Schädigt Kortison das Gehirn? Neue Erkenntnisse aus Studien

Welche Auswirkungen hat Kortison auf das Gehirn?

Eine langfristige Kortisonanwendung kann zu einer Änderung der Hirnstruktur führen. Vermutlich lassen sich so auch die neuropsychiatrischen Nebenwirkungen wie z.B. Depression, Manie oder Delir erklären.

Hirnschwund durch erhöhte Kortisonproduktion

Wird der Körper mit Kortison überschwemmt wie zum Beispiel bei einem Hypophysentumor mit erhöhter Kortisonproduktion, kommt es zu einem allgemeinen Hirnschwund, also einem Volumenverlust des Gehirns.

Ergebnisse einer neuen Studie zu Kortison

Bei einer neueren Studie wurde jetzt die Einwirkung von systemischen Glukokortikoiden auf das Gehirn mit der Einwirkung von inhalativen Kortikoiden verglichen. Patienten mit systemischer Glukokortikoideinnahme litten häufiger als die Kontrollgruppe unter psychischen Problemen, wobei ein ursächlicher Zusammenhang nicht bewiesen werden kann, jedoch wahrscheinlich ist.

Geringere Effekte bei inhalativer Therapie

Bei der inhalativen Therapie waren die Effekte vergleichsweise gering, sollten jedoch weiterhin beobachtet werden. Deshalb ist besonderer Wert auf ein Einhalten der vorgeschriebenen Dosierung zu achten, eine Überdosierung zu meiden.

Leseempfehlungen:

  1. Streit und Gehirnchemie: Die biologischen Auswirkungen von Konflikten

    Erfahren Sie, wie emotionale Konflikte die Gehirnstruktur beeinflussen können und welche chemischen Prozesse dabei eine Rolle spielen.

    Mehr erfahren

  2. Die Entwicklung und Mechanismen von Suchterkrankungen

    Entdecken Sie die häufigsten Auslöser von Suchterkrankungen und deren Auswirkungen auf das zentrale Nervensystem.

    Mehr erfahren

Ihr Bericht zum Thema Schädigt Kortison das Gehirn? Neue Erkenntnisse aus Studien

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ihre Angaben sind freiwillig. Wenn Sie nicht Ihren Namen angeben möchten, geben Sie bitte 'anonym' in das Feld 'Name' ein. Die anderen Felder können Sie je nach Belieben ausfüllen oder leer lassen.

Bitte haben Sie Verständnis dass wir nicht jede Frage beantworten können, da eine persönliche Beratung zu Krankheiten nicht erlaubt und auch nicht sinnvoll ist. Jede individuelle Beratung setzt eine eingehende Betrachtung der Krankheitsgeschichte und eine gründliche Untersuchung voraus. Wir veröffentlichen gerne jeden Beitrag. Die in unserem Gesundheitsportal zugänglichen unkommentierten Berichte von Betroffenen stellen jedoch ungeprüfte Beiträge dar, die nicht den wissenschaftlichen Kriterien unterliegen. Wir übernehmen daher keinerlei Haftung für die Inhalte der Berichte, auch nicht für den Inhalt verlinkter Websites oder von Experten zur Verfügung gestellter Beiträge. Wir haften auch nicht für Folgen, die sich aus der Anwendung dieser wissenschaftlich nicht geprüften Methoden ergeben. Benutzern mit gesundheitlichen Problemen empfehlen wir, die Diagnose immer durch einen Arzt stellen zu lassen und jede Behandlung oder Änderung der Behandlung mit ihm abzusprechen. Wir behalten uns auch das Recht vor, Beiträge zu entfernen, die nicht vertretbar erscheinen oder die mit unseren ethischen Grundsätzen nicht übereinstimmen. Alle Angaben oder Hinweise, die wir hier machen, sind hypothetisch, da sie nicht auf einer Untersuchung beruhen, sind nicht vollständig und können daher sogar falsch sein. Auch dienen unsere Erörterungen nur als Grundlage für das Gespräch mit Ihrem Arzt und sind niemals als Behandlungsvorschläge oder Verhaltensregeln zu verstehen. Ihr Bericht ist für die Veröffentlichung im Internet und über anderen digitalen Kanälen von Ihnen freigegeben.

Wir helfen Ihnen gerne - helfen Sie uns?!
Über Ihren Klick auf “Cookies zulassen” unterstützen Sie unsere Arbeit. Diese ist ausschließlich werbefinanziert. Vielen Dank.