Kurz und bündig: Beides sind Verhornungen, die durch fehlerhaften Druck entstehen und zum Teil die Schleimbeutel mit befallen können, die unter ihnen liegen. Es handelt sich zwar um gutartige und an sich harmlose Veränderungen. Diese können jedoch so schwerwiegend werden, dass die Gehfähigkeit verloren geht.
Ursachen von Hühneraugen und Schwielen
Fehlbelastungen oder Fehlstellungen der Füße oder Zehen, sowie falsche Schuhe sind die Hauptursachen. Diese Faktoren führen zu erhöhtem Druck, der die Entstehung von Verhornungen begünstigt.
Symptome und Beschwerden
Im Vordergrund stehen starke Schmerzen, die das Tragen von Schuhen zum Teil unmöglich machen können. Die Entzündung von Schleimbeuteln kann zu Eiterungen bis hin zu Fistelungen führen.
Behandlungsmöglichkeiten
Im Vordergrund steht vor allem das Beseitigen der Ursache, d.h. die Korrektur von Zehen- oder Fußfehlstellungen, häufiges Barfußlaufen oder das Tragen von entlastenden Einlagen. Bei starken Schmerzen kann die Hornschicht abgetragen werden. Entzündungen können mit entzündungshemmenden Mitteln behandelt werden. In einigen Fällen sind operative Behandlungen nicht zu umgehen.
Leseempfehlungen:
-
Ratgeber zu den ersten Lauflernschuhen
Ein Artikel, der erklärt, wie wichtig passendes Schuhwerk bereits im Kindesalter ist. -
Zahnfehlstellungen per Aligner korrigieren
Erfahren Sie mehr über die Möglichkeiten der Aligner-Therapie und ihre Vorteile. -
Hornhautentzündung durch Kontaktlinsen
Wissenswertes über die Behandlung und Prävention von Hornhautentzündungen. -
Passende Schuhe – gesunde Füße
Dieser Artikel zeigt, wie wichtig das richtige Schuhwerk für die Fußgesundheit ist.