Kardio-CT: Verbesserte Vorhersage kardiovaskulärer Erkrankungen

Die Heinz Nixdorf Recall Studie – Ein Überblick

Kardio CT zur besseren Vorhersage bei kardiovaskulären Erkrankungen? Eine lang angelegte Studie über einen Zeitraum von 20 Jahren (Heinz Nixdorf Recall Studie) hatte das Ziel, herauszufinden, ob ein Kardio-CT die Vorhersage für das Vorliegen einer kardiovaskulären Erkrankung verbessert. Neben dieser diagnostischen Anwendung wurde der ASCVD (atherosclerotic cardiovascular disease)-Score verwendet.

Eingeschlossene Probanden und Beobachtungszeitraum

Eingeschlossen in die Studie waren 4355 Probandinnen und Probanden. Bei 11 % der Studienteilnehmer traten Herzinfakte oder Schlaganfälle auf.

Wie verbessert ein Kardio-CT die Risikoabschätzung?

Die Risikoabschätzung verbesserte sich gegenüber dem reinen ASCVD – Score um 12,2 %, in der höchsten Risikogruppe um 34,2 %. Ein zusätzlicher Einsatz des Cardio-CT ist also dem reinen ASCVD – Score überlegen.

Leseempfehlungen:

  1. Der Einfluss von Hormonen auf unsere Gesundheit

    Wie beeinflussen Hormone unseren Schlaf und weitere Körperfunktionen? Erfahren Sie mehr über die komplexe Rolle dieser Botenstoffe im menschlichen Organismus.

    Mehr erfahren

  2. Typ II Diabetes und sein Einfluss auf das Herz-Kreislauf-System

    Entdecken Sie die Verbindungen zwischen Typ II Diabetes und kardiovaskulären Risiken. Was bedeutet dies für Betroffene?

    Mehr erfahren

  3. Hyperurikämie und kardiovaskuläres Risiko

    Was ist Hyperurikämie und wie beeinflusst sie das kardiovaskuläre System? Erfahren Sie mehr über diese oft unterschätzte Erkrankung.

    Mehr erfahren

Ihr Bericht zum Thema Kardio-CT: Verbesserte Vorhersage kardiovaskulärer Erkrankungen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ihre Angaben sind freiwillig. Wenn Sie nicht Ihren Namen angeben möchten, geben Sie bitte 'anonym' in das Feld 'Name' ein. Die anderen Felder können Sie je nach Belieben ausfüllen oder leer lassen.

Bitte haben Sie Verständnis dass wir nicht jede Frage beantworten können, da eine persönliche Beratung zu Krankheiten nicht erlaubt und auch nicht sinnvoll ist. Jede individuelle Beratung setzt eine eingehende Betrachtung der Krankheitsgeschichte und eine gründliche Untersuchung voraus. Wir veröffentlichen gerne jeden Beitrag. Die in unserem Gesundheitsportal zugänglichen unkommentierten Berichte von Betroffenen stellen jedoch ungeprüfte Beiträge dar, die nicht den wissenschaftlichen Kriterien unterliegen. Wir übernehmen daher keinerlei Haftung für die Inhalte der Berichte, auch nicht für den Inhalt verlinkter Websites oder von Experten zur Verfügung gestellter Beiträge. Wir haften auch nicht für Folgen, die sich aus der Anwendung dieser wissenschaftlich nicht geprüften Methoden ergeben. Benutzern mit gesundheitlichen Problemen empfehlen wir, die Diagnose immer durch einen Arzt stellen zu lassen und jede Behandlung oder Änderung der Behandlung mit ihm abzusprechen. Wir behalten uns auch das Recht vor, Beiträge zu entfernen, die nicht vertretbar erscheinen oder die mit unseren ethischen Grundsätzen nicht übereinstimmen. Alle Angaben oder Hinweise, die wir hier machen, sind hypothetisch, da sie nicht auf einer Untersuchung beruhen, sind nicht vollständig und können daher sogar falsch sein. Auch dienen unsere Erörterungen nur als Grundlage für das Gespräch mit Ihrem Arzt und sind niemals als Behandlungsvorschläge oder Verhaltensregeln zu verstehen. Ihr Bericht ist für die Veröffentlichung im Internet und über anderen digitalen Kanälen von Ihnen freigegeben.

Wir helfen Ihnen gerne - helfen Sie uns?!
Über Ihren Klick auf “Cookies zulassen” unterstützen Sie unsere Arbeit. Diese ist ausschließlich werbefinanziert. Vielen Dank.