Symptome und erste Hinweise auf Hodenkrebs
Ein knapp 40 jähriger, sportlicher Patient kommt zu uns und berichtet beiläufig, dass er seit ca. 2 Monaten etwas Probleme mit der Potenz und ein Druckgefühl im Hoden habe. Er fahre derzeit extrem viel Rad und führe das hierauf zurück, hätte jedoch gerne einen Rat, was zu tun sei.
Druckgefühl im Hoden und Potenzstörungen: Erste Warnsignale
Bei der körperlichen Untersuchung findet sich zunächst nichts Besonderes. Dennoch schicken wir den Patienten zum Urologen.
Diagnose und minimalinvasive Therapie
Dieser findet im Ultraschall ein minimales Gewächs. Der Patient wird sofort in das nächste Krankenhaus mit urologischer Abteilung eingewiesen und operiert.
Operation und Befunde: Seminom mit guter Prognose
Es findet sich ein Seminom des rechten Hodens mit einem maximalen Durchmesser von 1,5 cm, das vollkommen auf den Hoden beschränkt ist. Im linken Hoden kein TIN – Nachweis. Lymphknoten werden nicht gefunden, ebenfalls keine Metastasen.
Bestrahlung nach der Operation: Sicherheit und Nebenwirkungen
Sicherheitshalber wird der Patient im Bereich der paraaortalen Lymphknoten(Lymphknoten, die neben der Bauchschlagader liegen) bestrahlt. Er verträgt die Bestrahlungsserie gut, klagte während dieser Zeit lediglich über einen Druck im Magenbereich mit gelegentlicher Übelkeit in der ersten Woche, wogegen er Tropisetron bekam.
Nebenwirkungen der Bestrahlung: Müdigkeit und Übelkeit
Damit wurde die Übelkeit schnell besser. Außerdem fühlte sich der Patient etwas müde. Die Haut im Bestrahlungsfeld wurde nicht in Mitleidenschaft gezogen.
Nachsorge und Lebensqualität nach Hodenkrebs
Er hat sich inzwischen wieder sehr gut erholt und ist – wie wir auch – sehr zuversichtlich und will sich jetzt noch mehr um seine Gesundheit bemühen.
Leseempfehlungen:
-
Krebserkrankungen durch Umweltfaktoren
Der Zusammenhang zwischen Umweltfaktoren und Krebserkrankungen wird häufig unterschätzt. Dieser Artikel bietet einen aufschlussreichen Einblick in die Rolle von Umweltfaktoren bei der Krebsbildung.
-
Alzheimerbehandlung mit Ultraschall: Neue Ansätze
Erfahren Sie, wie Ultraschall als innovativer Ansatz zur Behandlung von Alzheimer eingesetzt wird und welche Fortschritte in der Forschung gemacht werden.
-
Überschätzung von Lungenkrebsrisiken
Neue Studien zeigen, dass Lungenkrebserkrankungen anders beleuchtet werden müssen. Lernen Sie die neuesten Erkenntnisse kennen und was sie für die Prävention bedeuten.
-
Das Pleuramesotheliom: Eine stille Gefahr
Kurz und bündig: Erfahren Sie alles Wissenswerte über das Pleuramesotheliom, eine oft übersehene, aber gefährliche Krebserkrankung.
-
Die plötzlich unbewegliche Finger: Ursachen und Lösungen
Kurz und knackig: Was tun, wenn der Finger plötzlich nicht mehr bewegt werden kann? Finden Sie Lösungen und Behandlungsmöglichkeiten.
Eine Antwort auf „Früherkennung und Behandlung von Hodenkrebs: Ein Fallbeispiel“
Wir veröffentlichen so viele Erfahrungsberichte, da es anderen Betroffenen helfen kann, mehr Informationen zu ihrer Krankheit zu erhalten. Dadurch ergeben sich mehr Möglichkeiten, Fragen an Ihren behandelnden Arzt zu stellen, um die Vorgehensweise oder Behandlung besser zu verstehen. Aus diesem Grund sind auch die Erfahrungen anderer Menschen, die an dieser Krankheit leiden, wertvoll und können dem Einzelnen nützen. Wir freuen uns daher über jeden Erfahrungsbericht.
Schreiben Sie Ihren eigenen Erfahrungsbericht
Hallo,
habe hier noch nicht gelesen, aber ich habe eine Frage, von der ich nicht weiß, ob sie hier beantwortet werden kann.
Gestern erfuhr ich, daß mein Hund in beiden Hoden ein Seminom hatte.
Hat damit jemand Erfahrung ? Kann man außer durch Abtasten der Lympfknoten noch durch andere Untersuchungen herausfinden, ob der Krebs schon gestreut hat ?
Über Antwort würde ich mich sehr freuen !
MfG.
Liebe(r) Besucher(in) unseres Gesundheitsportals,
auch bei Hunden kann man Ultraschall machen. Liebe Grüße
Ihr Biowellmed Team