Warum ist die Fleischuntersuchung wichtig?
Schweinefleisch kann Keime enthalten, die für den Menschen eine Gesundheitsgefahr darstellen. Um belastetes Fleisch frühzeitig zu erkennen, wurde Anfang des 20. Jahrhunderts die obligatorische Fleischbeschau von Schlachttieren eingeführt.
Dies war ein Durchbruch für den gesundheitlichen Verbraucherschutz. Durch die konsequente Anwendung genormter Fleischuntersuchungsprozeduren konnten die sogenannten „klassischen“ Zoonosen, wie Tuberkulose und Brucellose, größtenteils getilgt werden.
Aktuelle Herausforderungen bei der Fleischuntersuchung
Allerdings wird heutzutage diese pathologisch-anatomisch orientierte Fleischuntersuchung den aktuellen Gefahren für die menschliche Gesundheit nicht mehr gerecht. Auf die heute vorherrschenden, beim Tier subklinisch verlaufenden Krankheiten aufgrund von Keimen wie Salmonellen oder Mykobakterien (Zoonosen) weisen keine sichtbaren Veränderungen an Tierkörpern und Organen hin.
Sie gehören zu den wichtigsten Verursachern von Durchfallerkrankungen beim Menschen. Die Europäische Kommission hat im Rahmen des neuen EG-Lebensmittelhygienerechts auf diese Entwicklung reagiert und als Ausgangspunkt der Einführung einer risikobasierten Fleischuntersuchung die visuelle Beurteilung des Fleisches vorgesehen.
Der Wandel zur risikobasierten Fleischuntersuchung
Damit diese risiko-orientiert durchgeführt werden kann, müssen dem zuständigen amtlichen Tierarzt bestimmte Vorabinformationen zur Haltung und zum Gesundheitszustand der Schlachtschweine übermittelt werden. Diese Vorabinformationen müssen seit Beginn des Jahres 2008 EU-weit vor der Anlieferung der Schlachtschweine auf dem Schlachthof durch den amtlichen Tierarzt bewertet werden.
Auf Grundlage dieser Informationen entscheidet er, ob eine visuelle Fleischuntersuchung für die jeweilige Lieferpartie ausreicht, oder ob nach wie vor eine traditionelle Fleischuntersuchung mit Abtasten und Anschnitt der Schlachttiere durchgeführt werden muss. Darüber hinaus kann er sich für eine erweiterte Fleischuntersuchung aussprechen.
Chancen und Risiken der risikoorientierten Fleischuntersuchung
Für die Einführung einer risikoorientierten Fleischuntersuchung sind verschiedene Voraussetzungen und standardisierte Verfahren notwendig. Welche Veränderungen dies für die Landwirte und die Schlachthofbetreiber bedeutet, soll in einer vom Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) initiierten Machbarkeitsstudie geklärt werden.
Ebenso sollen Fragen zu den Risiken einer visuellen Fleischuntersuchung bzw. ihre Chancen für den Verbraucherschutz untersucht werden. Das Forschungsprojekt wird vom BfR wissenschaftlich begleitet.
Leseempfehlungen:
-
Bedeutung der Saccharomyces cerevisiae bei der Kontrolle von Keimen
Erfahre, wie der Einsatz von Saccharomyces cerevisiae-Präparaten zur Kontrolle von Keimen im Lebensmittelbereich beiträgt und eine Rolle im Rahmen von Fleischuntersuchungen spielen kann.
-
Antibiotikaeinsatz in der modernen Medizin und seine Auswirkungen
Ein tieferer Einblick in den Einsatz von Antibiotika innerhalb der Lebensmittelindustrie und seine Bedeutung für die Gesundheit von Mensch und Tier.
-
Anzeichen von Zoonosen: Ein Patientenschicksal
Ein Erfahrungsbericht eines Patienten, der an den Auswirkungen einer Zoonose leidet und die Wichtigkeit von Präventionsmaßnahmen verdeutlicht.
-
Neue Ansätze zur Gesundheit von Schlachttieren
Wissenschaftliche Untersuchungen zur Verbesserung des Gesundheitszustands von Schlachttieren durch moderne Methoden und gesetzliche Rahmenbedingungen.