Suche
Close this search box.

Prostatavergrößerung

Etwa jeder 2 . Mann über 60 Jahre leidet an einer Vergrößerung der Prostata.

Ursache

Die Ursache ist unbekannt. Die Drüse verdickt sich von den Drüsen im Bereich der hinteren Harnröhre ausgehend. Man weiß, dass das Wachstum der Prostata durch Östrogene und Dihydrotestosteron angeregt wird. Dihydrotestosteron entsteht in der Prostatazelle aus Testosteron durch die 5-Hydroxy- Reduktase.
Sowohl Östrogene im Blut als auch Dihydrotestosteron im Prostatagewebe sind beim älter werdenden Mann erhöht.

Feststellen der Erkrankung

Der Arzt tastet die Prostatavergrößerung durch den After(rektal). Blut- und Urinuntersuchungen und Uroflowmetrie (Messung des Harnstrahls) können notwendig werden. Die Restharnbestimmung und sonographische Bestimmung der Prostatagröße, möglichst mit transrektalem Ultraschall, gehören zu den üblichen Untersuchungen.

Symptome

Die Erkrankung macht sich durch einen schwächer werdenden Harnstrahl, gehäuftes und nächtliches Wasserlassen, durch Nachträufeln des Urins und langsameres Wasserlassen bemerkbar.

Feststellen der Erkrankung

Durch die Untersuchung über Austastung des Enddarmes kann eine Vergrößerung ebenso festgestellt werden wie durch eine Ultraschalluntersuchung, eine Spiegelung der Harnröhre und Blase ( Urethrocystoskopie ) oder ein Urogramm.

Stadien der Prostatavergrößerung

Stadium I: häufiges Wasserlassen, Harndrang, nächtliches Wasserlassen, verlangsamtes Ingangkommen des Wasserlassens
Stadium II: Restharnbildung, Zunahme der Häufigkeit des Wasserlassens
Stadium III: Überlafblase, ständiges Harntäufeln, Rückstauschäden der Niere.

Komplikationen

Durch die Vergrößerung der Prostata kann es zu einem ungenügenden Abfließen des Urins mit Restharn in der Blase kommen. Dies begünstigt Entzündungen im Bereich der Harnröhre und Blase. Ein Harnverhalt ( Unmöglichkeit, Wasser zu lassen ) kann auftreten, ein Harnrückstau in die Niere mit Schädigung der Niere bis zum Nierenversagen oder eine Überlaufblase mit Harninkontinenz.

Behandlung

Es wird medikamentös versucht, das Wachstum der Prostata zu stoppen. Hierfür stehen Alphablocker und 5 – alpha – Reduktase – Hemmer zur Verfügung. Ist die Prostata bereits zu groß, muss sie durch einen Eingriff über die Harnöhre ( transurethrale Prostataresektion ) verkleinert werden. Dabei wird durch ein Instrument mit einer elektrischen Schlinge Stück für Stück Prostatagewebe abgetragen., bis der Harnkanal wieder frei ist. Der Eingriff wird in Vollnarkose oder Rückenmarksanästhesie durchgeführt. Verwendet wird hierbei ein Hochfrequenzgerät, dessen Stromleistung an die Gewebsfestigkeit angepasst wird. Die Operationsdauer ist wegen der Gefahr der Einschwemmung von Spülflüssigkeit in den Blutkreislauf auf 1 Stunde begrenzt, so dass bei sehr großen Adenomen eine Operation nötig werden kann. Im Anschluss an die Operation wird ein Katheter eingelegt und für 1 – 2 Tage dauerhaft gespült. Je nach Zustand des Patienten oder nach Prostatagröße kann auch ein offener operativer Eingriff notwendig werden. Im Gegensatz zum Prostatakrebs tritt bei der Entfernung der gutartigen Prostatavergrößerung normalerweise keine Impotenz auf. Häufig ist jedoch bei einem seit längerer Zeit bestehenden Prostataleiden der Schließmuskel nicht sofort nach der Operation voll intakt, so dass für 1 – 3 Monate eine teilweise Harninkontinenz bestehen kann. In Deutschland wurden 2007 ca. 60 000 Patienten wegen einer Prostatavergrößerung operiert. Die transurethrale Prostataresektion(TURP) wurde zunehmend verbessert und gehört heute zu den Standardverfahren. Sie weit die besten Langzeitergebnisse aller Therapien bei dieser Erkrankung auf. Eine absolute Notwendigkeit, zu operieren, besteht, wenn aufgrund der Prostatavergrößerung immer wieder ein Harnverhalt auftritt, wenn es zu wiederkehrenden Infektionen der Harnwege kommt, wenn Mikroblutungen auftreten, die sich ohne Eingriff nicht beherrschen lassen, wenn Blasensteine vorliegen oder wenn sich der obere Harntrakt weitet und eine Niereninsuffizienz droht. Eine relative Notwendigkeit zur Operation besteht, wenn der Harn nur noch unter Problemen ausgeschieden werden kann, wenn beschwerden der Prostatavergrößerung auftreten, wenn sich Blasendivertikel bilden, wenn die medikamentöse Behandlung ohne Erfolg bleibt oder sich die Behandlung aufgrund von Allergien oder Kontraindikationen verbietet oder wenn die Restharnmenge über 100 ml beträgt.

Was müssen Sie vor einer Prostataresektion beachten?

  • ASS sollte 4 Tage vor der Operation abgesetzt werden(Rücksprache mit dem Arzt notwendig).
  • Vitamin – K – Antagonisten(z. B. Marcumar) müssen ca. 2 Wochen vor der Operation abgesetzt werden. Erst bei einem INR – Wert unter 1,2 ist eine Operation möglich. Normalerweise wird mit der Einnahme erst wieder 2 Wochen nach der Operation begonnen. Ob die Zeit mit Heparinpräparaten überbrückt werden muss und die Frage, wie man sich in Ihrem speziellen Fall entscheidet, um die Risiken möglichst gering zu halten, sollten Sie mit Ihrem Arzt besprechen.
  • Bestimmte Diabetespräparate wie z. B. Metformin müssen 48 Stunden vor dem Eingriff abgesetzt werden.
  • Die Operations- und Narkosefähigkeit muss vor dem Eingriff bei Ihrem Hausarzt, Internisten oder in Zusammenarbeit mit dem Narkosearzt geprüft werden.
  • Geklärt werden muss, ob Sie vor, während und nach der Operation(perioperativ) ein Antibiotikum(meist Cotrimoxazol oder ein Fluorchinolon) benötigen. In vielen Fällen ist dies sinnvoll, manchmal sogar notwendig.

Komplikationen der Operation:

  • Es kann zu Blutungen aus Venen oder Arterien kommen(ca. 6 %)
  • Harnwegsinfektionen bis hin zur lebensbedrohlichen Urosepsis sind möglich(ca. 6 %)
  • Gefürchtet ist das TUR – Syndrom, bei dem es durch Einschwemmung von Spülflüssigkeit zu schweren Elektrolytstörungen kommen kann.
  • Als Operationsfolge kann es zu Harnröhrenstrikturen(Verengungen)(7%) kommen, retrograde Ejakulationen(10%) sind ebenso möglich wie eine Harninkontinenz(3%).
    Neuere Verfahren mit modifizierten Techniken(Dry – cut – Resektion, CIC, Vapo) weisen noch bessere Resultate auf.

Erfahrungsberichte (5) zum Thema „Prostatavergrößerung“

Wir veröffentlichen so viele Erfahrungsberichte, da es anderen Betroffenen helfen kann, mehr Informationen zu ihrer Krankheit zu erhalten. Dadurch ergeben sich mehr Möglichkeiten, Fragen an Ihren behandelnden Arzt zu stellen, um die Vorgehensweise oder Behandlung besser zu verstehen. Aus diesem Grund sind auch die Erfahrungen anderer Menschen, die an dieser Krankheit leiden, wertvoll und können dem Einzelnen nützen. Wir freuen uns daher über jeden Erfahrungsbericht.

Schreiben Sie Ihren eigenen Erfahrungsbericht

  1. Hab die 2 Ausschälung hinter mir 20 Tage OP einfach 2 Tage nach Hause ersten 10 Tage starker Hrnstrall wenig Blut 10 -15 TAG ABGANG ich denke Schorf 15 -heute habe mir Magen Virus zugezogen 2 Tage ohne Essen Überstanden jetzt weniger Harntrag fast wie normal leichtes komische Gefühl in untertauchen Weniger gegessen absichtlich 8 kg weniger. Hofe es ist vorbei denn die letzte 3 Monate vor der OP waren nicht ohne 100 Toilette am Tag wäre ohne OP nicht mehr zu leben gewesen

    Lieber Viktor,

    danke für Ihren Bericht und gute Besserung. Wir wünschen Ihnen auch, dass Sie auf dem Wege der Genesung sind. Liebe Grüße

    Ihr Biowellmed Team

  2. Ich habe eine (hoffentlich) erfolgreiche TURP-OP hinter mir. Meine Erfahrungen decken sich mit dem gelesenen Bericht, aber ich möchte ihn erweitern:
    Wie bekannt, wird im Laufe der OP ein Bauchdeckenkatheter gesetzt. Es wird angenommen, dass das Loch in der Blase nach dem Schlauchziehen relativ schnell wieder zugeht, ABER diese Annahme war in meinem Fall falsch und das Urin floss weiterhin aus dem Loch in meinem Bauch. Aus diesem Grund wurde mir das Loch von außen zugenäht, aber es war immer noch nicht ganz dicht. Ich wurde zwar mit einem Pflaster darauf entlassen, aber zu Hause musste ich feststellen, dass der Pflaster und alles rund herum triefnass ist und das Urin tropft immer noch.
    Vielleicht ist es hilfreich, wenn ich erzähle, dass ich mit Hilfe eines postoperativen Stützverbands (aus alten Zeiten) eine Art Druckverband zum Loch fabriziert und die ganze Nacht nichts getrunken habe. Das hat g eholfen, aber ich sehe in der Sache eine Versorgungslücke!

    Lieber Andreas,

    das sollte tatsächlich nicht sein. Danke für Ihren Bericht und weiterhin gute Besserung wünscht

    Ihr Biowellmed Team

  3. 01.04.2020
    Erfahrungsbericht zum Thema Prostatavergrößerung
    Die Transurethrale Resektion der Prostata TURP aus der Sicht eines betroffenen Privatversicherten und Beihilfeempfängers (Zweibettzimmer, keine Chefarztbehandlung) im Augusta Krankenhaus, Bergstr., Bochum

    1.Tag Donnerstag
    Um 7:00 Uhr Anmeldung bei der – in einer Voruntersuchung sechs Wochen zuvor zugewiesenen – Station. Mit fünf gleichfalls geladenen Männern gewartet bis ca. 9:30 und später auf die Zuweisung eines Zimmers, das mir als Erstem zuteil wurde. Dort zwischen zwei Betten im Drittbett wiederum wenige Stunden verbracht, bis ein Bett im Zweibettzimmer frei war. Sachen in Schrank eingeräumt, mit OP-Hemd versorgt, Fragen zum früheren Narkoseerleben, Befindlichkeiten, Allergien und Schamhaarrasur „gemacht“ beantwortet, und weiter gewartet. Ca 11:50 Mitteilung , dass meine OP auf ca. 13:15 angesetzt sei. Um ca. 13:30 im Bett mehrere Stockwerke runter gefahren, in einen Vorbereitungsraum und nach ca. 30 Minuten im Anästhesieraum zwischen geparkt. Danach im OP-Raum platziert und auf den OP-Sessel verlegt. Um ca. 21:45 aufgewacht und ab zehn Minuten später Anrufe getätigt.
    2. Tag Freitag
    Vormittags hörten die Blutungen nicht auf, wurden nachmittags mit zwei Eingriffen unter Narkose zum vollständigen Erliegen gebracht.
    3. Tag Samstag – übliche Pflege –
    4. Tag Sonntag – übliche Pflege –
    5. Tag Montag –Entlassung, geringfügige Schmerzen

    6. nach drei Monaten – mit zwei Kontrolluntersuchungen beim Urologen – vollständige Harnkontrolle und komplett beschwerdefrei.

    Bewertung des Klinikaufenthaltes Tage 1 bis 5 :Tagsüber und nächtens ausgesprochen freundlicher Umgang und aufmerksame wie kompetente Behandlung und Pflege. Zwar waren die viereinhalb Kliniktage nicht durchgehend angenehm, aber das Gesamtergebnis meines Aufenthaltes hat das voll entschädigt. Allen Beteiligten dafür ein herzliches Dankeschön.

    Lieber Leser,

    wir danken Ihnen für Ihren Bericht und freuen uns, dass es Ihnen gut geht und dass Sie trotz Corona eine zufriedenstellende Behandlung hatten. Liebe Grüße

    Ihr Biowellmed Team

  4. Die Transurethrale Resektion der Prostata TuR-P aus der Sicht eines Betroffenen

    1.Tag
    Gegen 11 Uhr Anmeldung bei der zentralen Krankenhausaufnahme. Dazu ist die Kostenübernahmeerklärung der Krankenkasse erforderlich.
    Anmeldung auf der Station. Es wird das Bett zugewiesen und die Örtlichkeiten werden erklärt. Anschliessend werden Formulare ausgefüllt, die Einverständniserklärung zur Bluttransfusion, die Auswahl der Narkose mit den dazu erforderlichen Angaben und der Krankenhausaufnahmevertrag.
    Es wurde Blut abgenommen für die Erstellung eines Blutbildes, ein EKG gemacht und ein Gespräch mit dem Narkosearzt geführt.
    Eine Spritze gegen Thrombose gegeben.
    Dann kann man sich in seinem Krankenzimmer häuslich einrichten.
    Nach dem Abendessen sind 2 Abführzäpfchen einzuführen. Die Wirkung erfolgt prompt, ca. 45 min. Vor dem Schlafengehen kann man eine Schlaftablette nehmen.

    2.Tag
    6 Uhr Fieber, Blutdruck und Blutzucker(nur Diabetiker) messen.
    7.30 Uhr Visite, Mitteilung wann die OP stattfinden wird.
    Man bekommt das hinten offene Krankenhaushemd, ein paar Thrombosestrümpfe und eine weitere Thrombosespritze. Hemd und Strümpfe zieht man an und wartet in seinem Bett, nun optisch engelsgleich, bis es losgeht.
    8 Uhr Frühstück, aber nicht für den zu Operierenden – auch nichts zu trinken.
    Eine 1/2 Stunde vor Operationsbeginn erhält man eine Beruhigungstablette.
    Die Schwestern/Pfleger kommen, bringen einem zur OP. Man wird aus seinem Bett auf den OP-Tisch gelegt und bekommt den freundlichen Hinweis nun an etwas Schönes zu denken. Eine Schwester oder ein Pfleger sagte 'jetzt piekt es ein wenig', es piekte und von da an kann ich nichts mehr berichten.
    Ca. 2 – 2,5 Stunden später wachte ich in meinem Krankenbett in meinem Krankenzimmer auf – bei anderen erfolgte dass Aufwachen in einem Wachraum – war bei mir wohl besetzt.
    Schmerzen keine, ich hatte auch das Gefühl plötzlich hellwach zu sein, kein langwieriges dämmern oder so.
    Über mir hing ein Beutel mit ca. 5 l Spülflüssigkeit, die durch meine Bauchdecke mittels eines dünnen Schlauches flott in die Blase tropfte und über einen Katheter im Penis den Körper wieder verliess.
    Nach ca. 1 Stunde mässige Schmerzen im Unterbauch, Notknopf gedrückt und der Schwester gesagt, dass da Schmerzen sind. Ich bekam eine Spritze in den Oberschenkel, die in ihrer Wirkung nicht besonders stark war das Leben aber wesentlich erträglicher machte.
    Mittagessen und Abendbrot fielen aus – wenn schon Krank, dann wenigstens auch hungrig…, aber trinken konnte man so viel man wollte.
    Der Beutel mit der Spülflüssigkeit leerte sich während ich schlief. Der Beutel muss schon eine ganze weile leer gewesen sein bevor die Schwester kam und einen neuen vollen Beutel anschloss.15 min. später hatte ich einen schmerzhaften Druck in der Blase. Notknopf, Schwester kam und es wurde unruhig. Der ableitende Katheter war verstopft von verklumpten Anteilen Blut . Die Schwester holte einen Sauger (ähnlich einer Klistierspritze) steckte den in den Katheter und versuchte damit die Verstopfung zu beseitigen. Zu meinem Glück gelang ihr das auch recht schnell. Bei diesen Aktionen wurde der Katheter unabsichtlich bewegt – wobei jede Bewegung recht schmerzhaft war. Der freigespülte Katheter konnte die Flüssigkeit schnell ableiten und brachte so spürbare Erleichterung.
    Offensichtlich war der Anteil Blut in der Spülflüssigkeit höher als normal, denn es erschien der Arzt, der mich operierte, und meinte er wende Trick 2 an (um die Blutung zu reduzieren/ Oder den Katheter sicher im unteren Blasenbereich zu halten?). Trick 3 wäre ein weiterer operativer Eingriff, was Trick 1 war hat er nicht erwähnt und ich nicht gefragt.
    Er band eine gefüllte Kunststoffflasche ca. 1 l mit einem langen Band an den ableitenden Katheter so an, dass sie über das Fussende des Bettes zu hängen kam und so Zug auf den Katheter ausübte. Der Katheter ist konstruktiv so gestaltet, dass es nach dem es eingeführt wurde über eine zusätzliche im Katheter vorhandene Leitung mit einer Spritze am im Körper befindlichen Ende kugelförmig aufgepumpt werden kann. Es entsteht ein Ballon, der verhindert, dass der Katheter unbeabsichtigt herausgezogen werden kann. Dieser Ballon übt nun infolge des durch die anhängende Flasche erzeugten Zuges Druck auf den Blasenausgang aus und soll so die Blutung stillen helfen oder die Position sichern. Es hatte scheinbar Erfolg, scheinbar deshalb, weil es vielleicht auch ohne Trick 2 weniger geblutet hätte, aber eben nur vielleicht.
    Katheter und Spülmittelschlauch zwangen zu einer Liegeposition im Bett, die man kaum ändern konnte.
    Es wurden noch ca. 8 Beutel mit Spülflüssigkeit nötig bis der Anteil Blut in der Spülflüssigkeit so gering war das die Spülung eingestellt wurde. Nach dem Malheur mit dem 1. Spülflüssigkeitsbeutel haben nicht nur ich, sondern auch die Schwestern verstärkt auf den rechtzeitigen Wechsel geachtet. Ich musste dennoch 2 mal die Schwestern auf den nötigen Wechsel hinweisen (Notknopf), d.h. schlafen in dieser Nacht war Mangelware.
    Im gleichen Zimmer 2 Betten weiter lag ein Leidensgenosse dem das Gleiche wie mir angetan wurde. Bei Ihm verstopfte der Katheter auch und liess sich nicht mittels Sauger freimachen und das am Wochenende, an dem kein Arzt im Hause war. Dank vorhandener IT-Technik wurde der Arzt der Ausser-Haus-Bereitschaft hatte heran geholt. Der verstopfte Katheter musste gewechselt werden. Der Spülflüssigkeit wurde ein Schmerzmittel beigegeben und dann der alte Katheter gezogen und ein neuer eingesetzt. Den 'Kommentaren und Beifallsbekundungen' des Betroffenen war zu entnehmen das es trotz Schmerzmittel offensichtlich angenehmere Prozeduren in dieser Körpergegend geben muss.

    3.Tag
    Beginn, wie Tag 2.
    Visite, es wurde festgelegt, dass die Spülung eingestellt wird und der Katheder aus dem Penis entfernt wird.
    Noch vor dem Frühstück kamen zwei Schwestern, Bettdecke hoch, Nierenschale positioniert, mittels einer Spritze wurde der Ballon, der den Katheter in der Blase hält geleert und ohne viel Federlesen wurde der Katheter gezogen. Es ist gut, dass das nur einmal geschieht und schnell geht, man spürt jeden Millimeter.
    Bei dieser Prozedur stellte die Schwester fest, dass der Bereich im Schritt voller trockenem Blut ist und ich mich gründlich waschen solle.
    Um den Bauchkatheter war ein Pflaster zur Reinhaltung der Wunde angebracht. Dieses Pflaster wurde auch gewechselt. Da es unter dem Bauchnabel plaziert ist sind da natürlich auch Haare. Ein Hollywoodpflaster muss eine ähnliche Wirkung haben, es ziept erbärmlich. Fazit, man sollte den Bereich ca. 4 fingerbreit unter dem Bauchnabel und 8 x 8 cm in der Fläche bevor man ins Krankenhaus geht rasieren.
    Dann bekam man ein sehr dehnbares Netzhöschen und eine reichlich bemessene Vorlage. Höschen anziehen und Vorlage positionieren durfte man selber.
    Man war ab sofort recht beweglich – der Schlauch im Bauch blieb wo er war und es wurde ein Beutel ans andere Ende angebracht – grösse ca. 2 l. Hinweis der Schwester viel trinken, mindesten 2 besser 3 Liter am Tag. Was bisher der Spülbeutel war sollen jetzt also die Nieren übernehmen. Der Bauchschlauch hat die Aufgabe den normalen Ausgang, der ja noch sehr wund ist zu schonen und die zu erwartenden Schmerzen, die man hätte, wenn der natürliche Ausgang benutzt würde zu vermeiden.
    Die Folge war man konnte, wenn man wollte aufstehen, wozu einem die Schwestern liebenswürdig aber auch bestimmt animierten.
    Ich gehörte nun dem Stand der mobilen Beutelträger an.
    Mit Hilfe der Schwester stand ich auf und war auch einigermassen fest auf den Beinen. Morgentoilette, Stuhlgang null, wie auch nach Abführzapfen und Nulldiät. Frühstück wurde serviert und schmeckte ausgezeichnet, hauptsächlich weil der Hunger gross war. Nach dem Frühstück blieb ich noch sitzen und las ein Buch. Nach einiger Zeit war mir dann doch nicht so wohl wie ich anfangs meinte und legte mich ins Bett. Im Bett war es besser auszuhalten. Das man ganz schön angegriffen ist merkte ich als mir plötzlich ganz mulmig wurde, ich lehnte mich zurück holte tief Luft und … blieb anwesend.
    Also friedlich bleiben und nicht auf Held mimen.
    Erste Bürgerpflicht ist es viel zu trinken und darauf zu achten, dass der ableitende Katheter nicht verstopft, denn es ist immer noch reichlich Blut im Urin. Nach meinem Eindruck sammelt sich das Blut an der tiefsten Stelle in der blasé (von da kommt es ja auch) und fängt dort an zu verklumpen oder, wie ich gelernt habe, zu koagulieren. Diese Blutklumpen verstopfen den Katheter, wenn man nicht aufpasst. Das Verstopfen kann man vermeiden, wenn man sich ab und an mal dreht und, wenn die Verstopfung doch schon fast passiert ist den weichen Schlauch knetet. Die Wirkung merkt man, weil die im Schlauch befindliche Flüssigkeit bewegt wird und in der Blase unangenehm kribbelt.
    11 Uhr Zucker(nur Diabetiker) messen. 17 Uhr Zucker (nur Diabetiker) und Blutdruck messen und zwischendurch die tägliche Thrombosespritze.
    In der Nacht verstopfte der Katheter dann doch. Notknopf, Schwester kommt, spült und hatte Erfolg.
    Am Tage verstopfte der Katheter dann noch einmal. Ich rief die Schwester nicht, sonder ging auf die Toilette um den Druck in der Blase auf natürliche Art und Weise abzubauen. Funktionierte gut, und ich stellte das erste Mal fest wie flott der Urin abfloss. Die Freude wurde aber erheblich gedämpft durch den Schmerz den ich dabei hatte – ich hörte die Engel singen. Also nicht naseweis sein, sondern spülen lassen.

    4. und 5.Tag
    Im wesentlichen, wie Tag 3 aber ohne verstopften Bauchschlauch.

    6.Tag
    Visite, es wurde festgelegt, der Bauchschlauch wird entfernt.
    Nun heisst es selber pinkeln ist Pflicht, denn bisher lief es, bis auf einmal, über den Bauchschlauch ab.
    Nach dem Wasserlassen muss man zur Schwester gehen, die kontrolliert die Restharnmenge in der Blase, die das ausschlaggebende Entlassungskriterium ist. Ich hatte Glück, die Restharnmenge war Null, welche Restharnmenge noch toleriert wird habe ich nicht erfragt. Die Kontrolle erfolgt über den noch im Bauch vorhanden Schlauch. Stöpsel ab und das Schlauchende in einen Messzylinder gesteckt, die dann auslaufende Harnmenge ist die ausschlaggebende Grösse.
    Es sollte aber erwähnt bleiben, dass es doch reichlich unangenehm ist die letzten Tropfen Urin beim Wasserlassen loszuwerden.
    Beim zweiten Kürpinkeln war die Restharnmenge wieder Null. Skepsis bei der Schwester. Ihr Kommentar ' der Schlauch ist wohl verstopft, das messen wir jetzt per Ultraschall'. Per Ultraschall gemessen war die Restharnmenge auch Null – gut so. Der Arzt, der die Messung durchführte war der Oberarzt, der mir gleich verkündete, dass ich morgen entlassen werde und gleichzeitig verfügte, dass der Bauchschlauch gezogen werden soll.
    Keine halbe Stund später erschien die Schwester und zog den Schlauch, vorher wurde der bei diesem Schlauch ebenfalls vorhandene Ballon geleert – Schmerzen nicht der Rede wert. Zu meinem Erstaunen lief aus dem Loch im Bauch eine nicht unerhebliche Menge klaren Urins, den die Schwester routiniert mit einem Mullbündel aufnahm. Pflaster drauf, fertig. Sie gab mir noch den Hinweis in der nächsten Zeit öfter zur Toilette zu gehen.
    Diese Prozedur fand einige Zeit vor dem Mittagessen statt. Es wurde Mittag, wir assen und sassen anschliessend noch beieinander. Mit einemmal wurde es feucht im Schritt. Aus dem gerade verschlossenen Loch im Bauch trat Urin aus. Ich zur Schwester und zeigte ihr das Problem. Keine Aufregung, das scheint nicht das erste Mal zu sein, dass das vorkommt. Ich zur Toilette, um die Reste zu entleeren, es kamen aber nur einige Tropfen begleitet von erwähnten Schmerzen.
    Neues Pflaster drauf, natürlich mit allen nötigen Hygienemassnahmen und dem Hinweis alle halbe Stunde zur Toilette zu gehen. Ziel sollte es sein, die kleine Wunde mindestes 4 besser 5 Stunden trocken zu halten, dann ist die Blase wieder dicht und verträgt sogar einigen Druck.
    Noch einige Gedanken zum Wasserlassen. Das Wasserlassen geschieht in dieser Genesungsphase in 2 Phasen. 1. Phase der Urin fliesst nach mässigen Beginn kräftig und lässt dann wieder nach (diese Erkenntnis ist nicht so neu). Bis dahin ist es mit den Schmerzen erträglich. Nun kann man ohne grössere Anstrengungen aufhören und weitere Schmerzen vermeiden. In der 2. Phase kann man aber auch weitermachen und die Muskulatur im Beckenbereich einfach nur locker lassen, mit der Folge, dass noch eine geringe Menge Urin meist stark mit Blut vermischt austritt, was mit erheblichen Schmerzen verbunden ist. Ob die 2.Phase sinnvoll ist oder nicht ist offen.
    Diese Frage mit einer Schwester erörtert führte zu keinem Ergebnis, ein Gespräch mit einem Arzt habe ich leider nicht geführt.

    7.Tag
    Entlassung.
    Ich wurde mit einem Schreiben für den einweisenden Urologen und 2 Pflastern für die kleine Bauchwunde entlassen.
    Eigentlich wollte ich mit der Strassenbahn nach hause fahren. Nachdem ich meine sieben Sachen gepackt hatte ging ich dann zum Ausgang und stellte dabei fest, dass die Strassenbahn wohl nicht das Richtige ist – 500 m gelaufen und schon knülle. Meine Familie war da klüger als ich, denn die hat von Anfang an gesagt, 'wir holen dich ab'. Ich wurde abgeholt, was gut war.
    Zu hause gab es dann ein ordentliches Mittagessen.
    Was noch bemerkenswert ist, dass ich keine halbe Stunde nach dem Essen mit leichtem Durchfall auf die Toilette musste und bis zum Abend mindesten 6 mal Wasser gelassen habe ohne das ich was getrunken hätte.
    Eigentlich wollte ich mich ja nicht über die Verpflegung im Krankenhaus auslassen, aber der Hinweis sei erlaubt – schlecht ist noch geprahlt.
    In den weiteren Tagen wurde es gesundheitlich von Tag zu Tag besser.
    Meine grösste Angst war, dass ich nach der OP inkontinent bin. Eine Inkontinenz war bei mir und den anderen Betroffenen, die ich im Krankenhaus kennen gelernt habe, aber von Anfang an nicht ansatzweise zu bemerken, auch nicht in den Situationen, in denen der Ablaufschlauch im Bauch verstopft war.
    Während eines kurzen Gesprächs mit dem operierenden Arzt bei der Entlassung wies ich ihn darauf hin, das der Urinfluss sehr gut ist, die Zeit vom ersten schwachen Harndrang bis zu dem Zeitpunkt, zu dem man meint jetzt muss aber unbedingt Wasser gelassen werden aber noch recht kurz ist und die Harnmenge auch nicht sonderlich gross ist, war seine Antwort – das verbessert sich noch alles in der nächsten Zeit.
    Hoffen wir das Beste.
    Gut 8 Wochen später
    Bis zu 5 Wochen schmerzte es beim Wasserlassen immer noch – allerdings mit zunehmender Zeit immer weniger, ebenso verhielt es sich mit dem Blutanteil im Urin.
    So etwa 4 Wochen nach der Entlassung bin ich zum Garten gefahren und habe dort den ganzen Tag leichte Arbeiten gemacht. Am Abend, wieder zu hause habe ich dann doch gemerkt, dass noch nicht alles in Ordnung ist. Ich war ganz schön geschafft. Beim Wasserlassen habe ich wieder verstärkt Blut im Urin bemerkt, das auch verklumpt war, so stark dass der Blutklumpen in der Harnröhre deutlich zu spüren war.
    Ich hatte an diesem Tag relativ wenig getrunken und war deshalb nicht auf der Toilette, was offensichtlich ein Fehler war. Künftig habe ich wieder mehr getrunken.
    In den letzten 2 Wochen waren keine Schmerzen mehr vorhanden. Der Harnfluss ist sehr gut. Nachts brauche ich jetzt regelmässig nur einmal zur Toilette und das ohne Tamsulusin – vorher mit Tamsulusin 3-4 mal . Auch tagsüber haben sich die Toilettengänge mindesten halbiert. Vom ersten leichten Harndrang bis zum 'Gehen-müssen' gibt es nun reichlich Zeit. Auch das Verkneifen funktioniert jetzt schon gut und selbst danach ist der Harnfluss problemlos.
    Beim Verkneifen tritt ein Phänomen auf , dass ich bisher nicht kannte – der Harndrang wird stärker, wenn es dann gelingt ganz ruhig und locker zu bleiben ist der Harndrang wieder fast vollständig weg. Diese Folge kann sich mehrfach wiederholen, natürlich in immer kürzeren Abständen.
    Die Operation ist also ein voller Erfolg und wirklich anzuraten, und das sagt jetzt einer der seinem Urologen nicht geglaubt hat, dass die OP eine gut Sache ist.
    Der grosse Aufhänger für mich , an dem ich die Ablehnung der OP immer festgemacht habe ist die Aussage der Urologen, wenn sie einem zur OP raten, “ …der Prozentsatz der Operierten mit Inkontinenzproblemen nach einer solchen OP beträgt nur 1%-2% ( 5 Jahre vorher sagte mir ein anderer Urologe, dass der Prozentsatz der Inkotinenzprobleme nach einer OP nur bei ca. 20% liege)”, insbesondere die 20% hatten sich bei mir eingenistet.
    Wie ich bereits erwähnt habe ist das aber (bei einer benignen Prostatahyperplasie, die nicht zu weit fortgeschritten ist und einem erfahrenen Operateur) offensichtlich kein Problem mehr.
    Jetzt knapp ein Jahr nach der OP kann ich nur Gutes vermelden… alles Bestens.
    Vielen Dank, an die Urologische Abteilung des Königin Elisabeth-Krankenhaus in Berlin und besonders an den Operateur Dr.Beutel.

    Lieber Leser,

    herzlichen Dank für Ihren ausführlichen Erfahrungsbericht, der sicher vielen Lesern, die vor einer solchen Operation stehen, eine große Hilfe sein wird. Ihnen persönlich alles Gute

    Ihr Biowellmed Team

  5. 1991 wurde eine Prostata Krebsoperation ausgeführt,war danach bis vor
    monaten Beschwerde frei.Scenner ,und Skintographie ,fanden keine
    Probleme.Jetz habe ich leider ein erhöten PSA wert, und habe mal
    Schmerzen nicht dauernd in dem Bereich.Bein Wasserlassen habe
    brennen .Der Arzt hat mir Pillen verschrieben(Estracyt 140mg) aber
    war bis jetzt keine Besserung.Auch bekam ich im Februar dieses Jahr
    eine neue Herzklappe .Ich hoffe von Ihnen Hilfe
    Hochachtungsvoll

    Lieber Besucher unseres Gesundheitsportals,

    Estrazyt ist durchaus eine anerkannte Therapie in einem solchen Fall. Es gibt Studien, in denen man dieses Medikament mit Zytostatika kombiniert und dadurch höhere Erfolgsquoten erreicht hat. Sie können Ihren Arzt darauf ansprechen. Auch wegen der Schmerzen, die Sie hier nicht genauer beschreiben, sollten Sie Ihren Arzt unterrichten. Er kann Ihnen sagen, woher sie kommen und was man dagegen unternehmen kann. Wir hoffen, dass die Therapie doch noch Erfolg bringt.

    Ihr Biowellmed Team

Ihr Bericht zum Thema Prostatavergrößerung

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ihre Angaben sind freiwillig. Wenn Sie nicht Ihren Namen angeben möchten, geben Sie bitte 'anonym' in das Feld 'Name' ein. Die anderen Felder können Sie je nach Belieben ausfüllen oder leer lassen.

Bitte haben Sie Verständnis dass wir nicht jede Frage beantworten können, da eine persönliche Beratung zu Krankheiten nicht erlaubt und auch nicht sinnvoll ist. Jede individuelle Beratung setzt eine eingehende Betrachtung der Krankheitsgeschichte und eine gründliche Untersuchung voraus. Wir veröffentlichen gerne jeden Beitrag. Die in unserem Gesundheitsportal zugänglichen unkommentierten Berichte von Betroffenen stellen jedoch ungeprüfte Beiträge dar, die nicht den wissenschaftlichen Kriterien unterliegen. Wir übernehmen daher keinerlei Haftung für die Inhalte der Berichte, auch nicht für den Inhalt verlinkter Websites oder von Experten zur Verfügung gestellter Beiträge. Wir haften auch nicht für Folgen, die sich aus der Anwendung dieser wissenschaftlich nicht geprüften Methoden ergeben. Benutzern mit gesundheitlichen Problemen empfehlen wir, die Diagnose immer durch einen Arzt stellen zu lassen und jede Behandlung oder Änderung der Behandlung mit ihm abzusprechen. Wir behalten uns auch das Recht vor, Beiträge zu entfernen, die nicht vertretbar erscheinen oder die mit unseren ethischen Grundsätzen nicht übereinstimmen. Alle Angaben oder Hinweise, die wir hier machen, sind hypothetisch, da sie nicht auf einer Untersuchung beruhen, sind nicht vollständig und können daher sogar falsch sein. Auch dienen unsere Erörterungen nur als Grundlage für das Gespräch mit Ihrem Arzt und sind niemals als Behandlungsvorschläge oder Verhaltensregeln zu verstehen. Ihr Bericht ist für die Veröffentlichung im Internet und über anderen digitalen Kanälen von Ihnen freigegeben.