Gesundheit stärken: Wie Studierende Erkältungen vorbeugen können

Häufige Erkältungen bei jungen Menschen: Ursachen und Symptome

Eine Studentin kommt mit einer Erkältung in meine Praxis. Sie ist sehr schmal, leicht untergewichtig – so, wie es dem momentanen Schönheitsideal entspricht – und erzählt mir, dass sie sich schlecht fühlt. Sie habe Schnupfen, Husten, Halsweh, Gliederschmerzen und erhöhte Temperatur und fühle sich kaum in der Lage, die 3 Stockwerke zur Praxis hoch zu laufen.

„Bitte geben Sie mir ein gutes Medikament, damit ich nächste Woche meine Klausur schreiben kann. Ich habe jetzt wirklich keine Zeit für Erkältung. Überhaupt nervt mich das. Alle 2-3 Monate habe ich einen Infekt. Da muss man doch etwas machen können. Irgendetwas stimmt doch da nicht mit meinem Körper.

Antibiotika bei Erkältungen: Warum sie oft nicht helfen

Nach der Untersuchung erkläre ich der Patientin, dass sie einen Virusinfekt hat und wir nur die Beschwerden lindern, nicht wegzaubern können. „Dann geben Sie mir ein Antibiotikum“ ist die Antwort. „Das kann die Viren auch nicht wegzaubern“, erkläre ich ihr, „es wirkt nur gegen Bakterien. Und wenn sie bei jedem leichten Infekt ein Antibiotikum nehmen, ist das für Ihren Körper sicher nicht gut. Solche Medikamente sollten wir bereit haben für Erkrankungen, bei denen wir sie brauchen.“

Pflanzliche Alternativen zur Linderung von Symptomen

„Was empfehlen Sie dann?“ „Sie könnten mir zunächst erzählen, wie Ihr Lebensstil ist. Was essen Sie, wie viel schlafen Sie, bewegen Sie sich regelmäßig? Trinken Sie genug?

Welche Rolle spielen Ernährung, Schlaf und Bewegung?

Wenn ich nicht gerade über meinen Büchern brüte, was oft vorkommt oder bei einer Party bin, was nicht so selten ist, schlafe ich genug. Auf das Trinken achte ich nicht. Ich trinke, wenn ich Durst habe. Frühstück brauche ich nicht. Ich hole mir in der Pause was vom Bäcker. Mittags gehe ich meistens zum Schnellimbiss und abends mache ich mir dann ein Wurstbrot oder so. Ich achte vor allem darauf, dass ich nicht zu viel esse. Meine Linie ist mir schon sehr wichtig, lasse auch immer wieder mal das Essen ausfallen.

Gesunde Ernährung für ein starkes Immunsystem

Für Sport habe ich wirklich keine Zeit. Die Pflichten reichen mir voll und ganz. Das Leben kann ja nicht nur aus Pflichten bestehen. Außerdem war ich noch nie sportlich. Wir unterhielten uns noch eine ganze Weile und es war nicht ganz einfach, der Studentin einen gesünderen Lebensstil ans Herz zu legen. Mit der Ernährung konnten wir uns zumindest auf regelmäßig und gesünder einigen.

Praktische Tipps zur Stärkung des Immunsystems

Vielleicht habe ich auch ein Mehr an Verständnis und Verantwortung für ihren Körper erreicht und ein Umdenken, dass unser Körper nicht dazu da ist, für uns zu funktionieren, sondern dass wir dazu da sind, unseren Körper zu unterstützen, damit er funktionieren kann. Mit ein paar Tipps und pflanzlichen Medikamenten zur Steigerung der Körperabwehr und zur Schleimlösung habe ich dann die Patientin auf das gemütliche Sofa entlassen, auf dem sie sich zunächst ausruhen soll. Bücher lesen ist ja durchaus erlaubt.

Leseempfehlungen:

  1. Zusammenhang zwischen Multiple Sklerose und Epstein-Barr-Virus

    Erfahren Sie mehr über die neuesten Erkenntnisse, die einen Zusammenhang zwischen der Multiplen Sklerose und dem Epstein-Barr-Virus aufzeigen. Dieser Artikel beleuchtet, wie Infektionen das Immunsystem beeinflussen können.

    Mehr erfahren

  2. Forschungsergebnisse zu Viren und Autoimmunerkrankungen

    Entdecken Sie die Forschungsergebnisse, die den Zusammenhang zwischen Viren und Autoimmunerkrankungen untersuchen. Dieser Artikel bietet wertvolle Einblicke in die Rolle von Viren bei der Entstehung von Krankheiten.

    Mehr erfahren

  3. Gesunder Lebensstil und Prävention von Infekten

    Ein gesunder Lebensstil kann viele Infektionen verhindern. Erfahren Sie, wie Sie Ihre Körperabwehr durch Ernährung und Bewegung stärken können.

    Mehr erfahren

  4. Grippeimpfung: Warum sie wichtig ist

    Informieren Sie sich über die Wichtigkeit der Grippeimpfung und wie sie helfen kann, das Risiko von Virusinfektionen zu verringern. Der Artikel erklärt, warum Impfungen ein wichtiger Bestandteil der Gesundheitsvorsorge sind.

    Mehr erfahren

  5. Winter-Prävention und Immunsystemstärkung

    Erfahren Sie, wie Sie Ihr Immunsystem im Winter stärken können, um besser gegen Erkältungen und Grippe gewappnet zu sein. Der Artikel bietet wertvolle Präventionstipps.

    Mehr erfahren

Ihr Bericht zum Thema Gesundheit stärken: Wie Studierende Erkältungen vorbeugen können

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ihre Angaben sind freiwillig. Wenn Sie nicht Ihren Namen angeben möchten, geben Sie bitte 'anonym' in das Feld 'Name' ein. Die anderen Felder können Sie je nach Belieben ausfüllen oder leer lassen.

Bitte haben Sie Verständnis dass wir nicht jede Frage beantworten können, da eine persönliche Beratung zu Krankheiten nicht erlaubt und auch nicht sinnvoll ist. Jede individuelle Beratung setzt eine eingehende Betrachtung der Krankheitsgeschichte und eine gründliche Untersuchung voraus. Wir veröffentlichen gerne jeden Beitrag. Die in unserem Gesundheitsportal zugänglichen unkommentierten Berichte von Betroffenen stellen jedoch ungeprüfte Beiträge dar, die nicht den wissenschaftlichen Kriterien unterliegen. Wir übernehmen daher keinerlei Haftung für die Inhalte der Berichte, auch nicht für den Inhalt verlinkter Websites oder von Experten zur Verfügung gestellter Beiträge. Wir haften auch nicht für Folgen, die sich aus der Anwendung dieser wissenschaftlich nicht geprüften Methoden ergeben. Benutzern mit gesundheitlichen Problemen empfehlen wir, die Diagnose immer durch einen Arzt stellen zu lassen und jede Behandlung oder Änderung der Behandlung mit ihm abzusprechen. Wir behalten uns auch das Recht vor, Beiträge zu entfernen, die nicht vertretbar erscheinen oder die mit unseren ethischen Grundsätzen nicht übereinstimmen. Alle Angaben oder Hinweise, die wir hier machen, sind hypothetisch, da sie nicht auf einer Untersuchung beruhen, sind nicht vollständig und können daher sogar falsch sein. Auch dienen unsere Erörterungen nur als Grundlage für das Gespräch mit Ihrem Arzt und sind niemals als Behandlungsvorschläge oder Verhaltensregeln zu verstehen. Ihr Bericht ist für die Veröffentlichung im Internet und über anderen digitalen Kanälen von Ihnen freigegeben.

Wir helfen Ihnen gerne - helfen Sie uns?!
Über Ihren Klick auf “Cookies zulassen” unterstützen Sie unsere Arbeit. Diese ist ausschließlich werbefinanziert. Vielen Dank.