Hysterektomie: Indikationen, Methoden und Lebensqualität

In Deutschland liegt die Zahl der Hysterektomien bei 2–3 pro 1000 Personenjahre, in den USA ist sie etwa doppelt so hoch. International geht die Gesamtzahl der Hysterektomien jedoch seit ca. 20 Jahren zurück.

Indikationen für eine Hysterektomie

Myom(alternativ hysteroskopische Myomabtragung, abdominale Myomenukleation oder laporoskopische Myomenukleation). Eine Embolisation der Arteria uterinae ist für Frauen mit dem Wunsch, die Gebärmutter zu erhalten, möglich. Nach der Embolisation muss in ca. 30 % der Fälle innerhalb von 5 Jahren erneut eingegriffen werden. Die Komplikationsrate ist bei beiden Verfahren langfristig etwa identisch, lediglich kurzfristig ist sie bei Hysterektomie höher. Blutungen können nach Embolisation nicht so gut beherrscht werden wie nach Hysterektomie.

Weitere Indikationen umfassen Endometriose, Blutungsstörungen mit Blutarmut und Beeinträchtigung der Leistungsfähigkeit sowie Dysmenorrhoen mit Beeinträchtigung der Lebensqualität und Sexualität.

Symptome

Nicht nur die Blutung selbst beeinträchtigt die Lebensqualität der Frau, sondern auch die Stärke oder Dauer der Blutung können zu einem zu großen Blutverlust führen. Dies verursacht Blutarmut mit Müdigkeit, Leistungsschwäche und erhöhter Infektanfälligkeit. Außerdem können Schmerzen stark beeinträchtigend sein.

Behandlung

Es gibt verschiedene Operationsmethoden, darunter:

  • Totale laparoskopische Hysterektomie
  • Laporoskopisch assistierte vaginale Hysterektomie
  • Laporoskopisch assistierte suprazervikale Hysterektomie

Die Wahl der Methode hängt von der individuellen Lebenssituation der Patientin ab. Bei Gebärmutterblutungen sollen mögliche bösartige Veränderungen ausgeschlossen werden. Versagt die Hormontherapie, können eine Endometriumablation oder eine Hysterektomie erfolgen.

Was sagt die Leitlinie?

Bei Verdacht auf Symptome durch ein Uterusmyom soll zunächst geklärt werden, ob die Beschwerden wirklich auf das Myom zurückzuführen sind. Ist dies der Fall, kann eine Gebärmutterentfernung erfolgen, wenn die Familienplanung abgeschlossen ist. Alternativen wie Myomenukleation haben jedoch eine Rezidivquote von 25–50 % in 5 Jahren und 85 % nach 8 Jahren.

Bei Endometriose und abgeschlossener Familienplanung kann die Gebärmutter entfernt werden. Die Wahl der Operationsmethode richtet sich nach der individuellen Situation und den Risiken.

Komplikationen

Die Gesamtrate der intra- und postoperativen Komplikationen liegt in Deutschland bei ca. 5 %. Perioperativ sollte eine Antibiotika- und Thromboseprophylaxe erfolgen. In den meisten Fällen verbessern sich Lebensqualität und Sexualität nach der Hysterektomie deutlich.

Leseempfehlungen:

  1. Hallux valgus und Spreizfuß – Biowellmed
    Informationen zur Diagnose und Behandlung von Fußfehlstellungen wie Hallux valgus und Spreizfuß.

    Mehr erfahren

  2. Weber B – Fraktur – Biowellmed
    Erfahren Sie mehr über die Weber-B-Fraktur und deren Behandlungsmöglichkeiten.

    Mehr erfahren

  3. Sprunggelenksfrakturen – Biowellmed
    Ein umfassender Überblick über Sprunggelenksfrakturen und deren Behandlung.

    Mehr erfahren

Eine Antwort auf „Hysterektomie: Indikationen, Methoden und Lebensqualität“

Wir veröffentlichen so viele Erfahrungsberichte, da es anderen Betroffenen helfen kann, mehr Informationen zu ihrer Krankheit zu erhalten. Dadurch ergeben sich mehr Möglichkeiten, Fragen an Ihren behandelnden Arzt zu stellen, um die Vorgehensweise oder Behandlung besser zu verstehen. Aus diesem Grund sind auch die Erfahrungen anderer Menschen, die an dieser Krankheit leiden, wertvoll und können dem Einzelnen nützen. Wir freuen uns daher über jeden Erfahrungsbericht.

Schreiben Sie Ihren eigenen Erfahrungsbericht

  1. Endometriumablation,
    Hallo, bei mir soll eine endometriumablation durchgeführt werden. Ich leide an Morbus Basedow, war aber schon zur rjt und bin noch in der Fein Einstellung. Jetzt frage ich mich ob es bei der OP zu Komplikationen kommen kann und ob ich die OP während der Menstruation durchführen lassen kann?
    Vielen lieben Dank
    M.

    Liebe M.,

    die Schilddrüseneinstellung sollte abgeschlossen sein, sonst ist das Operationsrisiko erhöht. Liebe Grüße

    Ihr Biowellmed Team

Ihr Bericht zum Thema Hysterektomie: Indikationen, Methoden und Lebensqualität

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ihre Angaben sind freiwillig. Wenn Sie nicht Ihren Namen angeben möchten, geben Sie bitte 'anonym' in das Feld 'Name' ein. Die anderen Felder können Sie je nach Belieben ausfüllen oder leer lassen.

Bitte haben Sie Verständnis dass wir nicht jede Frage beantworten können, da eine persönliche Beratung zu Krankheiten nicht erlaubt und auch nicht sinnvoll ist. Jede individuelle Beratung setzt eine eingehende Betrachtung der Krankheitsgeschichte und eine gründliche Untersuchung voraus. Wir veröffentlichen gerne jeden Beitrag. Die in unserem Gesundheitsportal zugänglichen unkommentierten Berichte von Betroffenen stellen jedoch ungeprüfte Beiträge dar, die nicht den wissenschaftlichen Kriterien unterliegen. Wir übernehmen daher keinerlei Haftung für die Inhalte der Berichte, auch nicht für den Inhalt verlinkter Websites oder von Experten zur Verfügung gestellter Beiträge. Wir haften auch nicht für Folgen, die sich aus der Anwendung dieser wissenschaftlich nicht geprüften Methoden ergeben. Benutzern mit gesundheitlichen Problemen empfehlen wir, die Diagnose immer durch einen Arzt stellen zu lassen und jede Behandlung oder Änderung der Behandlung mit ihm abzusprechen. Wir behalten uns auch das Recht vor, Beiträge zu entfernen, die nicht vertretbar erscheinen oder die mit unseren ethischen Grundsätzen nicht übereinstimmen. Alle Angaben oder Hinweise, die wir hier machen, sind hypothetisch, da sie nicht auf einer Untersuchung beruhen, sind nicht vollständig und können daher sogar falsch sein. Auch dienen unsere Erörterungen nur als Grundlage für das Gespräch mit Ihrem Arzt und sind niemals als Behandlungsvorschläge oder Verhaltensregeln zu verstehen. Ihr Bericht ist für die Veröffentlichung im Internet und über anderen digitalen Kanälen von Ihnen freigegeben.

Wir helfen Ihnen gerne - helfen Sie uns?!
Über Ihren Klick auf “Cookies zulassen” unterstützen Sie unsere Arbeit. Diese ist ausschließlich werbefinanziert. Vielen Dank.