Suche
Close this search box.

Endokarditis – Prophylaxe

Kurz und bündig

Bestimmte Herzerkrankungen weisen ein erhöhtes Risiko auf, an einer Herzinnenwandentzündung zu erkranken. Bei diesen ist es wichtig, bei Zahnbehandlungen, ärztlichen Eingriffen oder Untersuchungen oder bei hochfieberhaften Erkrankungen vorbeugend Medikamente ( Antibiotika ) einzunehmen, um eine Erkrankung zu verhindern.

Vorbeugung einer Herzinnenwand-Entzündung=Endokarditis-Prophylaxe

Bei Auftreten von Bakterien im Blut =Bakteriämie kann es bei bestimmten Erkrankungen zum Festsetzen der Bakterien im Bereich des Herzens kommen. Diese können dann eine Herzinnenwandentzündung hervorrufen. Um dies zu verhindern betreibt man heutzutage eine Vorbeugung mit Antibiotika bei bestimmten Erkrankungen.
Notwendig ist die Vorbeugung bei operativen Eingriffen im Bereich des Mundes oder Rachens, z. B. bei zahnärztlichen Eingriffen oder auch bei Eingriffen im Bereich von Hals und Nase, bei Spiegelung der Bronchien (Bronchoskopie), bei Operationen oder diagnostischen Behandlungen im Bereich des Unterleibes oder des Magens oder Darmes ( z. B. bei Magenspiegelungen, Blasenkatheterisierungen, Darmspiegelungen, Darmoperationen, Entbindungen, Ausschabungen oder Operationen im Bereich des Unterleibes). Betroffen von dieser Vorbeugenotwendigkeit sind nach den neuen Leitlinien nur noch Patienten mit künstlichen Herzklappen, mit Endokarditis in der Vorgeschichte, mit bestimmten angeborenen Herzfehlern und nach Herztransplantation.
Die Behandlung richtet sich üblicherweise nach den Empfehlungen der deutschen Gesellschaft für Herz- und Kreislaufforschung.
Es wird empfohlen bei Behandlungen im Mund-und Rachenraum Penicillin als Amoxicillin 3g als Tablette ( 50 mg/kg ) 2 Stunden vor dem Eingriff einzunehmen. Wenn dies nicht möglich ist, das Penicillin Ampicillin 3g (50 mg / kg ) in die Vene ? Stunde vor dem Eingriff zu spritzen. Bei Behandlungen im Unterleibs- oder Verdauungsbereich gibt man Amoxicillin 3g ( 50 mg /kg ) als Tablette 1 Stunde vor dem Eingriff und 1,5 g nach 6 Stunden bzw. Ampicillin 3g zusammen mit Gentamycin1,5 mg pro kg Körpergewicht 30 Minuten vor dem Eingriff in die Vene und Ampicillin 1 g 6 Stunden nach dem Eingriff in die Vene bei hohem Risiko. Bei Penicillinallergie greift man auf Clindamycin 600 mg ( 15 mg /kg ) 1 Stunde vor dem Eingriff als Tablette bzw. in die Vene bei Erkrankungen des Mund- und Rachenraumes zurück und auf Ofloxacin 400 mg oder Vancomycin 1g ( 20 mg / kg ) i.v. über 1 Stunde bei Erkrankungen des Verdauungstraktes und der Unterleibsorgane bzw. bei hohem Risiko zusätzlich Gentamycin 80 mg ( 2 mg/kg ) i.v. und eine erneute Dosis Vancomycin 6 Stunden nach dem Eingriff.

Eine Antwort auf „Endokarditis – Prophylaxe“

Wir veröffentlichen so viele Erfahrungsberichte, da es anderen Betroffenen helfen kann, mehr Informationen zu ihrer Krankheit zu erhalten. Dadurch ergeben sich mehr Möglichkeiten, Fragen an Ihren behandelnden Arzt zu stellen, um die Vorgehensweise oder Behandlung besser zu verstehen. Aus diesem Grund sind auch die Erfahrungen anderer Menschen, die an dieser Krankheit leiden, wertvoll und können dem Einzelnen nützen. Wir freuen uns daher über jeden Erfahrungsbericht.

Schreiben Sie Ihren eigenen Erfahrungsbericht

  1. Ich, 42, muß seit zwei Jahren eine Endokarditisprophylaxe machen (Grund: Streptokokken-Infekt, Endokarditis und rheumatisches Fieber nach Geburt meiner Tochter). Daher werden seit dem auch die meisten Erkältungen mit Antibiotika behandelt. Ich stelle nun fest, dass ich in immer kürzeren Abständen Erkältungen bekomme, die auch schwerer verlaufen als früher (früher 1-2 mal pro Jahr, heute alle 2-3 Monate). Da ja der häufige Einsatz von Antibiotika das Immunsystem eher schwächt, da es nicht mehr „trainiert“ wird, ich aber auf die Antibiotika nicht verzichten darf, ist mein Problem, einen Weg aus diesem Teufelskreis zu finden, abgesehen von den ständigen Bemühungen, die Darmflora wieder aufzubauen.
    Man sagte mir, die ungewohnt häufigen Infekte seien einfach die Folge, dass ich ein Kleinkind habe. Mein Kind ist aber (bisher) fast immer gesund, und die Entwicklung macht mir Angst.

    Liebe Besucherin unseres Gesundheitsportals,

    wir verstehen Ihre Sorge und haben ähnliche Beobachtungen gemacht. Wir empfehlen Ihnen daher zunächst generell Vorsorgemaßnahmen wie z. B. gesunde, vitalstoffreiche Ernährung mit genügend Eiweiss, vor allem in Form von Seefisch(siehe auch unser Kapitel Ernährung), Sport im grünen Bereich(Kapitel Bewegung), Abhärtungsmaßnahmen(z.B. regelmäßige Bewegung an der frischen Luft mit geeigneter Kleidung oder/und Sauna), eventuell eine Nahrungsergänzung, regelmäßig eingenommen, mit allen Vitaminen, Spurenelementen und Mineralstoffen, bei geringsten Infektanzeichen den Gang zum Arzt, um Blut abnehmen zu lassen(man kann dann eindeutig unterscheiden, ob ein Virusinfekt vorliegt oder ein bakterieller Infekt, der mit Antibiotika behandelt werden muß). Liegt ein Virusinfekt vor, genügt Ruhe und eine Behandlung mit pflanzlichen oder homöopathischen Medikamenten und ein Präparat zur Immunstimulation wie z. B. Zink, kurzfristig auch höher dosiert. Dies alles jedoch nur nach Rücksprache mit Ihrem behandelnden Arzt. Wir hoffen, dass Sie so gut über den Winter kommen. Sie müssen schon damit rechnen, dass die Infekte anfangs häufiger und langwieriger sind, das stabilisiert sich jedoch normalerweise wieder, falls nicht ein generelles Immunproblem dahinter steckt, was man ebenfalls durch einen Bluttest herausfinden kann.

    Gute Besserung!

    Ihr Biowellmed Team

Ihr Bericht zum Thema Endokarditis – Prophylaxe

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ihre Angaben sind freiwillig. Wenn Sie nicht Ihren Namen angeben möchten, geben Sie bitte 'anonym' in das Feld 'Name' ein. Die anderen Felder können Sie je nach Belieben ausfüllen oder leer lassen.

Bitte haben Sie Verständnis dass wir nicht jede Frage beantworten können, da eine persönliche Beratung zu Krankheiten nicht erlaubt und auch nicht sinnvoll ist. Jede individuelle Beratung setzt eine eingehende Betrachtung der Krankheitsgeschichte und eine gründliche Untersuchung voraus. Wir veröffentlichen gerne jeden Beitrag. Die in unserem Gesundheitsportal zugänglichen unkommentierten Berichte von Betroffenen stellen jedoch ungeprüfte Beiträge dar, die nicht den wissenschaftlichen Kriterien unterliegen. Wir übernehmen daher keinerlei Haftung für die Inhalte der Berichte, auch nicht für den Inhalt verlinkter Websites oder von Experten zur Verfügung gestellter Beiträge. Wir haften auch nicht für Folgen, die sich aus der Anwendung dieser wissenschaftlich nicht geprüften Methoden ergeben. Benutzern mit gesundheitlichen Problemen empfehlen wir, die Diagnose immer durch einen Arzt stellen zu lassen und jede Behandlung oder Änderung der Behandlung mit ihm abzusprechen. Wir behalten uns auch das Recht vor, Beiträge zu entfernen, die nicht vertretbar erscheinen oder die mit unseren ethischen Grundsätzen nicht übereinstimmen. Alle Angaben oder Hinweise, die wir hier machen, sind hypothetisch, da sie nicht auf einer Untersuchung beruhen, sind nicht vollständig und können daher sogar falsch sein. Auch dienen unsere Erörterungen nur als Grundlage für das Gespräch mit Ihrem Arzt und sind niemals als Behandlungsvorschläge oder Verhaltensregeln zu verstehen. Ihr Bericht ist für die Veröffentlichung im Internet und über anderen digitalen Kanälen von Ihnen freigegeben.