Suche
Close this search box.

Hormonelle Dysregulation durch Schlafmangel

Eine 35 jährige Frau kommt in die Praxis, weil sie unter ihrem Zustand sehr leidet. Sie sei in den letzten 2 Tagen in einem so tiefen Loch gewesen, dass sie sich überlegt habe, von einer Brücke zu springen. Einen derartigen Zustand habe sie zuletzt im Wochenbett gehabt. Man habe damals eine Wochenbettdepression diagnostiziert. Die Patientin ist mir gut bekannt. Sie hat 3 kleine Kinder, deshalb ihre Stelle als Beamte im gehobenen Dienst pausiert. Ihr Mann ist viel beruflich unterwegs, deshalb bleibt das meiste zu Hause an ihr hängen. Die früher sportliche und trainierte Frau wirkt jetzt eher müde und abgespannt. Sie erzählt mir, dass sie innerhalb von 1 Monat 6 Kilogramm Gewicht zugelegt habe, obwohl sie gegessen habe wie immer. Sie habe dann eine 10 Tage andauernde Fastenkur eingelegt und gerade mal 2 Kilogramm abgenommen. Sie sei ganz unglücklich über ihr Gewicht. Sie bemerke verstärkten Haarausfall, Müdigkeit, Lustlosigkeit, sie habe vor 2 Tagen eine Zwischenblutung gehabt, jetzt beginne gerade ihre normale Menstruationsblutung, seither habe sie auch den Eindruck, dass es ihr seelisch etwas besser gehe. Auf die Frage, wie viel sie täglich schlafe antwortet sie mir, dass ihr Schlaf seit 2 Jahren wegen der Kinder, die nachts noch aufwachen, fast immer unterbrochen sei und sie zunehmend Probleme habe, wieder einzuschlafen. Sie habe jedoch das Gefühl, dass ihr das gar nicht mehr so viel ausmache. Nachdem wir die Möglichkeiten erörtert haben, wie das Schlafproblem zu lösen sei, stellen wir fest, dass es keine Lösung gibt, die für die Patientin akzeptabel ist. Deshalb einigen wir uns zumindest auf einen vorübergehenden Kompromiss. Die Kinder schlafen für 2 Nächte bei der Mutter und die Patientin mal wieder durch. Bei der körperlichen Untersuchung zeigt sich nichts Besonderes außer der Erschöpfung und dem schütteren Haar. Die Blutuntersuchung ergibt keine Besonderheit, insbesondere lässt sich zum Zeitpunkt der Blutabnahme weder eine Störung der Hormone (einschließlich Schilddrüsenhormone), noch sonst etwas Krankhaftes nachweisen. Die Patientin fühlt sich auch nach Eintritt der Periode bedeutend besser und meint, dass sie nach 2 Nächten Schlaf wieder fit sei und erkannt habe, dass sie etwas mehr für sich und ihren Körper tun müsse. Wir einigen uns darauf, dass sie ab und zu eine „Nachtwache“ ihrem Mann überlässt und ein Kombinationsprogramm beginnt, das täglich frische Luft einschließt, was ja auch den Kindern entgegen kommt und abwechselnd Sport oder Entspannung ( in ihrem Fall Schwimmen und Sauna) 1 Mal pro Woche. Obwohl sich in der Blutuntersuchung keine Hormonstörung mehr zeigte, wies bereits die Zwischenblutung darauf hin, dass eine Regulationsstörung vorhanden war. Dies ist auch nicht verwunderlich bei einem Schlafdefizit, das über längere Zeit der Patientin die Tiefschlafphasen (REM-Schlaf) raubte. Die in diesem geschwächten Zustand angeschlossene Fastenkur war sicher nicht sinnvoll und verstärkte die Problematik. Die Patientin wird jetzt noch ihre Spurenelemente bestimmen lassen, damit wir sie bei einem vermutlich vorliegenden Mangel medikamentös unterstützen können und wird versuchen, ihre Lebenskraft zu schützen. Schließlich möchte sie noch lange für ihre Kinder da sein und ihre Energie nicht gleich in den ersten Lebensjahren der Kinder vergeuden. Sie hat verstanden, dass unser Energiepotential nicht unbegrenzt ist und es nichts mit Heldentum zu tun hat, wenn wir ständig über unsere Kräfte leben.

Ihr Bericht zum Thema Hormonelle Dysregulation durch Schlafmangel

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ihre Angaben sind freiwillig. Wenn Sie nicht Ihren Namen angeben möchten, geben Sie bitte 'anonym' in das Feld 'Name' ein. Die anderen Felder können Sie je nach Belieben ausfüllen oder leer lassen.

Bitte haben Sie Verständnis dass wir nicht jede Frage beantworten können, da eine persönliche Beratung zu Krankheiten nicht erlaubt und auch nicht sinnvoll ist. Jede individuelle Beratung setzt eine eingehende Betrachtung der Krankheitsgeschichte und eine gründliche Untersuchung voraus. Wir veröffentlichen gerne jeden Beitrag. Die in unserem Gesundheitsportal zugänglichen unkommentierten Berichte von Betroffenen stellen jedoch ungeprüfte Beiträge dar, die nicht den wissenschaftlichen Kriterien unterliegen. Wir übernehmen daher keinerlei Haftung für die Inhalte der Berichte, auch nicht für den Inhalt verlinkter Websites oder von Experten zur Verfügung gestellter Beiträge. Wir haften auch nicht für Folgen, die sich aus der Anwendung dieser wissenschaftlich nicht geprüften Methoden ergeben. Benutzern mit gesundheitlichen Problemen empfehlen wir, die Diagnose immer durch einen Arzt stellen zu lassen und jede Behandlung oder Änderung der Behandlung mit ihm abzusprechen. Wir behalten uns auch das Recht vor, Beiträge zu entfernen, die nicht vertretbar erscheinen oder die mit unseren ethischen Grundsätzen nicht übereinstimmen. Alle Angaben oder Hinweise, die wir hier machen, sind hypothetisch, da sie nicht auf einer Untersuchung beruhen, sind nicht vollständig und können daher sogar falsch sein. Auch dienen unsere Erörterungen nur als Grundlage für das Gespräch mit Ihrem Arzt und sind niemals als Behandlungsvorschläge oder Verhaltensregeln zu verstehen. Ihr Bericht ist für die Veröffentlichung im Internet und über anderen digitalen Kanälen von Ihnen freigegeben.