GIST-Tumor: Ursachen, Symptome und Behandlung

GIST -Tumoren sollten operiert werden, da sie zu den bösartigen Tumoren gehören und Metastasen bilden können. Es treten ca. 10 – 20 Neuerkrankungen pro Mio. Einwohner auf. Afroamerikaner sind erhöht betroffen.

Was ist ein GIST-Tumor?

GIST – Tumoren (gastrointestinale Stromatumoren) kommen vor allem im Magen vor, weniger häufig im extraduodenalen Dünndarm, im Kolon oder Rektum, noch seltener im Ösophagus und Duodenum oder anderen Organen.

Ursachen für GIST-Tumoren

Die überwiegende Ursache sind genetische Mutationen. Diese können jedoch auch fehlen. Eine andere Ursache ist nicht bekannt. Man spricht dann auch vom Wildtyp. Es kommen auch familiäre Häufungen vor, jedoch meist dann in jüngeren Jahren. Das Haupterkrankungsalter liegt zwischen 60 und 70 Jahren. Bei Neurofibromatose Typ I ist die Inzidenz von GIST – Tumoren erhöht.

Symptome eines GIST-Tumors

Die Beschwerden sind unspezifisch und reichen von Bauchproblemen (Übelkeit, Bauchschmerzen, Verdauungsproblemen, Erbrechen, Verstopfung, Durchfall) bis zu Eisenmangelanämie, Magen – Darm – Blutungen bis zu einer Verschlechterung des Allgemeinbefindens, das dann dazu führt, eine Diagnostik zu veranlassen.

Diagnosemethoden bei GIST

Die Diagnose kann gestellt werden durch eine Sonographie des Oberbauches, ein CT oder MRT. Manchmal ist ein PET notwendig, insbesondere bei vorhandenen Metastasen. Die Histologie zeigt dann das Vorliegen des GIST – Tumors.

Behandlungsmöglichkeiten für GIST

Ziel muss es sein, den Tumor so früh wie möglich zu entfernen, bevor es zu einer Metastasierung kommt. Diese betrifft vor allem Leber, Bauchhöhle, gelegentlich auch Knochen, Haut oder Weichteile. Die Tumorentfernung kann offen oder minimalinvasiv durchgeführt werden. In das Therapiekonzept sollten auch Tyrosinasehemmer wie z. B. Imatinib einbezogen werden, die in ca. 50 % der Fälle eine gute Wirksamkeit zeigen, während die konventionelle Chemotherapie oder Bestrahlung leider nicht zu guten Ergebnissen führte und daher allenfalls palliativ angewendet wird.

Leseempfehlungen:

  1. Krebstherapien gehen ans Herz
    Erfahren Sie mehr über die Auswirkungen moderner Krebstherapien auf das Herz und wie Patienten unterstützt werden können.

    Mehr erfahren

  2. Sport bei Krebs
    Lesen Sie, wie sportliche Aktivitäten die Lebensqualität von Krebspatienten verbessern können.

    Mehr erfahren

  3. CUP neuroendokrines Karzinom ohne Primärtumornachweis – Biowellmed
    Entdecken Sie die Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten von neuroendokrinen Tumoren ohne Primärtumornachweis.

    Mehr erfahren

  4. Weichteilsarkom
    Informieren Sie sich über Weichteilsarkome und deren moderne Behandlungsmethoden.

    Mehr erfahren

  5. Dickdarmkrebs Fall 3
    Lesen Sie über die Fallstudien zu Dickdarmkrebs und was sie uns über Behandlungserfolge lehren.

    Mehr erfahren

Erfahrungsberichte (2) zum Thema „GIST-Tumor: Ursachen, Symptome und Behandlung“

Wir veröffentlichen so viele Erfahrungsberichte, da es anderen Betroffenen helfen kann, mehr Informationen zu ihrer Krankheit zu erhalten. Dadurch ergeben sich mehr Möglichkeiten, Fragen an Ihren behandelnden Arzt zu stellen, um die Vorgehensweise oder Behandlung besser zu verstehen. Aus diesem Grund sind auch die Erfahrungen anderer Menschen, die an dieser Krankheit leiden, wertvoll und können dem Einzelnen nützen. Wir freuen uns daher über jeden Erfahrungsbericht.

Schreiben Sie Ihren eigenen Erfahrungsbericht

  1. Mein Vater erkrankte 2010 im Alter von 65 Jahren an GIST am Zwölffingerdarm. Der Tumor war 6cm groß. Dieser wurde entfernt, pathologischer Befund zeigte, dass es sich um s.g. Wildtyp handelt. Der behandelnde Onkologe verschrieb ihm 3 Jahre lang Glivec 400. Heute nach 10 Jahren gilt mein Vater als geheilt, da nie wieder was zu sehen war, keine Rezidive, keine Metastasen.

    Liebe Leserin,

    eine sehr schöne Geschichte. Vielen Dank dafür.

    Ihr Biowellmed Team

  2. Da der GIST (gastrointestinaler Stromatumor) leider oft nur per Zufall und dann zu spät entdeckt wird, ist eine möglichst frühzeitige Reaktion auf auffällige Merkmale besonders wichtig.

    2001 wurde ich wegen extremer Blutarmut untersucht, aber keine Ursache gefunden. Ich bekam zwei Blutplasma-Übertragungen und dann war ein Jahr Ruhe.

    2002 wurde ich als Notfall eingeliefert mit starkem Blutverlust über Darm. Man fand einen großen Tumor im Bauch und klassifizierte ihn als Leiomyom. Halbjährliche Ultraschallkontrolle ergab bis Ende 2004 keine Befunde.

    2005 wurde dann wieder ein großer Tumor im Bauchraum entdeckt und entfernt. Dieser lag am Dünndarm und wurde jetzt als GIST eingestuft mit einer Mutationsänderung im C-Kit Exon 11. Erst jetzt, mit Kenntnis der Tumorart begann dann die sehr wirksame Therapie mit Imatinib, die 2017 auf Sunitinib umgestellt wurde.

    Achten Sie auf Ihren Körper und bei Verdacht auf einen GIST sollten Sie sich an ein darauf spezialisiertes Ärzteteam oder GIST-Zentrum wenden. Dann haben Sie auch bei diesem Tumor gute Überlebenschancen. Ich lebe jetzt schon fast zwanzig Jahre damit.

    Lieber Herr G.,

    Vielen Dank fuer Ihren Erfahrungsbericht und die positive Bilanz. Wir hoffen, das genügend Betroffene darauf reagieren. Ihnen weiterhin alles Gute

    Ihr Biowellmed Team

Ihr Bericht zum Thema GIST-Tumor: Ursachen, Symptome und Behandlung

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ihre Angaben sind freiwillig. Wenn Sie nicht Ihren Namen angeben möchten, geben Sie bitte 'anonym' in das Feld 'Name' ein. Die anderen Felder können Sie je nach Belieben ausfüllen oder leer lassen.

Bitte haben Sie Verständnis dass wir nicht jede Frage beantworten können, da eine persönliche Beratung zu Krankheiten nicht erlaubt und auch nicht sinnvoll ist. Jede individuelle Beratung setzt eine eingehende Betrachtung der Krankheitsgeschichte und eine gründliche Untersuchung voraus. Wir veröffentlichen gerne jeden Beitrag. Die in unserem Gesundheitsportal zugänglichen unkommentierten Berichte von Betroffenen stellen jedoch ungeprüfte Beiträge dar, die nicht den wissenschaftlichen Kriterien unterliegen. Wir übernehmen daher keinerlei Haftung für die Inhalte der Berichte, auch nicht für den Inhalt verlinkter Websites oder von Experten zur Verfügung gestellter Beiträge. Wir haften auch nicht für Folgen, die sich aus der Anwendung dieser wissenschaftlich nicht geprüften Methoden ergeben. Benutzern mit gesundheitlichen Problemen empfehlen wir, die Diagnose immer durch einen Arzt stellen zu lassen und jede Behandlung oder Änderung der Behandlung mit ihm abzusprechen. Wir behalten uns auch das Recht vor, Beiträge zu entfernen, die nicht vertretbar erscheinen oder die mit unseren ethischen Grundsätzen nicht übereinstimmen. Alle Angaben oder Hinweise, die wir hier machen, sind hypothetisch, da sie nicht auf einer Untersuchung beruhen, sind nicht vollständig und können daher sogar falsch sein. Auch dienen unsere Erörterungen nur als Grundlage für das Gespräch mit Ihrem Arzt und sind niemals als Behandlungsvorschläge oder Verhaltensregeln zu verstehen. Ihr Bericht ist für die Veröffentlichung im Internet und über anderen digitalen Kanälen von Ihnen freigegeben.

Wir helfen Ihnen gerne - helfen Sie uns?!
Über Ihren Klick auf “Cookies zulassen” unterstützen Sie unsere Arbeit. Diese ist ausschließlich werbefinanziert. Vielen Dank.