Hypoglykämie: Ursachen, Symptome und Behandlung

Kurz und bündig: Ca. 50 % der Unterzuckerungen verlaufen unbemerkt. Alarmierend ist bereits ein Blutzucker von 70 mg/dl oder 3,9 mmol/l.

Was ist Hypoglykämie?

1. Zentraler Glukosemangel (Neuroglykopenie) führt zu 2. sympathikoadrenergen Gegenregulation. Bei einem Blutzucker unter 80 kommt es zunächst zu einer Senkung der Insulinausschüttung.

Sinkt der Blutzucker unter 65 – 70, steigt Glukagon an und es erfolgt eine Adrenalinausschüttung. Sinkt der Zucker auf 50 – 55 mg/dl, treten verstärkt Symptome auf. Unter 50 mg/dl kommt es zu Wahrnehmungsstörungen.

Ursachen für Unterzuckerung

Medizinische Faktoren und medikamentöse Einflüsse

Ursache: medizinisch induziert durch Antidiabetika, Medikamente, die die Insulinsekretion stimulieren, Insulin, Alkohol, Medikamente, welche die Hypoglykämiegefahr erhöhen oder die Hypoglykämie unbemerkt machen (Betablocker, Psychopharmaka).

Soziale und psychologische Auslöser

Soziopsychologische Faktoren: Alter über 75, Medikamaentenverwechslung, inadäquate Dosis, ausgelassene oder verspätete Mahlzeit, mangelndes Therapieverständnis, fehlende Schulung.

Physische Risikofaktoren

Physische Faktoren: Niereninsuffizienz, Lebersynthesestörung, verstärkte Muskelarbeit.

Symptome einer Hypoglykämie

Frühe Warnsignale erkennen

Es kommt zu Zittern, Herzrasen, Schwitzen, Hunger, Angst, Kribbeln aufgrund des Glukosemangels im Gehirn und der Freisetzung von Hormonen und Neurotransmittern.

Neuroglykopenische Symptome und kognitive Einschränkungen

Direkte neuroglykopenische Symptome sind in leichter Form Wärme, Schwäche, Schwindel, Konzentrationsstörung, Verwirrung, Verhaltensänderung, in schwerer Form Krampfanfall, Apoplex, Hirnschaden, Koma, Tod.

Risiken für ältere Menschen

Bei jungen Patienten führen die Symptome zunächst zu kognitiven Einschränkungen. Bei älteren Patienten kommt es zu Symptomen und kognitiven Einschränkungen gleichzeitig, wodurch das Sturzrisiko zunimmt.

Folgen einer Hypoglykämie

Auswirkungen auf das zentrale Nervensystem

Leichte, lang anhaltende Hypoglykämien können zu peripheren Neuropathien führen (distal, symmetrisch, sensomotorisch). Folgen können eine Atrophie der Fußmuskulatur sein, das Schmerzempfinden kann gestört sein, die autonome Gefäßregulation kann leiden.

Kardiovaskuläre Risiken und Gefäßschäden

Wiederholte Hypoglykämien haben einen negativen Einfluss auf geschädigte Gefäße und erhöhen das kardiovaskuläre Risiko durch eine erhöhte Rate an Vorhofflimmern, ventrikulärer Extrasystolie und Aktivierung der Entzündungsaktivität.

Langfristige Komplikationen wie Neuropathien

Schließlich können Gefäßschäden und Osteoarthropathien auftreten. Das zentrale Nervensystem kann geschädigt werden. Es kann zur Hemipegie (Halbseitenlähmung) kommen.

Behandlung von Hypoglykämie

Ernährungstipps zur Stabilisierung des Blutzuckers

Bei postprandialer Hypoglykämie sollte auf eine Ernährung geachtet werden, die arm an einfachen Kohlenhydraten ist. Man sollte häufiger essen, dafür kleinere Mahlzeiten. Es sollte auf genügend Vitamine, Spurenelemente und Mineralstoffe geachtet werden.

Optimierung der medikamentösen Therapie

Im hohen Alter und bei langer Diabetesdauer kann ein höherer HBA1c-Wert toleriert werden, jedoch nicht über 8 mg/dl. Basalinsulinanaloga weisen deutlich weniger Hypoglykämien bei gleichem HBA1c-Wert auf als NPH-Insuline. Am besten schneidet diesbezüglich Insulinglargin ab.

Bedeutung von Schulungen und Prävention

Man sollte an Schulungen teilnehmen. Rauchen sollte vermieden, die körperliche Aktivität erhöht werden. Die medikamentöse Einstellung sollte optimiert werden.

Leseempfehlungen:

  1. Sturzprävention kann Leben retten
    Wie Stürze, ein häufiges Risiko bei Hypoglykämien, verhindert werden können.

    Mehr erfahren

  2. Blutdruck und Lebensqualität
    Die Zusammenhänge zwischen Blutzuckerspiegel und Herz-Kreislauf-Gesundheit.

    Mehr erfahren

  3. Polyneuropathie erkennen und behandeln
    Langfristige Auswirkungen wie Neuropathien verstehen und angehen.

    Mehr erfahren

  4. Herz-Gefäß-Risiken bei Diabetes
    Wie sich Diabetes und Hypoglykämien auf das kardiovaskuläre System auswirken.

    Mehr erfahren

Eine Antwort auf „Hypoglykämie: Ursachen, Symptome und Behandlung“

Wir veröffentlichen so viele Erfahrungsberichte, da es anderen Betroffenen helfen kann, mehr Informationen zu ihrer Krankheit zu erhalten. Dadurch ergeben sich mehr Möglichkeiten, Fragen an Ihren behandelnden Arzt zu stellen, um die Vorgehensweise oder Behandlung besser zu verstehen. Aus diesem Grund sind auch die Erfahrungen anderer Menschen, die an dieser Krankheit leiden, wertvoll und können dem Einzelnen nützen. Wir freuen uns daher über jeden Erfahrungsbericht.

Schreiben Sie Ihren eigenen Erfahrungsbericht

  1. Hallo Biowellmed-Team,
    meine Beschwerden werden von Ärzten wenig ernst genommen. Einen Namen für die Beschwerden kann man mir auch nicht nennen. Es geht um Alkohol, bzw. dessen Abbau im Körper. Vorweg, Europäer, Alter 55 Jahre, kein Übergewicht, Blutwerte optimal.
    Trinke ich z.B. zwei Gläser Wein oder Bier geht es mir am anderen Tag noch ganz gut. Kommen in den darauf folgenden Tagen jedoch tägl. ähnliche Mengen oder auch nur Kleinstmengen hinzu, da reicht bereits eine Dose "alkoholfreies" Bier, mit 0,5 % Alkohol oder ein "Radler" am Abend, treten massive Beeinträchtigungen auf.
    Es kommt dann zu Schlaflosigkeit und am Tage zu Müdigkeit und Leistungsabfall. In den Nächten kommen wechselnde/ wandernde punktuelle Druckschmerzen am Rücken hinzu, die ein Schlafen unmöglich machen. Ich fühle mich trotz der doch geringen konsumierten Mengen regelrecht vergiftet. Nach nur einem Tag ohne diese homöophatischen Alkoholmengen sind meine Beschwerden deutlich geringer.Ich nehme oft monatelang keinen Alkohol zu mir, aber an Festtagen fällt es oft schwer nur zuzuschauen, zumal die Beschwerden ja erst später auftreten.
    Handelt es sich um eine Erkrankung und wie würde man diese dann bezeichnen?

    Lieber Leser,

    wenn Lebererkankungen und medikamentöser Einfluss ausgeschlossen wurden, muss man eine Alkoholunverträglichkeit vermuten, die meist durch eine Genmutation zustande kommt und zu einer Reduktion der Alkohol abbauenden Enzyme führt. Dadurch wirkt der Alkohol tatsächlich wie Gift und es gibt nur die Möglichkeit, darauf zu verzichten. Es ist sicher nicht immer ganz einfach, auf alle Fälle jedoch gesund. Liebe Grüße

    Ihr Biowellmed Team

Ihr Bericht zum Thema Hypoglykämie: Ursachen, Symptome und Behandlung

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ihre Angaben sind freiwillig. Wenn Sie nicht Ihren Namen angeben möchten, geben Sie bitte 'anonym' in das Feld 'Name' ein. Die anderen Felder können Sie je nach Belieben ausfüllen oder leer lassen.

Bitte haben Sie Verständnis dass wir nicht jede Frage beantworten können, da eine persönliche Beratung zu Krankheiten nicht erlaubt und auch nicht sinnvoll ist. Jede individuelle Beratung setzt eine eingehende Betrachtung der Krankheitsgeschichte und eine gründliche Untersuchung voraus. Wir veröffentlichen gerne jeden Beitrag. Die in unserem Gesundheitsportal zugänglichen unkommentierten Berichte von Betroffenen stellen jedoch ungeprüfte Beiträge dar, die nicht den wissenschaftlichen Kriterien unterliegen. Wir übernehmen daher keinerlei Haftung für die Inhalte der Berichte, auch nicht für den Inhalt verlinkter Websites oder von Experten zur Verfügung gestellter Beiträge. Wir haften auch nicht für Folgen, die sich aus der Anwendung dieser wissenschaftlich nicht geprüften Methoden ergeben. Benutzern mit gesundheitlichen Problemen empfehlen wir, die Diagnose immer durch einen Arzt stellen zu lassen und jede Behandlung oder Änderung der Behandlung mit ihm abzusprechen. Wir behalten uns auch das Recht vor, Beiträge zu entfernen, die nicht vertretbar erscheinen oder die mit unseren ethischen Grundsätzen nicht übereinstimmen. Alle Angaben oder Hinweise, die wir hier machen, sind hypothetisch, da sie nicht auf einer Untersuchung beruhen, sind nicht vollständig und können daher sogar falsch sein. Auch dienen unsere Erörterungen nur als Grundlage für das Gespräch mit Ihrem Arzt und sind niemals als Behandlungsvorschläge oder Verhaltensregeln zu verstehen. Ihr Bericht ist für die Veröffentlichung im Internet und über anderen digitalen Kanälen von Ihnen freigegeben.

Wir helfen Ihnen gerne - helfen Sie uns?!
Über Ihren Klick auf “Cookies zulassen” unterstützen Sie unsere Arbeit. Diese ist ausschließlich werbefinanziert. Vielen Dank.