Gynäkomastie: Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten

Bei der Gynäkomastie handelt es sich um eine ein- oder beidseitige Ausbildung eines Drüsenkörpers mit Brustschwellung bei Männern. Ursachen können vielfältig sein, wie Normvarianten, hormonelle Störungen, chromosomale Störungen, übermäßige Fettansammlung oder Nebenwirkungen von Medikamenten und Suchtmitteln.

Einleitung: Was ist Gynäkomastie?

Die Gynäkomastie beschreibt die Vergrößerung der Brustdrüse bei Männern. Dies kann sowohl einseitig als auch beidseitig auftreten und führt häufig zu physischen oder psychischen Belastungen. Die Ursachen und Symptome sind breit gefächert.

Ursachen einer Gynäkomastie

Die Ursachen der Gynäkomastie sind vielfältig und reichen von natürlichen hormonellen Veränderungen bis hin zu Medikamentenwirkungen.

Normvarianten in Pubertät und Alter

Normvarianten treten beispielsweise in der Pubertät aufgrund vorübergehend erhöhter Östrogenbildung auf oder im Alter durch nachlassende Testosteronproduktion und erhöhte Umwandlung von Androgen in Östrogen durch Fettpolster.

Hormonelle und chromosomale Störungen

Hormonelle Störungen wie Leberkrankheiten, erhöhte Prolaktinproduktion oder seltene Fälle von Brustkrebs können ebenfalls zur Gynäkomastie führen. Chromosomale Anomalien sind eine weitere Ursache.

Nebenwirkungen von Medikamenten und Suchtmitteln

Medikamente wie Östrogene, Antiandrogene, Spironolacton, H2-Blocker oder Psychopharmaka sowie Suchtmittel wie Heroin, Methadon und Alkohol können Nebenwirkungen verursachen, die eine Gynäkomastie auslösen.

Symptome und mögliche Auswirkungen

Die Symptome der Gynäkomastie können sowohl physischer als auch psychischer Natur sein.

Physische Beschwerden: Spannungsgefühl und Empfindlichkeit

Die Brustdrüse schwillt ein- oder beidseitig an, was keine Beschwerden verursachen muss, jedoch ein Spannungsgefühl oder eine erhöhte Berührungsempfindlichkeit hervorrufen kann.

Seelische Belastungen und Lebensqualität

Nicht selten führen die Symptome zu seelischen Problemen, die sich negativ auf das Selbstbewusstsein und die Lebensqualität auswirken können.

Diagnose der Gynäkomastie

Die Diagnose der Gynäkomastie erfordert eine gründliche medizinische Untersuchung und spezifische Tests.

Wichtigkeit von Anamnese und körperlicher Untersuchung

Die Diagnosestellung erfolgt durch eine ausführliche Anamnese, einschließlich Befragung nach Medikamenten und Suchtmitteln, sowie eine körperliche Untersuchung.

Ultraschall, Mammographie und Hormonstatus

Zusätzlich können Ultraschalluntersuchungen des Bauchraumes, Bluttests mit Nieren- und Leberwerten, sowie der Hormonstatus durchgeführt werden. In bestimmten Fällen wird eine Mammographie oder Mamma-Sonographie hinzugezogen.

Behandlungsmöglichkeiten

Die Behandlung der Gynäkomastie orientiert sich an der jeweiligen Ursache und dem Leidensdruck des Patienten.

Therapie je nach Ursache

Die Behandlung erfolgt ursachenbezogen. Liegt keine krankheitsbedingte Ursache vor, ist eine Therapie nicht zwingend notwendig, es sei denn, der Patient leidet stark.

Operative Entfernung bei Leidensdruck

Bei starkem Leidensdruck kann die Brustdrüse operativ entfernt werden, um die Symptome zu lindern und die Lebensqualität zu verbessern.

Leseempfehlungen

  1. Statine im Alter absetzen? – Biowellmed
    Dieser Artikel beleuchtet, wann der Verzicht auf Statine im Alter sinnvoll ist und welche gesundheitlichen Aspekte zu beachten sind.

    Mehr erfahren

  2. Hormone und Atemstörung im Schlaf – Biowellmed
    Ein Beitrag über die Wechselwirkungen von Hormonen und Schlafstörungen, mit nützlichen Ansätzen zur Verbesserung.

    Mehr erfahren

  3. Grippeimpfung – im Alter am besten tetravalent
    Dieser Artikel erklärt die Vorteile der tetravalenten Grippeimpfung, insbesondere für ältere Menschen.

    Mehr erfahren

  4. Alzheimer behandeln mit Ultraschall
    Erfahren Sie, wie innovative Ultraschalltherapien bei der Behandlung von Alzheimer eingesetzt werden können.

    Mehr erfahren

  5. Malnutrition im Alter = Mangelernährung im Alter
    Ein informativer Beitrag über die Risiken von Mangelernährung im Alter und Möglichkeiten zur Prävention.

    Mehr erfahren

Ihr Bericht zum Thema Gynäkomastie: Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ihre Angaben sind freiwillig. Wenn Sie nicht Ihren Namen angeben möchten, geben Sie bitte 'anonym' in das Feld 'Name' ein. Die anderen Felder können Sie je nach Belieben ausfüllen oder leer lassen.

Bitte haben Sie Verständnis dass wir nicht jede Frage beantworten können, da eine persönliche Beratung zu Krankheiten nicht erlaubt und auch nicht sinnvoll ist. Jede individuelle Beratung setzt eine eingehende Betrachtung der Krankheitsgeschichte und eine gründliche Untersuchung voraus. Wir veröffentlichen gerne jeden Beitrag. Die in unserem Gesundheitsportal zugänglichen unkommentierten Berichte von Betroffenen stellen jedoch ungeprüfte Beiträge dar, die nicht den wissenschaftlichen Kriterien unterliegen. Wir übernehmen daher keinerlei Haftung für die Inhalte der Berichte, auch nicht für den Inhalt verlinkter Websites oder von Experten zur Verfügung gestellter Beiträge. Wir haften auch nicht für Folgen, die sich aus der Anwendung dieser wissenschaftlich nicht geprüften Methoden ergeben. Benutzern mit gesundheitlichen Problemen empfehlen wir, die Diagnose immer durch einen Arzt stellen zu lassen und jede Behandlung oder Änderung der Behandlung mit ihm abzusprechen. Wir behalten uns auch das Recht vor, Beiträge zu entfernen, die nicht vertretbar erscheinen oder die mit unseren ethischen Grundsätzen nicht übereinstimmen. Alle Angaben oder Hinweise, die wir hier machen, sind hypothetisch, da sie nicht auf einer Untersuchung beruhen, sind nicht vollständig und können daher sogar falsch sein. Auch dienen unsere Erörterungen nur als Grundlage für das Gespräch mit Ihrem Arzt und sind niemals als Behandlungsvorschläge oder Verhaltensregeln zu verstehen. Ihr Bericht ist für die Veröffentlichung im Internet und über anderen digitalen Kanälen von Ihnen freigegeben.

Wir helfen Ihnen gerne - helfen Sie uns?!
Über Ihren Klick auf “Cookies zulassen” unterstützen Sie unsere Arbeit. Diese ist ausschließlich werbefinanziert. Vielen Dank.