Was ist Hämochromatose?
Bei einer Patientin entdeckt man im Alter von 62 Jahren eine Hämochromatose. Sie wird die nächsten 6 Jahre mit regelmäßigen Aderlässen behandelt. Langsam entwickelt sich doch eine zunehmende sideroachrestische Anämie.
Einsatz von Medikamenten: Desferal und Desferasirox
Man beginnt mit Desferal-Therapie 2000 mg über 6 – 8 Stunden über 7 Tage, was jedoch kein Ansprechen zeigt. Deshalb geht man dann auf Desferasirox über, wobei die Dosis an die Toxizität angepasst wird. Hierunter sinkt der Ferritinwert auf 340 µg/l.
Übergang zu einem Myelodysplastischen Syndrom (MDS)
Es besteht weiterhin eine leichte Anämie mit einem Hb von 10,2 g/dl sowie eine leichte Erniedrigung der Leukozyten. 2 Jahre später entwickelt sich ein myelodysplastisches Syndrom vom Typ der refraktären Anämie mit Exzess von Blasten. Die Erythropoese ist deutlich dysplastisch.
Herausforderungen bei Transfusionsabhängigkeit
Wiederum 2 Jahre später ist die Patientin transfusionsabhängig und 4 Monate darauf wird eine Revlimidtherapie begonnen. Es kommt zur Herzschwäche mit massiven Beinschwellungen. Die Patientin ist schnell kurzatmig und kaum belastbar.
Auswirkungen auf die Lebensqualität
Sie fühlt sich durch ihre gesundheitlichen Probleme stark eingeschränkt, muss sich an eine Flüssigkeitsbegrenzung von 1,5 Litern täglich halten und benötigt in vielen Verrichtungen Hilfe. Aufgrund der Blutarmut ist sie ständig müde und erschöpft. Wir hoffen, dass die Krankheit wenigstens so noch lange stabil bleibt.
Leseempfehlungen:
-
COVID-19 Impfung bei Herzinsuffizienz: Sicher und Effektiv?
Erfahren Sie, ob die COVID-19 Impfung für Patienten mit Herzinsuffizienz sicher ist und wie sie sich auf das Herz-Kreislauf-System auswirken kann.
-
Sichelzellanämie: Ursachen, Symptome und neue Therapieansätze
Entdecken Sie die genetischen Ursachen der Sichelzellanämie und erfahren Sie mehr über innovative Behandlungsoptionen, die das Leben der Patienten verbessern können.
-
Influenza-Impfung: Wichtigkeit und Risiken für ältere Menschen
Entdecken Sie, warum die Grippeimpfung für ältere Menschen essenziell ist und wie sie das Risiko schwerer Komplikationen reduzieren kann.
-
CAR-T-Zellen: Fortschritte in der Therapie von B-Zell-Malignomen
Erfahren Sie mehr über die innovativen CAR-T-Zelltherapien und deren Erfolg bei der Behandlung von B-Zell-Malignomen.
-
Schmerztherapie bei Leberzirrhose: Metamizol und Opioide
Informieren Sie sich über die Vor- und Nachteile von Metamizol und Opioiden bei der Schmerztherapie von Patienten mit dekompensierter Leberzirrhose.