Die Geschichte einer Patientin: Von der Krise zur zweiten Chance
Einen überlebten Herztod durch Kammerflimmern und einen gebrochenen Arm trug eine ca. 40 jährige Patientin davon durch eigenes Fehlverhalten und eine ungünstige Medikamentenkombination. Die Geschäftsfrau hat eine familiäre Kardiomyopathie, an der schon mehrere Familienmitglieder in jungen Jahren verstorben sind und einen sehr hohen, schwer einstellbaren Bluthochdruck.
Sie leidet unter Übergewicht und ist ständig im Stress, bewegte sich wenig, hatte eine ungesunde Ernährung und kam gelegentlich in die Praxis, um Ihren erhöhten Blutdruck kontrollieren und optimieren zu lassen. Trotz mehrer Medikamente wollte dieser nicht sinken, weshalb sie zusätzlich Lonolox bekam.
Entscheidende Warnzeichen: Brustschmerzen und Stress
Sie spürte einen zunehmenden Druck im Brustkorb und begab sich gerade noch in letzter Minute ins Krankenhaus, wodurch sie überleben konnte. Inzwischen hat sie eine andere Einstellung zu ihrem Leben zurück gewonnen, geschäftlich einiges geändert, die Überbelastung reduziert und ihr Leben umgestellt.
Lebensstiländerung nach Kammerflimmern
Sie kontrolliert auch regelmäßig Ihren Blutdruck, führt Buch über Ihre Werte und bespricht sie in engen Abständen mit den Ärzten. Dadurch konnte sie jetzt Blutdruckwerte von im Mittel 130/80 erreichen, womit wir sehr zufrieden sind, was jedoch nicht zuletzt auch durch ihren gelassenen Lebensstil zustande kommt.
Sobald ihr Arm verheilt ist, will sie sich auch vermehrt um Bewegung kümmern. Sie ist froh, eine zweite Chance bekommen zu haben und bezeichnet ihre frühere Struktur jetzt als workaholic.
Leseempfehlungen:
-
Herzgesundheit und Krebstherapien: Das Zusammenspiel verstehen
Wie wirken sich Krebstherapien auf die Herzfunktion aus? Dieser Artikel beleuchtet die Auswirkungen und bietet wertvolle Einblicke für Patienten mit kardialen Vorerkrankungen.
-
Bluthochdruck: Aktuelle Studien und neue Erkenntnisse
Eine kürzlich veröffentlichte Studie liefert umfassende neue Erkenntnisse über die Behandlung von Bluthochdruck und deren Auswirkungen auf unterschiedliche Patientenprofile.
-
Kardiovaskuläre Mythen: Was wir heute wissen
Historische Missverständnisse und aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse über kardiovaskuläre Erkrankungen und ihre Risikofaktoren werden aufgedeckt und erklärt.
-
Ventrikuläre Extrasystolie: Wann und wie behandeln?
Der Artikel diskutiert die Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten bei ventrikulären Extrasystolen, einer spezifischen Form von Herzrhythmusstörung.
-
Bluthochdruck: Ein oft unterschätztes Risiko
Erfahren Sie, wie ein erhöhter Blutdruck das Risiko für schwerwiegende Gesundheitsprobleme erhöht und welche präventiven Maßnahmen ergriffen werden können.