Was ist Kammerflattern?
Kurz und bündig: Kammerflattern ist eine lebensbedrohliche Herzrhythmusstörung, die unbehandelt zum Tod führt. Beim Kammerflattern handelt es sich um eine von den Kammern ausgehende schnelle Herzrhythmusstörung mit einer Frequenz von 200 – 300/min, die noch eine gewisse Regelmäßigkeit erkennen lässt.
Diagnose des Kammerflatterns
Die Diagnose erfolgt im EKG. Dort zeigen sich zacken- oder wellenförmige Ausschläge, die ineinander übergehen, ohne dass eine Nulllinie erkennbar ist.
Ursachen des Kammerflatterns
Die Erkrankung zeigt immer einen schweren Herzschaden an. Ursache ist eine schwere Herzschädigung wie beim Herzinfarkt, bei schwerer Myokarditis, Cor pulmonale o. ä.
Symptome des Kammerflatterns
Es kommt zu mangelnder Durchblutung, der Blutdruck ist nicht mehr messbar, es bestehen Schock – Symptome, schließlich kommt es zum Verlust des Bewusstseins oder zum Atemstillstand. Es besteht die große Gefahr des Übergangs in Kammerflimmern, das unbehandelt immer zum Tod führt.
Notfallbehandlung des Kammerflatterns
Die Behandlung besteht nach Möglichkeit in elektrischer Kardioversion (Elektroschock) mit 200 – 400 Watt sec., ansonsten in Wiederbelebung mit äußerer Herzmassage, Intubation und künstlicher Beatmung. Dabei darf keine Zeit verloren werden, da es sonst zu bleibenden Hirnschäden kommt.
Leseempfehlungen:
-
Kammertachykardie: Gefährliche Herzrhythmusstörung und ihre Behandlung
Erfahren Sie mehr über die Kammertachykardie, eine gefährliche Herzrhythmusstörung, die unbehandelt zum Kammerflimmern oder Kammerflattern führen kann. Der Beitrag beleuchtet Ursachen, Diagnose und Behandlungsmethoden dieser Erkrankung.
-
Kammerflimmern: Lebensgefahr durch Herzrhythmusstörung
Kammerflimmern ist eine lebensbedrohliche Herzrhythmusstörung, die sofortiger Behandlung bedarf. Lernen Sie die typischen Symptome, Diagnosemethoden und Behandlungsmöglichkeiten kennen.
-
Lebensrettende Implantate: Der ICD bei gefährlichen Herzrhythmusstörungen
Einblick in neue Behandlungsmöglichkeiten durch implantierbare Defibrillatoren zur Verhinderung des plötzlichen Herztods bei schwerwiegenden Rhythmusstörungen.