Füße: Warum sie so wichtig sind und wie wir sie pflegen können

Die Bedeutung unserer Füße: Mehr als nur Fortbewegung

Wir spüren sie, wenn wir uns die Sohlen auf heißem Pflaster verbrennen, wenn wir uns auf einer Wanderung eine Blase angelaufen haben, wenn sie beim Tanzen eingepfercht sind in enge, raffiniert geschnittene Stöckelschuhe, wenn wir eine Nagelbettentzündung haben oder der von Oma Erna gerbte Hallux wieder einmal drückt. Wir können uns über ihre Zartheit entzücken bei Babies, wenn wir sie in die Höhe gestreckt sehen oder auf der Suche nach den ersten Schühchen sind.

Warum wir unsere Füße oft unterschätzen

Wir witzeln darüber, wenn sie verschweißt sind und den berühmten Käseduft ausstrahlen. Wir nehmen sie vielleicht an einem Sommertag wahr, wenn sie durch ihre leichte Schwellung die Grenzen unserer normalerweise gut sitzenden Schuhe sprengen.

Füße und Lebensqualität: Die tragende Rolle im Alltag

Ein Kriegsamputierter spürt selbst nach 20 Jahren noch, obwohl sie nicht mehr vorhanden sind mit einem mehr oder weniger stark auftretenden, täglichen, fast unerträglichen Phantomschmerz. Wir genießen die Empfindung beim Tautreten oder beim Spaziergang barfuss im Sand.

Häufige Fußprobleme und ihre Ursachen

Wir necken uns, indem wir uns an der Sohle kitzeln. Wir verschönern sie durch elegantes Schuhwerk, durch Lackieren der Nägel, durch unterschiedlichste Strümpfe und Socken.

Blasen, Nagelbettentzündung und Hallux valgus

Wir legen sie vielleicht nach einem anstrengenden Arbeitstag hoch um das Gefühl zu haben: “Jetzt ist Ruhe eingekehrt“. Sie tragen uns von den ersten Schritten, die wir machen durch alle Lebensabschnitte und Zeiten.

Marschfrakturen und Inaktivitätsosteoporose: Gefahren durch Über- und Unterbelastung

Sie versagen uns höchst selten den Dienst, obwohl wir wenig Rücksicht auf sie nehmen. Wir schimpfen über sie, wenn sie uns Schmerzen bereiten.

Tipps für gesunde Füße

Kaum jemand sieht einen Grund dafür, sie zu pflegen, sich um sie zu kümmern, solange sie sich nicht melden. Ganz vehement nehmen wir sie wahr, wenn wir ein Problem mit ihnen haben.

Die richtige Fußpflege: Haut und Nägel richtig behandeln

Wir können sie kaputt laufen (ein Beispiel sind Marschfrakturen, das sind Knochenbrüche im Fußbereich bei sehr langen Fußmärschen), wir können sie aber auch kaputt schonen (z. B. bei der Inaktivitätsosteoporose, d.h. ein Knochenrückgang durch mangelnde Bewegung und Benützung, der sich auch in den Füßen festsetzen kann.

Barfußlaufen: Vorteile für Fußgesundheit und Wohlbefinden

Was können wir für dieses Paar tun, das uns treu durch ein ganzes Leben trägt? Wir können sie zunächst einmal wahrnehmen.

Schuhwahl: Worauf Sie bei gutem Schuhwerk achten sollten

Wir können ihre Funktion erhalten, indem wir Wert auf gutes Schuhwerk legen und auch möglichst viel barfuss gehen. Wir können sie so beanspruchen, dass weder Über-, noch Unterbelastung entstehen.

Dankbarkeit für unsere Füße: Ein unterschätzter Teil des Körpers

Wir können die Haut pflegen, indem wir sie regelmäßig eincremen. Wir können die Nägel regelmäßig pflegen, damit sie nicht von Krankheiten oder Unförmigkeit befallen werden.

Wir können ihnen Zeit und einige Gedanken widmen, um heraus zu finden, was ihnen Probleme bereitet oder was ihnen gut tut. Was sind schon Füße, können Sie denken. Mein Gehirn ist mir wichtiger.

Erst, wenn Sie darauf verzichten müssen, lernen Sie sie wertschätzen. Jedes noch so kleine Organ in unserem Körper hat eine Bedeutung und sein Fehlen oder Fehlfunktionieren kann ganz erhebliche Beschwerden bereiten und die Lebensqualität einschränken.

Sie müssen nicht gleich Kunstwerke mit den Füßen malen, beginnen Sie mit ein paar Handgriffen, damit Sie vielleicht einmal mit Zufriedenheit sagen können: “Weil mich meine Füße trugen…..“

Ihr Bericht zum Thema Füße: Warum sie so wichtig sind und wie wir sie pflegen können

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ihre Angaben sind freiwillig. Wenn Sie nicht Ihren Namen angeben möchten, geben Sie bitte 'anonym' in das Feld 'Name' ein. Die anderen Felder können Sie je nach Belieben ausfüllen oder leer lassen.

Bitte haben Sie Verständnis dass wir nicht jede Frage beantworten können, da eine persönliche Beratung zu Krankheiten nicht erlaubt und auch nicht sinnvoll ist. Jede individuelle Beratung setzt eine eingehende Betrachtung der Krankheitsgeschichte und eine gründliche Untersuchung voraus. Wir veröffentlichen gerne jeden Beitrag. Die in unserem Gesundheitsportal zugänglichen unkommentierten Berichte von Betroffenen stellen jedoch ungeprüfte Beiträge dar, die nicht den wissenschaftlichen Kriterien unterliegen. Wir übernehmen daher keinerlei Haftung für die Inhalte der Berichte, auch nicht für den Inhalt verlinkter Websites oder von Experten zur Verfügung gestellter Beiträge. Wir haften auch nicht für Folgen, die sich aus der Anwendung dieser wissenschaftlich nicht geprüften Methoden ergeben. Benutzern mit gesundheitlichen Problemen empfehlen wir, die Diagnose immer durch einen Arzt stellen zu lassen und jede Behandlung oder Änderung der Behandlung mit ihm abzusprechen. Wir behalten uns auch das Recht vor, Beiträge zu entfernen, die nicht vertretbar erscheinen oder die mit unseren ethischen Grundsätzen nicht übereinstimmen. Alle Angaben oder Hinweise, die wir hier machen, sind hypothetisch, da sie nicht auf einer Untersuchung beruhen, sind nicht vollständig und können daher sogar falsch sein. Auch dienen unsere Erörterungen nur als Grundlage für das Gespräch mit Ihrem Arzt und sind niemals als Behandlungsvorschläge oder Verhaltensregeln zu verstehen. Ihr Bericht ist für die Veröffentlichung im Internet und über anderen digitalen Kanälen von Ihnen freigegeben.

Wir helfen Ihnen gerne - helfen Sie uns?!
Über Ihren Klick auf “Cookies zulassen” unterstützen Sie unsere Arbeit. Diese ist ausschließlich werbefinanziert. Vielen Dank.