Operationsvorgehen bei Hypophysenadenom: Schritte und Methoden

Die Operation eines Hypophysenadenoms erfolgt in Intubationsnarkose und in Rückenlage. Meistens wird ein nasaler Zugang gewählt. In Rückenlage wird hierzu zunächst der Kopf rekliniert (leicht nach hinten überstreckt).

Im Bereich der Nase und des vorderen Nasenraums wird desinfiziert. Unter dem Operationsmikroskop wird ein direkt perinasaler Zugang auf einer Seite präpariert. Es erfolgt eine Inzision (Einschneiden) der Schleimhaut über dem Nasenseptum (Nasenscheidewand) 1 cm vor der Keilbeinhöhle.

Schritte der Operation eines Hypophysenadenoms

Die Scheidewand wird mit der Diamantfräse vom Rostrum der Keilbeinhöhle gelöst und mit dem selbsthaltenden Spekulum zur Gegenseite gehalten. Die Keilbeinhöhlenvorderwand wird mit eröffnet. Die Schleimhaut wird von der Sella turcica abgelöst.

Der knöcherne Sellaboden wird mit der Fräse ausgedünnt und mit Stanzen abgetragen. Die basale Dura wird eingeschnitten. Daraufhin trifft man nach Freilegung auf das Hypophysenadenom, das entfernt wird.

Verwendung von Alkohol zur Desinfektion der Resektionshöhle

In die Resektionshöhle wird noch für eine Minute absoluter Alkohol eingebracht, unter Schutz und Abdeckung des Hinterlappens. Anschließend wird gründlich gespült.

Verschluss der Sella turcica mit Tachosil und Gelita

Die Hypophyse wird wieder ideal adaptiert, eventuell unter Zuhilfenahme eines Knochenstücks vom dorsalen Septum. Die Sella turcica wird dann noch mit Tachosil abgeklebt. Gelita wird als Widerlager in die Keilbeinhöhle eingebracht.

Nachsorge und postoperative Versorgung

Das Spekulum wird entfernt. Es erfolgt Blutstillung in der Nase und ein Wiedereinrichten des Nasenseptums in der Mittellinie. Danach werden in jedes Nasenloch Otriven Nasentropfen verabreicht.

Leseempfehlungen:

  1. Alles über Hypophysenadenome

    Ein umfassender Leitfaden über Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten bei Hypophysenadenomen.

    Mehr erfahren



  2. Minimalinvasive Mikrochirurgie erklärt

    Erfahren Sie mehr über die Vorteile und Risiken der minimalinvasiven chirurgischen Methoden.

    Mehr erfahren



  3. Nachsorge bei Hirntumor-Operationen

    Wichtige Informationen zur postoperativen Versorgung und Rehabilitation nach einer Hirntumor-Operation.

    Mehr erfahren



Ihr Bericht zum Thema Operationsvorgehen bei Hypophysenadenom: Schritte und Methoden

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ihre Angaben sind freiwillig. Wenn Sie nicht Ihren Namen angeben möchten, geben Sie bitte 'anonym' in das Feld 'Name' ein. Die anderen Felder können Sie je nach Belieben ausfüllen oder leer lassen.

Bitte haben Sie Verständnis dass wir nicht jede Frage beantworten können, da eine persönliche Beratung zu Krankheiten nicht erlaubt und auch nicht sinnvoll ist. Jede individuelle Beratung setzt eine eingehende Betrachtung der Krankheitsgeschichte und eine gründliche Untersuchung voraus. Wir veröffentlichen gerne jeden Beitrag. Die in unserem Gesundheitsportal zugänglichen unkommentierten Berichte von Betroffenen stellen jedoch ungeprüfte Beiträge dar, die nicht den wissenschaftlichen Kriterien unterliegen. Wir übernehmen daher keinerlei Haftung für die Inhalte der Berichte, auch nicht für den Inhalt verlinkter Websites oder von Experten zur Verfügung gestellter Beiträge. Wir haften auch nicht für Folgen, die sich aus der Anwendung dieser wissenschaftlich nicht geprüften Methoden ergeben. Benutzern mit gesundheitlichen Problemen empfehlen wir, die Diagnose immer durch einen Arzt stellen zu lassen und jede Behandlung oder Änderung der Behandlung mit ihm abzusprechen. Wir behalten uns auch das Recht vor, Beiträge zu entfernen, die nicht vertretbar erscheinen oder die mit unseren ethischen Grundsätzen nicht übereinstimmen. Alle Angaben oder Hinweise, die wir hier machen, sind hypothetisch, da sie nicht auf einer Untersuchung beruhen, sind nicht vollständig und können daher sogar falsch sein. Auch dienen unsere Erörterungen nur als Grundlage für das Gespräch mit Ihrem Arzt und sind niemals als Behandlungsvorschläge oder Verhaltensregeln zu verstehen. Ihr Bericht ist für die Veröffentlichung im Internet und über anderen digitalen Kanälen von Ihnen freigegeben.

Wir helfen Ihnen gerne - helfen Sie uns?!
Über Ihren Klick auf “Cookies zulassen” unterstützen Sie unsere Arbeit. Diese ist ausschließlich werbefinanziert. Vielen Dank.