Um Krankheiten zu überwinden, kann es bei einem geschwächten Immunsystem sinnvoll sein, Immunmodulatoren einzusetzen, welche die natürliche Körperabwehr verstärken. Da Immunmodulatoren bei jedem Menschen anders wirken, ist es vor allem bei schwereren Krankheiten sinnvoll, ihre Wirkung in einem Labortest zu prüfen (siehe auch zytotoxische Aktivität natürlicher Killerzellen).
Dabei kann man feststellen, ob ein bestimmter Immunmodulator bei einem bestimmten Menschen die zytotoxische Aktivität von NK-Zellen erhöht oder vermindert, d.h. zu einer besseren Immunabwehr führt oder nicht. Welche Immunmodulatoren gibt es und welche Vor- und Nachteile haben sie?
Welche Arten von Immunmodulatoren gibt es?
Interleukin-2: Wirkungen und Herausforderungen
Interleukin-2 ist ein körpereigener Botenstoff, der NK-Zellen aktivieren kann und bei immunogenen Tumoren erfolgreich eingesetzt wird. Er hat den Nachteil, dass er sehr teuer ist und nur eine Halbwertszeit von 10 Minuten hat.
Arabinogalactan: Vorteile für Darmflora und Immunsystem
Arabinogalactan aus Lärchenholz (Larix occidentalis) ist ein hochverzweigtes Polysaccharid, das sich sehr gut als Ballaststoff eignet und sich günstig auf die Zusammensetzung der Darmflora auswirkt. Es steigert bei ca. 2/3 der Menschen die NK-Zell-Aktivität, davon bei 1/3 besonders stark.
Arabinoxylane: Unterstützung bei Tumortherapien
Arabinoxylane aus Reiskleie (Biobran) ist ein Polysaccharid, das vor allem im Halm von Reis und Getreide vorkommt und eine NK-stimulierende Wirkung besitzt und z.B. die Effekte einer Therapie bei hepatozellulärem Karzinom unterstützt.
Mistel: Einsatzmöglichkeiten und non-responder
Bei manchen Menschen wirken Mistelextrakte hemmend auf Tumorzellen und stimulieren die zytotoxische Aktivität von NK-Zellen. Es gibt jedoch auch Menschen, bei denen dies nicht der Fall ist (non-responder).
Resveratrol: Antioxidative Eigenschaften und Anti-Aging
Resveratrol ist ein Phytoalexin, das von Pflanzen direkt nach einer mikrobiellen Infektion gebildet wird und aus Rotweintrauben oder dem japanischen Scheinknöterich gewonnen werden kann. Resveratrol hat eine antioxidative Wirkung und kann möglicherweise den Alterungsprozess verzögern. Es hat eine hemmende Wirkung auf Tumorzellen und kann bei manchen Menschen die zytotoxische Aktivität der NK-Zellen erhöhen.
Zink und Selen: Spurenelemente für die Immunabwehr
Spurenelemente wie Zink und Selen können die Aktivität der NK-Zellen steigern und sich positiv auf die Immunabwehr auswirken.
Leseempfehlungen:
-
Krebstherapien gehen ans Herz
Ein Einblick in die Risiken und Herausforderungen von Krebstherapien und deren Einfluss auf das Herz. -
Sport bei Krebs
Erfahren Sie, wie Sport die Lebensqualität von Krebspatienten positiv beeinflussen kann. -
Immunsystem und seelische Trigger
Ein Artikel über die Verbindung zwischen seelischen Belastungen und der Funktion des Immunsystems. -
Alterndes Immunsystem und Impfungen
Wichtige Informationen zur Wirksamkeit von Impfungen bei einem alternden Immunsystem. -
Natürliche Killerzellen (NK)
Entdecken Sie die Bedeutung natürlicher Killerzellen für die Immunabwehr und deren Einsatzmöglichkeiten.
Eine Antwort auf „Immunmodulatoren: Wirkung, Vorteile und Einsatzgebiete“
Wir veröffentlichen so viele Erfahrungsberichte, da es anderen Betroffenen helfen kann, mehr Informationen zu ihrer Krankheit zu erhalten. Dadurch ergeben sich mehr Möglichkeiten, Fragen an Ihren behandelnden Arzt zu stellen, um die Vorgehensweise oder Behandlung besser zu verstehen. Aus diesem Grund sind auch die Erfahrungen anderer Menschen, die an dieser Krankheit leiden, wertvoll und können dem Einzelnen nützen. Wir freuen uns daher über jeden Erfahrungsbericht.
Schreiben Sie Ihren eigenen Erfahrungsbericht
Guten Tag, kann ich Arabinogalactan bei einer latenten Schilddrüsenüberfunktion mit leicht erhöhten Antikörper einnehmen? Ich möchte meine niedrigen NK Zellen aktivieren und auch den Darm aufbauen. LG S.S.
Liebe S.S.,
bei Arabinogalactan handelt es sich um ein Nahrungsergänzungsmittel. Diese Mittel sind nicht wissenschaftlich auf Nebenwirkungen getestet. Es gibt angeblich Hinweise darauf, dass es sich bei Autoimmunerkrankungen negativ auswirken könnte. Das sollten Sie überlegen, wenn Sie an einer Autoimmunerkrankung der Schilddrüse leiden. Es gibt auch Möglichkeiten, den Darm auf natürliche Weise zu sanieren. Liebe Grüße
Ihr Biowellmed Team