Kammertachykardie: Ursachen, Symptome und Notfallbehandlung

Was ist eine Kammertachykardie?

Kurz und bündig: Es handelt sich um eine gefährliche Herzrhythmusstörung, die sofortiger Hilfe bedarf. Es liegt ein von den Herzkammern ausgehender schneller Herzschlag mit einer Frequenz von 100 – 200/min vor, der die Funktion des Sinusknotens übernimmt.

Ursachen der Kammertachykardie

Die Kammertachykardie ist immer Ausdruck einer schweren Herzkrankheit (z. B. Herzinfarkt) und führt immer zu einer Beeinträchtigung der Durchblutung von Gehirn, Herzkranzgefäßen und Nieren. Da immer die Gefahr besteht, dass die Kammertachykardie in Kammerflimmern oder Kammerflattern übergeht, muss sie sofort behandelt werden.

Diagnose der Kammertachykardie

Die Erkrankung wird im EKG festgestellt. Dort zeigen sich schnelle, schenkelblockartig deformierte Kammerkomplexe.

Notfallbehandlung der Kammertachykardie

Die Behandlung erfolgt mit Lidocain 100 – 200 mg i.v., was eventuell wiederholt werden muss. Alternativ kommen Procainamid oder Ajmalin in Frage. Greift die Behandlung nicht, darf keine Zeit verloren werden, sondern es muss eine elektrische Kardioversion durchgeführt werden (Ausnahme bei Kammertachykardie, die durch eine Überdosierung von Digitalis hervorgerufen wird, da hierdurch erst Kammerflimmern erzeugt werden könnte. In diesen Fällen stehen Diphenylhydantoin oder Betablocker zur Verfügung). Die Erkrankung erfordert immer eine sofortige Behandlung im Krankenhaus.

Leseempfehlungen:

  1. Blutdruck und Demenz: Wechselwirkungen verstehen

    Entdecken Sie, wie Bluthochdruck das Risiko von Demenzerkrankungen beeinflusst und welche Maßnahmen zur Vorbeugung empfohlen werden. Einblicke in die kardiovaskuläre Gesundheit und deren Auswirkungen auf das Gehirn.

    Mehr erfahren

  2. Gesunder Lebensstil: Herzgesundheit im Fokus

    Erfahren Sie, wie durch einen gesunden Lebensstil viele Herz-Kreislauf-Erkrankungen verhindert werden können. Tipps zu Ernährung, Bewegung und Lebensgewohnheiten, die Herzinfarkten entgegenwirken.

    Mehr erfahren

  3. Impfen zum Schutz des Herzens: Warum es wichtig ist

    Ein starker Impfstatus kann kardiovaskuläre Risiken minimieren. Erfahren Sie mehr über die Bedeutung regelmäßiger Impfungen zur Förderung der Herzgesundheit.

    Mehr erfahren

  4. Anti-Aging und Herzgesundheit: Mehr als nur Jungbleiben

    Anti-Aging-Strategien gehen über das äußere Erscheinungsbild hinaus. Entdecken Sie Ansätze, die Ihr Herz gesund halten, und wie sie helfen, die Lebensqualität im Alter zu verbessern.

    Mehr erfahren

  5. Omega-3-Fettsäuren und Herzrhythmus: Eine entscheidende Rolle

    Erkunden Sie, wie Eicosapentaensäure und Docosahexaensäure die Herzgesundheit stärken und Herzrhythmusstörungen vorbeugen können.

    Mehr erfahren

Ihr Bericht zum Thema Kammertachykardie: Ursachen, Symptome und Notfallbehandlung

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ihre Angaben sind freiwillig. Wenn Sie nicht Ihren Namen angeben möchten, geben Sie bitte 'anonym' in das Feld 'Name' ein. Die anderen Felder können Sie je nach Belieben ausfüllen oder leer lassen.

Bitte haben Sie Verständnis dass wir nicht jede Frage beantworten können, da eine persönliche Beratung zu Krankheiten nicht erlaubt und auch nicht sinnvoll ist. Jede individuelle Beratung setzt eine eingehende Betrachtung der Krankheitsgeschichte und eine gründliche Untersuchung voraus. Wir veröffentlichen gerne jeden Beitrag. Die in unserem Gesundheitsportal zugänglichen unkommentierten Berichte von Betroffenen stellen jedoch ungeprüfte Beiträge dar, die nicht den wissenschaftlichen Kriterien unterliegen. Wir übernehmen daher keinerlei Haftung für die Inhalte der Berichte, auch nicht für den Inhalt verlinkter Websites oder von Experten zur Verfügung gestellter Beiträge. Wir haften auch nicht für Folgen, die sich aus der Anwendung dieser wissenschaftlich nicht geprüften Methoden ergeben. Benutzern mit gesundheitlichen Problemen empfehlen wir, die Diagnose immer durch einen Arzt stellen zu lassen und jede Behandlung oder Änderung der Behandlung mit ihm abzusprechen. Wir behalten uns auch das Recht vor, Beiträge zu entfernen, die nicht vertretbar erscheinen oder die mit unseren ethischen Grundsätzen nicht übereinstimmen. Alle Angaben oder Hinweise, die wir hier machen, sind hypothetisch, da sie nicht auf einer Untersuchung beruhen, sind nicht vollständig und können daher sogar falsch sein. Auch dienen unsere Erörterungen nur als Grundlage für das Gespräch mit Ihrem Arzt und sind niemals als Behandlungsvorschläge oder Verhaltensregeln zu verstehen. Ihr Bericht ist für die Veröffentlichung im Internet und über anderen digitalen Kanälen von Ihnen freigegeben.

Wir helfen Ihnen gerne - helfen Sie uns?!
Über Ihren Klick auf “Cookies zulassen” unterstützen Sie unsere Arbeit. Diese ist ausschließlich werbefinanziert. Vielen Dank.