Inzidentalom der Nebenniere: Diagnose, Ursachen und Überwachung

Eine knapp 45 jährige Patientin hat unerfüllten Kinderwunsch und in den letzten Wochen eine Gewichtszunahme von ca. 10 kg Körpergewicht ohne Änderung ihrer Lebensgewohnheiten. Sowohl Anamnese als auch körperliche Untersuchung ergeben keinen Hinweis auf die Ursache.

Wir schicken sie zum CT Abdomen, um nichts zu übersehen. Dort zeigt sich ein 1,7 cm großes Inzidentalom der linken Nebenniere bei sonst unauffälligem Befund. Die Untersuchung beim Endokrinologen bleibt ebenfalls unauffällig, d.h., das Inzidentalom ist nicht hormonaktiv.

Symptome und Ursachen eines Inzidentaloms der Nebenniere

Daraufhin untersuchen wir die weiblichen Hormone und stellen einen präklimakterischen Zustand fest. Wir stellen die Patientin wegen starkem Kinderwunsch beim Gynäkologen vor und vereinbaren mit ihr zunächst eine Kontrolle des Nebennierentumors in 6 Monaten, da es sich um eine rein zufällige Entdeckung handelt, die mit ihren Beschwerden nichts zu tun hat.

Therapie und Überwachung eines hormoninaktiven Inzidentaloms

Wenn der Nebennierentumor nicht schnell wächst oder Zeichen eines unregelmäßigen Wachstums zeigt, kann man von einem gutartigen Befund ausgehen und braucht ihn nicht zu entfernen. Er muss lediglich überwacht werden.

Leseempfehlungen:

  1. Hormone und Atemstörung im Schlaf
    Erfahren Sie mehr über die Zusammenhänge zwischen hormonellen Störungen und Schlafproblemen.

    Mehr erfahren

  2. Depression und hormonelle Störungen
    Ein Blick auf die Auswirkungen hormoneller Ungleichgewichte auf die psychische Gesundheit.

    Mehr erfahren

  3. Colitis ulcerosa und Kinderwunsch
    Wichtige Informationen für Betroffene mit Kinderwunsch und chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen.

    Mehr erfahren

  4. Hormonell wirkende Substanzen in Mineralwasser
    Eine Analyse über hormonähnliche Stoffe in alltäglichen Getränken und deren Risiken.

    Mehr erfahren

  5. Monatliche hormonelle Veränderungen im Zyklus
    Verstehen Sie, wie sich Hormone im weiblichen Zyklus verändern und welche Effekte sie haben.

    Mehr erfahren

Ihr Bericht zum Thema Inzidentalom der Nebenniere: Diagnose, Ursachen und Überwachung

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ihre Angaben sind freiwillig. Wenn Sie nicht Ihren Namen angeben möchten, geben Sie bitte 'anonym' in das Feld 'Name' ein. Die anderen Felder können Sie je nach Belieben ausfüllen oder leer lassen.

Bitte haben Sie Verständnis dass wir nicht jede Frage beantworten können, da eine persönliche Beratung zu Krankheiten nicht erlaubt und auch nicht sinnvoll ist. Jede individuelle Beratung setzt eine eingehende Betrachtung der Krankheitsgeschichte und eine gründliche Untersuchung voraus. Wir veröffentlichen gerne jeden Beitrag. Die in unserem Gesundheitsportal zugänglichen unkommentierten Berichte von Betroffenen stellen jedoch ungeprüfte Beiträge dar, die nicht den wissenschaftlichen Kriterien unterliegen. Wir übernehmen daher keinerlei Haftung für die Inhalte der Berichte, auch nicht für den Inhalt verlinkter Websites oder von Experten zur Verfügung gestellter Beiträge. Wir haften auch nicht für Folgen, die sich aus der Anwendung dieser wissenschaftlich nicht geprüften Methoden ergeben. Benutzern mit gesundheitlichen Problemen empfehlen wir, die Diagnose immer durch einen Arzt stellen zu lassen und jede Behandlung oder Änderung der Behandlung mit ihm abzusprechen. Wir behalten uns auch das Recht vor, Beiträge zu entfernen, die nicht vertretbar erscheinen oder die mit unseren ethischen Grundsätzen nicht übereinstimmen. Alle Angaben oder Hinweise, die wir hier machen, sind hypothetisch, da sie nicht auf einer Untersuchung beruhen, sind nicht vollständig und können daher sogar falsch sein. Auch dienen unsere Erörterungen nur als Grundlage für das Gespräch mit Ihrem Arzt und sind niemals als Behandlungsvorschläge oder Verhaltensregeln zu verstehen. Ihr Bericht ist für die Veröffentlichung im Internet und über anderen digitalen Kanälen von Ihnen freigegeben.

Wir helfen Ihnen gerne - helfen Sie uns?!
Über Ihren Klick auf “Cookies zulassen” unterstützen Sie unsere Arbeit. Diese ist ausschließlich werbefinanziert. Vielen Dank.