Wickelung mit Binden, die in einer bestimmten Technik angewendet werden.
Operative Eingriffe: Laser, Verödung und Hochfrequenzkatheter
Wenn konservative Maßnahmen nicht ausreichen, können operative Eingriffe notwendig sein. Dazu gehören die Entfernung erweiterter Seitenastvenen und die Abtragung von Stammvenen.
Es stehen auch Laserverfahren und Hochfrequenzkatheter zur Verfügung, um die Venen zu behandeln. Diese Verfahren können helfen, die Symptome zu lindern und Komplikationen zu vermeiden.
Wundversorgung bei offenen Beinen
Bei offenen Unterschenkelgeschwüren ist es wichtig, für einen sauberen Wundgrund zu sorgen. Dies kann durch feuchte Umschläge, Reinigungslösungen und antimikrobielle Wirkstoffe geschehen.
Die Wunden müssen dann abgedeckt werden, wozu heute sehr viele verschiedene Wundauflagen zur Verfügung stehen. Die wichtigste Behandlung besteht jedoch in der Kompressionstherapie.
Pflege und Vorbeugung
Die Pflege der Beine ist beim Krampfaderleiden sehr wichtig. Regelmäßige Hautpflege mit rückfettenden Substanzen kann helfen, die Haut elastisch zu halten und Schäden zu vermeiden.
Vorsicht ist mit Wärmebehandlungen jeder Art geboten, da sie die Symptome verschlimmern können. Auch Salben sollten mit Bedacht verwendet werden, um Allergien zu vermeiden.
Hautpflege und Ernährung
Eine regelmäßige und intensive Hautpflege kann viel zur Vorbeugung von Krampfadern beitragen. Rückfettende Substanzen halten die Haut elastisch und weniger anfällig für Schäden.
Eine gesunde Ernährung unterstützt die Venenfunktion und kann helfen, das Risiko von Krampfadern zu reduzieren. Eine ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung sind wichtige Präventionsmaßnahmen.
Vorsicht bei Wärmebehandlungen und Salben
Wärmebehandlungen wie Fango, Sonnenbäder und Thermalbäder sollten vermieden werden, da sie die Symptome von Krampfadern verschlimmern können. Auch bei der Verwendung von Salben ist Vorsicht geboten.
Salben sollten immer kühl angewendet werden, um die Haut nicht zusätzlich zu belasten. Eine reine Hautpflege mit rückfettenden Substanzen ist von Vorteil.
Langfristige Pflege zur Vermeidung von Rezidiven
Nach einer erfolgreichen Behandlung von Krampfadern ist eine langfristige Pflege wichtig, um Rezidive zu vermeiden. Regelmäßige Bewegung und das Tragen von Kompressionsstrümpfen können helfen, die Venen gesund zu halten.
Bei ausbleibendem Erfolg der Behandlung ist es wichtig, Spezialisten zu Rate zu ziehen, um weitere Komplikationen zu vermeiden.
Leseempfehlungen:
-
Schlaganfall und seine Zusammenhänge mit dem venösen System
Tauchen Sie ein in die komplexen Zusammenhänge zwischen Schlaganfällen und der Rolle des venösen Systems bei der Entstehung von Beschwerden.
-
Arterielle Embolien – Ursachen und Auswirkungen
Verstehen Sie die Entstehung und die gesundheitlichen Konsequenzen von arteriellen Embolien und deren Zusammenhang mit dem Gefäßsystem.
-
Saccharomyceseffekte auf die Venenstabilität
Untersuchen Sie die Rolle spezieller Hefen in der Behandlung und Pflege von Venenproblemen.
Erfahrungsberichte (2) zum Thema „Krampfadern (Varikosis): Ursachen, Behandlung und Pflege“
Wir veröffentlichen so viele Erfahrungsberichte, da es anderen Betroffenen helfen kann, mehr Informationen zu ihrer Krankheit zu erhalten. Dadurch ergeben sich mehr Möglichkeiten, Fragen an Ihren behandelnden Arzt zu stellen, um die Vorgehensweise oder Behandlung besser zu verstehen. Aus diesem Grund sind auch die Erfahrungen anderer Menschen, die an dieser Krankheit leiden, wertvoll und können dem Einzelnen nützen. Wir freuen uns daher über jeden Erfahrungsbericht.
Schreiben Sie Ihren eigenen Erfahrungsbericht
Guten Tag. Ich habe das Ehlers -Danlos- Syndrom und durch die Bindegewebserkrankung Krampfadern. Phleboge will die sichtbare kleine Rosenvene mit Radiofrequenz behandeln, Seitenäste mit Schaumsklerosierung. Leider kann mir keiner sagen wie man mit Ehlers -Danlos-Erkrankung darauf reagiert und zu welchen Komplikationen es kommen kann. Gleichzeitig ist die Rezidivrate natürlich extrem hoch so dass ich mich Frage ob man nicht einfach noch warten soll. Wenn die kleine Rosenvene behandelt wird muss das Blut ja einen neuen Weg finden, also gehe ich davon aus das dann als nächstes die große Rosenvene dran ist. Die sollte aber eventuell für einen späteren Bypass verwendet werden. Gibt es da eine (Alters)Begrenzung wie lange die große Rosenvene für einen Bypass zu gebrauchen ist. Und was ist wenn beide entfernt sind? Gibt es dann noch andere Venen die sich zu Krampfadern entwickeln können. Haben sie irgendwelche Erfahrungen bzgl. EDS Erkrankten und solch einer Operation bzw. können sie mir sagen bis zu welchem Alter die große Rosenvene noch für einen Bypass verwendet werden kann? Phleboge will operieren, hatte aber noch nie EDS Patienten, Hausarzt meint ich soll lieber sehr zurückhaltend sein und kann auch noch warten. Bitte um ihr Erfahrungswerte insbesondere wg. EDS Problematik. Vielen Dank.
Liebe(r) Leser(in),
wir haben keine Erfahrungen diesbezüglich, weil einfach die Patientenanzahl mit dieser Fragestellung zu gering ist, um eine Aussage zu treffen, sind jedoch der Meinung, dass prinzipiell bezüglich der Venenerkrankung keine anderen Gesetze gelten wie bei jedem anderen Patienten. Eine Stellungnahme ist natürlich nur unter Kenntnis aller Faktoren und Sichtung des Problems möglich. Wir tendieren allerdings eher zu Zurückhaltung, wenn keine zwingende Notwendigkeit da ist und raten Ihnen, nochmals mit Ihrem Hausarzt die Für und Wider durchzusprechen. Liebe Grüße
Ihr Biowellmed Team