Was ist ein intranasaler Impfstoff und wie sollte er wirken?
Es wäre eine tolle Idee – Impfstoff in Form eines Nasensprays – kein Pieks, keine örtliche Entzündungsreaktion. Da die oberen Atemwege das Virus in den Körper lassen und die Haupteintrittspforte sind, liegt es nahe.
Es wurde versucht, ein Totimpfstoff, der in die Nase gesprüht wird, in der Hoffnung, gerade im Bereich der Schleimhäute eine bessere Wirkung der Immunabwehr zu erzielen.
Idee und Vorteile eines Nasenspray-Impfstoffs
Leider konnte nach Anwendung des Impfstoffes nur eine leichte Antikörperbildung erzielt werden, die nicht für eine Schutzwirkung ausreicht, weder als Erstimpfung noch als Booster. Möglicherweise könnte ein Lebendimpfstoff besser wirken.
Das wird derzeit jedoch nicht geprüft.
Fokus auf Schleimhäute: Immunität direkt an der Eintrittspforte
Die Studienergebnisse zeigen, dass die Immunität über die Schleimhäute schwierig zu erreichen ist, was zukünftige Entwicklungen beeinflussen könnte.
Leseempfehlungen:
-
Winter-Prävention und der Einfluss von Impfungen
Entdecken Sie, wie wichtig Impfungen in der Winterprävention sind, um die Abwehrkräfte zu stärken und sich gegen Krankheiten zu schützen. Erfahren Sie mehr über den Schutz vor Corona und anderen Infektionen.
-
Ciguatoxin-Vergiftung: Symptome und Behandlung
Erfahren Sie mehr über die Vergiftung durch Ciguatoxin, ihre Symptome und die symptomatische Behandlung. Informieren Sie sich über die Auswirkungen auf Haut und Schleimhäute.
-
Primär biliäre Cholangitis: Diagnose und Therapie
Informieren Sie sich über die Symptome und Behandlung der primär biliären Cholangitis, einer chronischen Gallengangsentzündung, die häufig Frauen betrifft.
-
Trockene Nasenschleimhaut: Ursachen und Pflege
Erfahren Sie mehr über die Ursachen einer trockenen Nasenschleimhaut und wie Sie mit der richtigen Pflege die Beschwerden lindern können.
-
Cluster-Kopfschmerzen und innovative Therapien
Ein Einblick in die Diagnose und Behandlung von Cluster-Kopfschmerzen mit modernen Therapieansätzen wie Verapamil und Sauerstofftherapie.