Startseite / Unser Körper / Organe und ihre Funktion / Eiweißstoffe = Proteine

Eiweißstoffe = Proteine

Fachartikel zum Thema Eiweißstoffe = Proteine

Frühstück mit Ei

Eiweißstoffe haben in unserem Körper vielfältige Aufgaben.

  • Sie wirken als Enzyme (Biokatalysatoren), d.h. sie bringen Stoffwechselvorgänge in Gang.
  • Sie wirken als Hormone steuernd und regulativ.
  • Sie dienen als Transporteiweiße (z.B. Hämoglobin als Sauerstofftransporteur, Lipoproteine als Transportorgane von Fettstoffen (Lipiden)).
  • Sie bilden als Strukturproteine Kollagen, eine Substanz, die Bindegewebe z.B. in Sehnen und Knorpel liefert.
  • Sie bauen als Keratin Haut- und Haarsubstanzen.
  • Sie bilden als Elastin Bindegewebe.
  • Bewegungsproteine wie z.B. Myosin bilden die Grundstruktur der Muskelfibrillen, die zuständig sind für die Muskeltätigkeit (Kontraktion).
  • Speicheproteine wie z.B. das Ferritin (Eisenspeicher) dienen zur Speicherung von Substanzen.
  • Schutzproteine sind z.B. Antikörper, die für die Immunabwehr zuständig sind oder Fibrinogen, ein für die Blutgerinnung verantwortlicher Stoff.

Zusammengefasst sind Eiweiße für den Aufbau unseres Körpers, die ständige Erneuerung von Körperstrukturen und das Funktionieren unseres Körpers unentbehrlich.

Auf Grund der ständigen Erneuerung unserer Körperzellen sind wir auf eine regelmäßige Zufuhr an Proteinen angewiesen. Proteine werden über die Ernährung aufgenommen, wobei das Eiweiß stets aus hochwertigen Quellen bezogen werden sollen. Als hochwertig gelten dabei z.B.

  • Fleisch
  • Eier
  • Fisch
  • Hülsenfrüchte (Bohnen, Erbsen, Linsen etc.)
  • Milchprodukte
  • Vollkorn- und Soja-Produkte
  • Nüsse

Grundsätzlich sollte pro Tag etwa ein Gramm Eiweiß pro Kilogramm Körpergewicht aufgenommen werden. Demzufolge benötigt eine 80 Kilogramm schwere Person etwa 80 Gramm Eiweiß pro Tag. Personen mit gesteigertem Eiweiß-Bedarf, wie Sportler, können zusätzlich zu einer ausgewogenen Ernährung Shakes mit Protein Pulver zu sich nehmen, um ihren Bedarf zu decken.

Eiweiße werden im Körper aus Aminosäuren aufgebaut. Wir haben 20 Aminosäuren. Davon sind 9 essentiell, d.h. sie müssen mit der Nahrung aufgenommen werden. Dies sind Methionin, Valin, Leucin, Isoleucin, Lysin, Phenylalanin, Tryptophan, Histidin und Threonin.
Man unterscheidet

  • schwefelhaltige Aminosäuren: Methionin und Cystein,
  • basische Aminosäuren: Lsyin, Arginin
  • aromatische Aminosäuren: Phenylalanin, Tyrosin, Tryptophan, Histidin,
  • neutrale Aminosäuren: Serin, Threonin, Asparagin, Glutamin, Prolin
  • saure Aminosäuren: Asparaginsäure, Glutaminsäure und die
  • Aminosäuren mit Kettenstruktur: Glycin, Alanin, Valin, Leucin, Isoleucin.
Das Immunsystem weist mehrere Ebenen auf. Aminosäuren greifen auf allen Ebenen des Immunsystems.

Eine schwefelhaltige Aminosäure ist Methionin. Diese wird als „Sem“ zu ihrer aktiven Form und baut sich zu Homocystein ab. Homocystein ist zelltoxisch und wird erhöht gefunden bei Alzheimer, Schlaganfall und Herzinfarkt. Es kann wieder zu Methionin recycled werden, wobei Vitamin B12 und Folsäure nötig sind. Aus Homocystein wird Cystation und schließlich Cystein gebildet, das wiederum zu Taurin und Glutathion umgebaut wird. Diese Stoffwechselschritte funktionieren nur in Anwesenheit von Vitamin B6. Glutathion ist ein aktives Antioxidans.
Aufgrund der wichtigen Aufgaben ist Methionin in der Ernährung wichtig. Es ist enthalten z.B. in Mais, Sonnenblumenkernen, Hafer, Schokolade und in Nüssen, wie Walnuss, Cashewkernen, Mandeln, Sesamsamen. Ein Mangel tritt z.B. auf bei Leberzirrhose. Da Alkohol in der Leber abgebaut wird, kommt es häufig zu einem verstärkten Verbrauch von B-Vitaminen. Dadurch nimmt der Anteil der schwefelhaltigen Aminosäuren bei Alkoholikern ab. Da Glutathion freie Radikale abfängt und seine Bildung bei Leberzirrhose vermindert wird, erhöhen sich die toxischen Radikale.
Methionin ist wichtig für die Bildung von Adrenalin, Melanin, Carnitin, Cholin, Phospahtidyl, (ein Zellmembranbestandteil), DNA, RNA und für den Zellendstoffwechsel. Es ist für die Entgiftung von Bedeutung, indem es Schwermetalle wie Kupfer, Cadmium und Quecksilber bindet, wirkt entzündungshemmend, schmerzstillend und antidepressiv, stresslindernd und hat antiallergische Eigenschaften.
Taurin ist ein ausgeprägtes Antioxidans, wirkt antiepileptisch und hemmt das Tumorwachstum. Getränke mit Taurin liefern einen schnellen Elektrolytschub und stabilisieren dadurch Zellwände, sind günstig für das Herz.
Glycin ist unter anderem mitbeteiligt an der Gallensäureproduktion, baut Immunglobuline und Antikörper auf, reguliert Entzündungsprozesse und Entgiftungsreaktionen in der Leber.
Glutaminsäure ist von Bedeutung bei Ermüdung und Erschöpfung und wird bei Prostatavergrößerung mit Erfolg eingesetzt. Es wird als Natriumglutamat als Geschmacksverbesserer bei Speisen eingesetzt, das bei erhöhten Gebrauch Vitamin B6 senken und Hitzewallungen bewirken kann.
Glutamin stellt etwa 60% der Aminosäuren. Es fördert das Immunsystem im Darm, vermindert eine Übersäuerung des Stoffwechsels, stimuliert die Zellteilung und Zellaktivierung und ist beteiligt am zellulären Immunsystem, indem es zur B-Zellen Ausdifferenzierung beiträgt.
Die schwefelhaltige Aminosäure Glutathion ist ebenfalls ein Antioxidans und hat Entgiftungsfunktionen. Der Glutathion-Gehalt nimmt im Alter ab. Sie ist verantwortlich für die DNA-Synthese und reguliert entzündliche Stoffwechselvorgänge, die Immunantwort, Zellwachstum und ist für Speicherung und Transport von Cystein verantwortlich.
Alanin ist wichtig für denHarnstoffzyklus und die Energiegewinnung, wirkt blutzuckerregulierend (Link zu Zuckerkrankheit), ist Bestandteil des Prostatasekrets und wird zusammen mit Glyzin und Glutaminsäure bei gutaartiger Prostatavergrößerung eingesetzt Link zu Prostataerkrankungen.
Arginin vergrößert die Thymusdrüse und ist damit für die T-Zell-Produktion mit verantwortlich. Sie unterstützt die NK-Zellen (natural killer), verzögert Tumorwachstum, stimuliert das Wachstumshormon und wirkt dadurch hemmend auf Osteoporose und hat wichtige Aufgaben im Immunsystem.
Lycin wirkt antiviral (z.B. bei Lippenherpes in Kombination mit Vitamin C Link zu Herpes), beeinflusst das Lipoprotein LPa und hat daher ein anti-atherogenes Potential Link zu Ateriossklerose, verbessert die Kalziumaufnahme im Darm Link zu Osteoporose, ist an der Kollagenerstellung beteiligt und bewirkt zusammen mit Vitamin C den Einbau von Hydroxylysin in den Knochen.

Erfahrungsberichte zum Thema Eiweißstoffe = Proteine

  • Neuester Erfahrungsbericht vom 17.12.2006:

    zu welcher Stoffgruppe gehört Glutathion?
    Aus welchen und aus wie vielen molekühlbausteinen besteht es?
    wie sieht der dritte vollständige molekühl baustein aus?aus welchen bausteinen besteht LHRH

    Liebe(r) Besucher(in) unseres Gesundheitsportals,

    sowohl Glutathion als auch das luteinizing hormone releasing hormone LHRH sind Proteinbestandteile. Glutathion ist ein Tripeptid und besteht aus den 3 Aminosäuren Glycin, Cystein und Glutamat, LHRH ist ein Glykoprotein, das aus einer alpha-und Betauntereinheit besteht, letztere ist 115 Aminosäuren lang. Sind das Prüfungsfragen? Liebe Grüße

    Ihr Biowellmed Team
Wir machen Urlaub! Bitte haben Sie Verständnis dafür dass Ihnen unsere Formulare in der Zeit nicht zur Verfügung stehen.

Ihr Bericht zum Thema Eiweißstoffe = Proteine

Ihre Angaben sind freiwillig. Wenn Sie nicht Ihren Namen angeben möchten, geben Sie bitte 'anonym' in das Feld 'Name' ein. Die anderen Felder können Sie je nach Belieben ausfüllen oder leer lassen.

Name:

Email (optional):

Ort (optional):

Ihr Bericht:

Anmerkungen

Bitte haben Sie Verständnis dass wir nicht jede Frage beantworten können, da eine persönliche Beratung zu Krankheiten nicht erlaubt und auch nicht sinnvoll ist. Jede individuelle Beratung setzt eine eingehende Betrachtung der Krankheitsgeschichte und eine gründliche Untersuchung voraus. Wir veröffentlichen Ihren Bericht, da es anderen Betroffenen helfen kann, mehr Informationen zu ihrer Krankheit zu erhalten und sich dadurch mehr Möglichkeiten ergeben, Fragen an Ihren behandelnden Arzt zu stellen, um die Vorgehensweise oder Behandlung besser zu verstehen. Aus diesem Grund sind auch die Erfahrungen anderer Menschen, die an dieser Krankheit leiden, wertvoll und können dem Einzelnen nützen. Wir freuen uns daher über jeden Bericht. Die in unserem Gesundheitsportal zugänglichen unkommentierten Erfahrungsberichte von Betroffenen stellen jedoch ungeprüfte Beiträge dar, die nicht den wissenschaftlichen Kriterien unterliegen. Wir übernehmen daher keinerlei Haftung für die Inhalte der Erfahrungsberichte, auch nicht für den Inhalt verlinkter Websites oder von Experten zur Verfügung gestellter Beiträge. Wir haften auch nicht für Folgen, die sich aus der Anwendung dieser wissenschaftlich nicht geprüften Methoden ergeben. Benutzern mit gesundheitlichen Problemen empfehlen wir, die Diagnose immer durch einen Arzt stellen zu lassen und jede Behandlung oder Änderung der Behandlung mit ihm abzusprechen. Wir behalten uns auch das Recht vor, Beiträge zu entfernen, die nicht vertretbar erscheinen oder die mit unseren ethischen Grundsätzen nicht übereinstimmen. Alle Angaben oder Hinweise, die wir hier machen, sind hypothetisch, da sie nicht auf einer Untersuchung beruhen, sind nicht vollständig und können daher sogar falsch sein. Auch dienen unsere Erörterungen nur als Grundlage für das Gespräch mit Ihrem Arzt und sind niemals als Behandlungsvorschläge oder Verhaltensregeln zu verstehen. Ihr Bericht ist für die Veröffentlichung im Internet und über anderen digitalen Kanälen von Ihnen freigegeben.
Ich habe die Anmerkungen gelesen und akzeptiert.
Ziffern_kombination
Bitte geben sie die Prüfziffer ein: