Moderne Diagnostikmethoden für das maligne Melanom
Welche Fortschritte gibt es beim malignen Melanom? Die Diagnostik hat sich verbessert. Der Standard besteht aus Dermatoskopie und Histologie bei Verdachtsfällen.
Ganzkörperfotografie: Hilfreiches Tool für die Früherkennung
Eine Ganzkörperfotographie ist möglich und hilfreich. Bei Hochrisikopatienten gibt es die sequentielle digitale Dermatoskopie. Der Vergleich mit früheren Aufnahmen kann sehr hilfreich sein.
Neue Therapieansätze beim malignen Melanom
Was die Therapie anbelangt wurde mit BRAF – und MEK – Inhibitoren und Immuntherapeutika viel erreicht. Pembrolizumab hat erst neulich die Zulassung erhalten für das Stadium IIB und II C des vollständig reserzierten Melanoms.
Verbesserung des rezidivfreien und fernmetastasenfreien Überlebens
Das rezidivfreie Überleben und fernmetastasenfreie Überleben kann deutlich verbessert werden.
Leseempfehlungen:
-
Die Rolle der Polyneuropathie in der modernen Medizin
Die Ursachen von Polyneuropathien umfassen eine Vielzahl von Faktoren, darunter genetische, metabolische und toxische Einflüsse. Informieren Sie sich über die neuesten Fortschritte in der Diagnostik und Behandlung dieser weit verbreiteten Nervenerkrankung.
-
Der Einfluss des Klimawandels auf die Verbreitung von Krankheiten
Steigende Temperaturen und veränderte Klimaverhältnisse führen zu einer höheren Verbreitung tropischer Krankheiten in neuen Regionen. Diese Veränderungen stellen erhebliche Herausforderungen für die öffentliche Gesundheit dar.
-
Fallbeispiele aus der Dermatologie: Einblicke in die Diagnosestellung
Anhand von realen Fallstudien wird die Bedeutung der präzisen Diagnosestellung in der Dermatologie deutlich. Lernen Sie die Entscheidungsfindung und den Umgang mit herausfordernden Fällen kennen.
-
Endometriose: Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten
Endometriose betrifft viele Frauen und bleibt oft lange unerkannt. Entdecken Sie moderne Diagnostiktools und Behandlungsansätze zur Linderung dieser schmerzhaften Erkrankung.
-
Immune-asociated Colitis: Herausforderungen in Diagnose und Therapie
Die immune-asociated Colitis tritt häufig nach bestimmten Immuntherapien auf. Ein präzises Verständnis dieser Erkrankungsmechanismen ist entscheidend für das Patientenmanagement.