Fortschritte beim malignen Melanom: Diagnose und Therapie

Moderne Diagnostikmethoden für das maligne Melanom

Welche Fortschritte gibt es beim malignen Melanom? Die Diagnostik hat sich verbessert. Der Standard besteht aus Dermatoskopie und Histologie bei Verdachtsfällen.

Ganzkörperfotografie: Hilfreiches Tool für die Früherkennung

Eine Ganzkörperfotographie ist möglich und hilfreich. Bei Hochrisikopatienten gibt es die sequentielle digitale Dermatoskopie. Der Vergleich mit früheren Aufnahmen kann sehr hilfreich sein.

Neue Therapieansätze beim malignen Melanom

Was die Therapie anbelangt wurde mit BRAF – und MEK – Inhibitoren und Immuntherapeutika viel erreicht. Pembrolizumab hat erst neulich die Zulassung erhalten für das Stadium IIB und II C des vollständig reserzierten Melanoms.

Verbesserung des rezidivfreien und fernmetastasenfreien Überlebens

Das rezidivfreie Überleben und fernmetastasenfreie Überleben kann deutlich verbessert werden.

Leseempfehlungen:

  1. Die Rolle der Polyneuropathie in der modernen Medizin

    Die Ursachen von Polyneuropathien umfassen eine Vielzahl von Faktoren, darunter genetische, metabolische und toxische Einflüsse. Informieren Sie sich über die neuesten Fortschritte in der Diagnostik und Behandlung dieser weit verbreiteten Nervenerkrankung.

    Mehr erfahren

  2. Der Einfluss des Klimawandels auf die Verbreitung von Krankheiten

    Steigende Temperaturen und veränderte Klimaverhältnisse führen zu einer höheren Verbreitung tropischer Krankheiten in neuen Regionen. Diese Veränderungen stellen erhebliche Herausforderungen für die öffentliche Gesundheit dar.

    Mehr erfahren

  3. Fallbeispiele aus der Dermatologie: Einblicke in die Diagnosestellung

    Anhand von realen Fallstudien wird die Bedeutung der präzisen Diagnosestellung in der Dermatologie deutlich. Lernen Sie die Entscheidungsfindung und den Umgang mit herausfordernden Fällen kennen.

    Mehr erfahren

  4. Endometriose: Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten

    Endometriose betrifft viele Frauen und bleibt oft lange unerkannt. Entdecken Sie moderne Diagnostiktools und Behandlungsansätze zur Linderung dieser schmerzhaften Erkrankung.

    Mehr erfahren

  5. Immune-asociated Colitis: Herausforderungen in Diagnose und Therapie

    Die immune-asociated Colitis tritt häufig nach bestimmten Immuntherapien auf. Ein präzises Verständnis dieser Erkrankungsmechanismen ist entscheidend für das Patientenmanagement.

    Mehr erfahren

Ihr Bericht zum Thema Fortschritte beim malignen Melanom: Diagnose und Therapie

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ihre Angaben sind freiwillig. Wenn Sie nicht Ihren Namen angeben möchten, geben Sie bitte 'anonym' in das Feld 'Name' ein. Die anderen Felder können Sie je nach Belieben ausfüllen oder leer lassen.

Bitte haben Sie Verständnis dass wir nicht jede Frage beantworten können, da eine persönliche Beratung zu Krankheiten nicht erlaubt und auch nicht sinnvoll ist. Jede individuelle Beratung setzt eine eingehende Betrachtung der Krankheitsgeschichte und eine gründliche Untersuchung voraus. Wir veröffentlichen gerne jeden Beitrag. Die in unserem Gesundheitsportal zugänglichen unkommentierten Berichte von Betroffenen stellen jedoch ungeprüfte Beiträge dar, die nicht den wissenschaftlichen Kriterien unterliegen. Wir übernehmen daher keinerlei Haftung für die Inhalte der Berichte, auch nicht für den Inhalt verlinkter Websites oder von Experten zur Verfügung gestellter Beiträge. Wir haften auch nicht für Folgen, die sich aus der Anwendung dieser wissenschaftlich nicht geprüften Methoden ergeben. Benutzern mit gesundheitlichen Problemen empfehlen wir, die Diagnose immer durch einen Arzt stellen zu lassen und jede Behandlung oder Änderung der Behandlung mit ihm abzusprechen. Wir behalten uns auch das Recht vor, Beiträge zu entfernen, die nicht vertretbar erscheinen oder die mit unseren ethischen Grundsätzen nicht übereinstimmen. Alle Angaben oder Hinweise, die wir hier machen, sind hypothetisch, da sie nicht auf einer Untersuchung beruhen, sind nicht vollständig und können daher sogar falsch sein. Auch dienen unsere Erörterungen nur als Grundlage für das Gespräch mit Ihrem Arzt und sind niemals als Behandlungsvorschläge oder Verhaltensregeln zu verstehen. Ihr Bericht ist für die Veröffentlichung im Internet und über anderen digitalen Kanälen von Ihnen freigegeben.

Wir helfen Ihnen gerne - helfen Sie uns?!
Über Ihren Klick auf “Cookies zulassen” unterstützen Sie unsere Arbeit. Diese ist ausschließlich werbefinanziert. Vielen Dank.