Einleitung: Geburtseinleitung und Beckenbodenschäden
Schützt eine Geburtseinleitung vor Beckenbodenschäden? In einer Studie leitete man eine Geburt in der 39. Schwangerschaftswoche künstlich ein und untersuchte, in wieweit Beckenbodenschäden vermieden werden konnten.
Studienergebnisse: Geburtseinleitung und Beckenbodenschäden
Während es bei der vorzeitig eingeleiteten Geburt in 4,7 % der Fälle zu einem Beckenbodenschaden kam, passierte das bei den Spontangeburten bei 26 %. Dies würde dafür sprechen, Geburten früher einzuleiten, denn Beckenbodenverletzungen können Frauen später sehr große Probleme bereiten.
Kritische Betrachtung der Studie
Allerdings war die durchgeführte Studie klein und räumte auch ein, dass auch gerade eine vorzeitig eingeleitete Geburt durch eine verminderte Relaxation der Muskulatur Schäden nach sich ziehen könne und man muss natürlich bedenken, dass ein Baby von jedem Tag im Mutterleib profitiert. Daher kann man diese Methode derzeit nicht propagieren.
Leseempfehlungen:
-
Sturzprävention kann Leben retten
Erfahren Sie mehr über Maßnahmen zur Vermeidung von Stürzen und deren Bedeutung für die Gesundheit.
Mehr erfahren -
Risiko Herzbefall bei Covidimpfung
Dieser Artikel beleuchtet die möglichen Risiken der Herzgesundheit im Zusammenhang mit Covid-Impfungen.
Mehr erfahren -
Einbeinstand und Sterberisiko
Lesen Sie, wie der Einbeinstand als Indikator für Gesundheitsrisiken verwendet wird.
Mehr erfahren -
Stress und Gesundheit
Ein Einblick, wie Stress die Gesundheit beeinflusst und welche Strategien helfen können.
Mehr erfahren -
Inkontinenz und Behandlung mit sakraler Neuromodulation
Dieser Artikel erklärt eine moderne Therapieoption zur Behandlung von Inkontinenz.
Mehr erfahren