Operative Behandlung: Die Lapiduskorrektur
Eine 56 jährige, sehr aktive Patientin, quält sich schon länger mit ihrem Hallux valgus. Sie hat beim Gehen Schmerzen und auch Probleme, passende Schuhe zu finden. Da sie oft tagelang wandert, werden dann ihre Schmerzen besonders schlimm. Deshalb entschließt sie sich zu einer Operation.
Was ist eine Lapiduskorrektur-Arthrodese?
Aufgrund ihrer tarsometatarsalen Instabilität wird eine Lapiduskorrektur – Arthrodese in Kombination mit einer Reverdeen Green Laird Osteotomie durchgeführt. Vereinfacht ausgedrückt, werden dabei die Metatasralia I und II körpernah versteift und das erste Grundgelenk ebenfalls. Außerdem wird die Halluxexostose abgetragen und der 1. Strahl wieder in die optimale Stellung gebracht. Die Operation erfolgt in Vollnarkose. Das Bein wird blutleer gewickelt und eine Blutsperre angelegt.
Nach der Operation: Rehabilitation und Heilungsverlauf
Nach der Operation muss die Patientin 4 Wochen lang im Vacopedes gehen und Unterarmgehstöcke benutzen. Der Vacopedes sollte insgesamt mindestens 6 Wochen getragen werden. Die Fersenbelastung erfolgt dabei im Nachstellschritt. 4 Wochen lang darf der Fuß nicht abgerollt werden. Außerdem darf die Patientin den Vorfuss nicht hochziehen oder gegen Widerstand arbeiten, damit die Tibiales anterior Sehne nicht überlastet wird.
Wichtige Einschränkungen in den ersten Wochen
In den ersten 2 Wochen darf nur eine aktive Mobilisation des Großzehengrundgelenks erfolgen. Ab der 3. Woche ist diese auch passiv erlaubt, insbesondere muss die Beugung intensiv geübt werden, um eine gute Abstoßkraft zu bekommen und die verkürzten und vernarbten Strukturen zu dehnen und das Grundgelenk und die Zehe zu stabilisieren. An der Grosszehe darf in dieser Zeit weder gezogen noch gehebelt werden. Moderate Kühlung ist erlaubt.
Zeitplan der Rehabilitation: Mobilisation, Belastung und Training
Redressierende Verbände sind bis 6 Wochen nach der Operation notwendig. Ab der 4. Woche kann langsam im Vacopedes vollbelastet werden. Ab der 7. Woche ist festes Schuhwerk mit starrer Sohle erlaubt. Alles in allem also ein langwieriger Prozess, bei dem vieles beachtet werden muss, um hinterher den gewünschten Erfolg zu haben.
Leseempfehlungen:
-
Fußfehlstellungen: Vom Hallux valgus bis zum Spreizfuß
Entdecken Sie die verschiedenen Arten von Fußfehlstellungen, ihre Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten. Erfahren Sie, wie der Hallux valgus und Spreizfuß diagnostiziert und therapiert werden können.
-
Moderne Fußchirurgie: Behandlungsmöglichkeiten bei komplexen Fußfehlstellungen
Welche operativen Verfahren stehen zur Verfügung, um komplexe Fußfehlstellungen wie den Hallux valgus zu korrigieren? Ein Überblick über aktuelle chirurgische Techniken.
-
Schmerzen im Fuß: Ursachen und Therapieansätze
Schmerzen beim Gehen? Erfahren Sie, welche Ursachen dahinterstecken können und welche Therapiemöglichkeiten es gibt, um Ihre Mobilität wiederherzustellen.