Goldnetztherapie: Innovative Behandlung bei starken Regelblutungen

Was ist die Goldnetztherapie?

Kurz und bündig: Zu starke oder zu lange Regelblutungen können die Lebensqualität von Frauen stark einschränken und lassen sich heutzutage gut mit der Goldnetztherapie behandeln. Von Hypermenorrhoe spricht man bei einer zu starken Regelblutung mit einem monatlichen Blutverlust über 80 ml pro Monat, von einer Menorrhagie bei einer mehr als 6 Tage dauernden Blutung.

Wann ist die Goldnetztherapie geeignet?

Die Ursachen sind vielfältig, am häufigsten durch eine Kontraktionsstörung der Gebärmutter. Es kann jedoch auch eine Uterushypoplasie vorliegen, eine Endometriose, ein Myom, Polypen, ein bösartiger Tumor, eine hormonelle Störung oder eine Blutung, die medikamentös verstärkt wird wie z.B. unter Aspirin oder Marcumar.

Welche Symptome treten bei starken Regelblutungen auf?

Nicht nur die Blutung selbst beeinträchtigt die Lebensqualität der Frau, sondern die Stärke oder Dauer führen auch zu einem zu großen Blutverlust. Dieser führt zu Blutarmut mit Müdigkeit, Leistungsschwäche und erhöhter Infektanfälligkeit. Entscheidend sind die Anamnese, der Untersuchungsbefund des Frauenarztes und die Blutuntersuchung.

Wie funktioniert die Goldnetztherapie?

Wenn keine Kontraindikationen vorliegen wie z.B. unerfüllter Kinderwunsch, eine Gebärmutterhöhle unter 4 cm oder über 6,5 cm, Entzündungen im Bereich des Genitale oder der Blase, ein für die Behandlung ungünstig liegendes Myom, ist die Goldnetzmethode eine sehr gute Behandlungsmöglichkeit. Dabei wird unter Kurznarkose das Goldnetz über die Scheide in die Gebärmutter geschoben und dort entfaltet, so dass es der Gebärmutterschleimhaut anliegt.

Welche Vorteile bietet die Goldnetztherapie?

Mit einem ca. 1,5 Minuten verabreichten Hochfrequenzstrom wird die Gebärmutterschleimhaut verödet und anschließend abgesaugt. Die Ergebnisse der Therapie sind hervorragend und vor allem auch für Patientinnen eine gute Möglichkeit, für die eine Gebärmutterentfernung zu belastend wäre oder die unter einer Marcumartherapie stehen.

Leseempfehlungen:

  1. Endometriose: Eine häufige gynäkologische Erkrankung

    In diesem Artikel erfahren Sie mehr über Endometriose, eine der häufigsten gynäkologischen Erkrankungen, die Frauen betrifft. Lernen Sie die Symptome, Diagnosemöglichkeiten und Behandlungsmethoden kennen.

    Mehr erfahren

  2. Gallenblasenpolypen: Risiken und Behandlung

    Gallenblasenpolypen sind oft harmlos, können jedoch bösartig werden. Erfahren Sie, welche Symptome auf Polypen hinweisen und wann eine Behandlung notwendig ist.

    Mehr erfahren

  3. Medikamentenwarnungen: Wichtige Informationen für Patienten

    Das Institut für Arzneimittel warnt vor möglichen Risiken bei der Einnahme bestimmter Medikamente. Bleiben Sie informiert über aktuelle Warnungen und Empfehlungen.

    Mehr erfahren

Ihr Bericht zum Thema Goldnetztherapie: Innovative Behandlung bei starken Regelblutungen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ihre Angaben sind freiwillig. Wenn Sie nicht Ihren Namen angeben möchten, geben Sie bitte 'anonym' in das Feld 'Name' ein. Die anderen Felder können Sie je nach Belieben ausfüllen oder leer lassen.

Bitte haben Sie Verständnis dass wir nicht jede Frage beantworten können, da eine persönliche Beratung zu Krankheiten nicht erlaubt und auch nicht sinnvoll ist. Jede individuelle Beratung setzt eine eingehende Betrachtung der Krankheitsgeschichte und eine gründliche Untersuchung voraus. Wir veröffentlichen gerne jeden Beitrag. Die in unserem Gesundheitsportal zugänglichen unkommentierten Berichte von Betroffenen stellen jedoch ungeprüfte Beiträge dar, die nicht den wissenschaftlichen Kriterien unterliegen. Wir übernehmen daher keinerlei Haftung für die Inhalte der Berichte, auch nicht für den Inhalt verlinkter Websites oder von Experten zur Verfügung gestellter Beiträge. Wir haften auch nicht für Folgen, die sich aus der Anwendung dieser wissenschaftlich nicht geprüften Methoden ergeben. Benutzern mit gesundheitlichen Problemen empfehlen wir, die Diagnose immer durch einen Arzt stellen zu lassen und jede Behandlung oder Änderung der Behandlung mit ihm abzusprechen. Wir behalten uns auch das Recht vor, Beiträge zu entfernen, die nicht vertretbar erscheinen oder die mit unseren ethischen Grundsätzen nicht übereinstimmen. Alle Angaben oder Hinweise, die wir hier machen, sind hypothetisch, da sie nicht auf einer Untersuchung beruhen, sind nicht vollständig und können daher sogar falsch sein. Auch dienen unsere Erörterungen nur als Grundlage für das Gespräch mit Ihrem Arzt und sind niemals als Behandlungsvorschläge oder Verhaltensregeln zu verstehen. Ihr Bericht ist für die Veröffentlichung im Internet und über anderen digitalen Kanälen von Ihnen freigegeben.

Captcha
6 - 1 = ?
Neu laden

Wir helfen Ihnen gerne - helfen Sie uns?!
Über Ihren Klick auf “Cookies zulassen” unterstützen Sie unsere Arbeit. Diese ist ausschließlich werbefinanziert. Vielen Dank.