Entstehung des BfR: Die Rolle der BSE-Krise
Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) wurde im November 2002 gegründet. Vorangegangen waren eine Reihe von Lebensmittelkrisen und -skandalen.
Lebensmittelkrisen als Auslöser
Am deutlichsten erinnern sich die meisten Verbraucher sicherlich noch an die BSE-Krise. Die war letztendlich der Anlass für die damalige Bundesregierung, die staatlichen Zuständigkeiten im gesundheitlichen Verbraucherschutz zu trennen und separate Institutionen für Risikobewertung und Risikomanagement zu schaffen.
Aufgaben des BfR im Verbraucherschutz
So sollte gewährleistet werden, dass die wissenschaftliche Bewertung von Lebensmittel-, Futtermittel- und Produktrisiken unabhängig von politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Einflüssen erfolgt. Dieser Artikel wurde uns freundlicherweise vom Bundesinstitut für Risikobewertung BfR zur Verfügung gestellt.
Leseempfehlungen:
-
Auswirkungen von Bisphenol A auf Verbraucherprodukte
Dieser Artikel beleuchtet die weitreichenden Auswirkungen von Bisphenol A auf Verbraucherprodukte und diskutiert die gesundheitlichen Risiken, die damit verbunden sind, basierend auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und Studien.
-
Evaluierung von Gesundheitsrisiken durch das BfR
Das Bundesinstitut für Risikobewertung informiert über seine Methoden zur Evaluierung und Kommunikation von Gesundheitsrisiken, mit besonderem Fokus auf Transparenz und Unabhängigkeit.
-
Einfluss von Lebensmittelzubereitung auf Verbraucher
Entdecken Sie, wie bestimmte Zubereitungsarten von Lebensmitteln die Sicherheit und Qualität von Nahrungsmitteln beeinflussen können, mit Einblicken in Konsumpraktiken.
-
Globale Herausforderung – Allergien im Fokus
Ein detaillierter Blick auf die zunehmende Verbreitung von Allergien weltweit und die Rolle des Verbraucherschutzes bei der Reduzierung von allergischen Reaktionen.
-
Ärzteempfehlung: Sojanahrung für Säuglinge
Der Artikel diskutiert die Sicherheitsaspekte und Empfehlungen rund um die Verwendung von Sojanahrung für Säuglinge und verknüpft diese mit wissenschaftlichen Bewertungen.
Eine Antwort auf „Bundesinstitut für Risikobewertung: Gründung und Ziele“
Wir veröffentlichen so viele Erfahrungsberichte, da es anderen Betroffenen helfen kann, mehr Informationen zu ihrer Krankheit zu erhalten. Dadurch ergeben sich mehr Möglichkeiten, Fragen an Ihren behandelnden Arzt zu stellen, um die Vorgehensweise oder Behandlung besser zu verstehen. Aus diesem Grund sind auch die Erfahrungen anderer Menschen, die an dieser Krankheit leiden, wertvoll und können dem Einzelnen nützen. Wir freuen uns daher über jeden Erfahrungsbericht.
Schreiben Sie Ihren eigenen Erfahrungsbericht
Guten Tag,
Frage zum Thema Autoimmunerkrankung.
Seit Jahren habe ich einen B12 Mangel, dadurch wurde festgestellt, dass ich AK Partiellzellen Positiv bin.
3fach erhöht, bis 20 normal, somit ca. 65…..
B12 wurde laufend gespritzt, Eisenwerte normal.
In der Magenspiegelung wurde kein Autoimmungastritis festgestellt und weitere Autoimmunkrankheiten liegen nicht vor. Jedoch familiär haben wir einige Autoimmunkrankheiten wie Rheuma oder Colitis.
Nun 3 Jahre später, wurde der Test wiederholt, AK PArtiellzellen grenzwertig, Instrintic Faktor /hoffe richtig geschrieben negativ.
Was heisst das jetzt?
Hat sich das zurückgebildet? Irgendwie kann mir das niemand sagen. Magen habe ich keine Probleme, eher mit dem Darm, Entzündung im Dünndarm immer wieder….jedoch nicht in der Darmspiegelung feststellbar, nur im MRT. ….
Vielleicht habt ihr noch ein e Idee?
Liebe Claudia,
positive AK gegen Parietalzellen findet man bei chronischer Gastritis und perniziöser Anämie. Eine chronisch atrophische Gastritis kann sich über die Zeit entwickeln. Ursache kann eine H.pylori – Infektion sein oder ein Autoimmunprozess. Wichtig ist, dass Sie regelmäßig B12 substituieren und in regelmäßigen Abständen Magenspiegelungen durchführen lassen. Liebe Grüße
Ihr Biowellmed Team