Suche
Close this search box.

Kopfschmerzen

Kopfschmerzen sind in der Bevölkerung sehr häufig.
Unter Migräne leiden allein in Deutschland ca. 10 Millionen Menschen, Frauen sind etwa doppelt so häufig betroffen wie Männer, die Erkrankung tritt gehäuft zwischen dem 35. Und 45. Lebensjahr auf.
Milliarden werden für Kopfschmerzmedikamente und Kopfschmerzbehandlung ausgegeben und allein in Deutschland sind ca. 6000 – 9000 Patienten wegen Schmerzmittelkonsums dialysepflichtig. Kopfschmerzen können verschiedene Ursachen haben und werden heute nach einer internationalen Klassifikation in 14 unterschiedliche Typen eingeteilt.
Die wichtigsten Formen werden auf diesen Seiten beschrieben. Bestimmte Kopfschmerzformen müssen von den „normalen Kopfschmerzen“ unterschieden werden, die zu den Befindlichkeitsstörungen zählen.
Man unterscheidet zunächst primäre Kopfschmerzen, unter denen ca. 90 % der Kopfschmerzpatienten leiden und sekundäre Kopfschmerzen. Zu den primären Kopfschmerzen gehören Migräne, Spannungs-Kopfschmerzen, Cluster-Kopfschmerzen und andere. Sekundäre Kopfschmerzen haben eine andere Ursache, ihnen liegt ein anderes Krankheitsgeschehen zugrunde wie Infektion (z. B. Kopfschmerzen bei einem bakteriellen grippalen Infekt), Blutung im Bereich des Gehirns, Hirndruckveränderung oder Hirntumor.

Migräne

Die Migräne unterscheidet sich durch ihre Erscheinungsformen von „normalen Kopfschmerzen“.

Ursache

Die Ursache ist noch nicht endgültig geklärt. Aufgrund von Positionselektronentomographie-Untersuchungen weiß man heute, dass die Migräneaktivität im Hirnstamm beginnt. Dort ändert sich die Aktivität der Nervenzentren. Dies führt zu einer Freisetzung gefäßaktiver und entzündungsfördernder Substanzen.
Serotonin führt zunächst zu einer Gefäßverengung und Anhäufung der Entzündungssubstanzen(Aura). Diese werden während einer Attacke aus den Blutplättchen freigesetzt. Es kommt zu einer Verminderung der Gehirndurchblutung und zu örtlichen neurologischen Defiziten. Nach der Verstoffwechselung besteht ein Mangel an Serotonin, was die schmerzhafte Gefäßerweiterung auslöst.
Dadurch erweitern sich die kleinen Adern und es kommt zu einer Entzündungsreaktion. Der Schmerz soll ausgelöst werden über eine entzündliche Reizung des Trigeminusnervs. Bei den vom Gefäß freigesetzten Substanzen handelt es sich um Entzündungsmediatoren wie Serotonin, Neurokinin A, Calcitonin Gen related Peptide, vasoaktives intestinales Polypeptid und die Substanz p.
Diese führen zu einer Schwellung der Blutgefäße, zu einer distalen Drosselung der Blutzirkulation und zu einer erhöhten Schmerzempfindlichkeit der Gefäße. Die Aura, ein Vorläufer der Migräne, wird auf eine Störung der Hirnrindenareale zurückgeführt. In der Hirnrinde erfolgt auch die Empfindung des Kopfschmerzes. Ein Behandlungskonzept, bei dem man versuchte, die Gefäße zu verengen, um der Erweiterung entgegenzuwirken, war nicht wirksam.
Eine genetische Komponente scheint vorzuliegen, ist jedoch wohl weniger bedeutend als man früher annahm.
Derzeit ist die Hypothese führend, dass es sich bei der Migräne um eine Genveränderung handelt in Strukturen, die für die Ausbildung von Ionenkanälen verantwortlich sind. Würde dies zutreffen, handelte es sich bei Migräne um eine Reizverarbeitungsstörung. Angeblich sollen ca. 20 % der Bevölkerung von dieser genetischen Veränderung betroffen sein. Sie soll sich jedoch nur bei etwa 10 % auswirken, da für das Auftreten der Migräne Auslöser vorhanden sein müssen. Migränepatienten zeigen häufig typische Verhaltensweisen, die sie bei der Auslösung einer Attacke „unterstützen“ wie hohes Verantwortungsgefühl, hohe Stresspegel, ausgeprägte Disziplin oder Festhalten an Details etc. Migränepatienten gewöhnen sich auch schlecht an äußere Reize im Vergleich zu Nichtmigränepatienten( z. B. gleich bleibender Lärmpegel).
Bei Migränepatienten besteht eine Besonderheit der Reizverarbeitung im Gehirn, die kontingente negative Variation(CNV), die zu einer ständigen Überbereitschaft, einer ständigen Hochspannung führt und zu einer mangelnden Ablenkungsfähigkeit bei wiederholten Reizen. Triggerfaktoren sind für die Auslösung eines Migräneanfalles verantwortlich, der schließlich zu einer Gefäßerweiterung führt. Zu Beginn der Migräne in der Phase der Aura besteht jedoch eine Gefäßverengung. Die Hirnzellen sind in dieser Zeit in ihrer Aktivität gebremst, was man auch als spreading depression bezeichnet, eine Senkung der elektrischen Hirnrindenaktivität.

Wann wird eine Migräne ohne Aura diagnostiziert? Es müssen mindestens 5 Attacken, die folgende Kriterien erfüllen, vorliegen:

  • die Dauer eines Migräneanfalles beträgt 4 – 72 Stunden, es treten weniger als 15 Anfälle pro Monat auf.
  • Mindestens 2 der folgenden Charakteristika müssen vorliegen:
  • einseitiger Kopfschmerz, pulsierend, mittlere bis starke Intensität
  • Verstärkung durch körperliche Aktivität
  • mindestens eines der folgenden Charakteristika muss vorliegen:
    -Übelkeit oder Erbrechen
    Phonophobie(Geräuschempfindlichkeit) oder Photophobie(Lichtempfindlichkeit).

Der zeitliche Ablauf der Migräne gliedert sich in IV Phasen:

  • I Vorboten: können 1 – 2 Tage vor der Migräne auftreten und bestehen in entweder Müdigkeit, Depression, Reizbarkeit und Denkverlangsamung oder in Rastlosigkeit, Hochstimmung, Kreativität, Schwung.
  • II Aura: kann bis zu 60 Minuten vor dem Anfall vorhanden sein und kann sich durch Sehstörungen, Lähmungen, Missempfindungen, Schwindel, Sprachstörung oder Halluzinationen äußern.
  • III Kopfschmerzphase: sie kann 4 – 72 Stunden dauern, hat einen pochenden, hämmernden Charakter und wird durch Bewegung verstärkt. Sie kann jedoch so schwach sein, dass kaum ein Kopfschmerz wahrgenommen wird(Migräne ohne Kopfschmerz).
  • IV Rückbildungsphase: Sie ist gekennzeichnet durch Erschöpfung, Müdigkeit, Introvertiertheit und Abgeschlagenheit.
    Das Migräneintervall zeichnet sich durch die erhöhte Reizbereitschaft, die mangelnde Habituationsbereitschaft für Stimuli und eine mangelnde Entspannungsfähigkeit aus.

Normalerweise besteht ein Gleichgewicht der beiden Nervensysteme Parasympathikus und Sympathikus. In der Vorphase der Migräne überwiegt der Parasympathikus leicht, in der Alarmphase der Sympathikus, in der Erholungsphase der Parasympathikus, bis sich wieder ein Gleichgewicht einstellt.

Feststellen der Erkrankung

Ein direkter Migränenachweis ist bis jetzt noch nicht möglich. Es können nur andere Ursachen der Kopfschmerzattacken ausgeschlossen werden. An erster Stelle steht hier die genaue Befragung durch den Arzt, die die typische Krankheitsgeschichte liefert. Eine Hirnnervenuntersuchung bei einem Nervenarzt (neurologische Diagnostik) ist in jedem Fall bei Auftreten einer Aura erforderlich.

Nach den Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) ist eine weiterführende Diagnostik erst sinnvoll, wenn bei typischer Anamnese ohne Hinweis auf symptomatischen Kopfschmerz und unauffälliger neurologischer Untersuchung eine Prophylaxe oder ein Schmerzmittelentzug ohne Erfolg durchgeführt wurden, bzw. sich der Kopfschmerz in seinem Charakter verändert oder eine Schmerzzunahme auftritt. Zur Diagnostik gehört dann ein MRT des Gehirns und eventuell eine Liquoruntersuchung, da in zahlreichen Studien, insbesondere bei übergewichtigen Frauen, eine idiopathische intracranielle Druckerhöhung ohne Pupillenödem gefunden wurde.
Von einer chronischen Migräne spricht man, wenn der Kopfschmerz seit mindestens 3 Monaten an mindestens 15 Tagen pro Monat auftritt.

Symptome

Der Hauptunterschied zu „normalen Kopfschmerzen“ besteht in der Heftigkeit der Schmerzen und in den Begleiterscheinungen, die auftreten, weil das vegetative, d.h. von unserm Bewusstsein nicht steuerbare Nervensystem, betroffen ist. Zum Teil kommt es zu Nervenausfallserscheinungen. Auch Vorankündigungen in Form verschiedener Beschwerden, die sog. Aura (in 5 -15 %), können vorhanden sein. Die Aura kann visuelle Erscheinungen hervorrufen wie Flimmersehen oder Gesichtsfeldausfälle, d. h., dass z. B. Gegenstände teilweise nicht mehr gesehen werden. Es können sensible Störungen auftreten wie Kribbeln oder Verminderung der Wahrnehmung im Bereich des Körpergefühls. Es können sogar motorische Probleme auftreten mit Lähmungen. Die Aura beginnt 30-60 Minuten vor Kopfschmerzbeginn bis zum Kopfschmerzbeginn, manchmal auch mit einem erscheinungsfreien Intervall und bildet sich immer zurück. Für die Diagnose einer Migräne muss wenigstens eines der Symptome wie Übelkeit, Erbrechen, Lichtscheu oder Lichtwahrnehmungsstörungen oder eine Geruchsüberempfindlichkeit vorhanden sein. Es gibt sehr viele verschiedenen Formen von Migräne. Die Wissenschaftler sind sich heute sogar einig, dass es eine chronische Migräne gibt. Hierunter versteht man eine Migräne, die an der Hälfte der Tage eines Monats auftritt, wenn keine Medikamente genommen werden.
Fast überwiegend treten die Kopfschmerzen einseitig auf ( in 60 – 70 % ) , dauern unbehandelt 4 Stunden bis zu drei Tagen und sind häufig von Übelkeit, Erbrechen, erhöhter Licht- und Geräuschempfindlichkeit begleitet, die Kopfschmerzen haben pulsierenden Charakter und werden bei körperlicher Aktivität verstärkt, sind mittelschwer bis schwer. Die Migräne tritt periodisch auf, d.h. es kommt immer wieder zu Attacken. Migräne tritt auch häufig familiär auf. Frauen sind etwa doppelt so häufig betroffen wie Männer. Die Häufigkeit in der Bevölkerung beträgt zwischen 5 und 15%. Schon Kinder können Migräne haben. Kinder von Migränekranken können auch eine abdominelle Migräne entwickeln, die sich nur in Bauchschmerzen äußert. Auch die kindliche Migräne nimmt zu, vermutlich als Folge der Reizüberflutung ( Fernsehen, Computer etc.). Bereits 3-5 % der Jugendlichen leiden unter bedeutsamen Kopfschmerzen. Das Haupterkrankungsalter der Migräne liegt zwischen 15 und 30 Jahren. Verschiedene Auslöser kommen für den Ausbruch der Erkrankung in Frage. Diese Auslöser oder Triggerfaktoren können hormonelle Veränderungen sein (15 % der Migränepatientinnen leiden vor oder während der Menstruation unter Migräne). Es können Veränderungen des Tag-Wach-Rhythmus vorliegen wie z. B- bei Schichtarbeit. Alkohol kann eine Migräne ebenso auslösen wie Wetterwechsel(Druckveränderungen) oder seelische Belastungen (Stress), wobei die Migräne häufig in der Ruhephase nach Einwirken der Stressoren auftritt. Nahrungsmittel, die viel Histamin enthalten wie Rotwein, Käse, Hefe, Sauerkraut, Fischkonserven oder Nahrungsmittel, die die Ausschüttung von Histamin begünstigen wie Alkohol, Erdbeeren, Fisch und Eiweiß können zu einem Migräneanfall führen. Ursache ist das mit den Lebensmitteln aufgenommene Histamin. Dieses wird normalerweise über ein Enzym im Darm, die Diaminoxidase, abgebaut. Bei einer Histamin – Intoleranz besteht ein Mangel an diesem Histamin. Größere mengen von Histamin gelangen dann in den Blutkreislauf und verursachen die verschiedensten Beschwerden. Auch Medikamente, die das Enzym Diaminoxidase blockieren, können einen Migräneanfall auslösen wie z. B. einige Schmerzmittel, Hustenlöser, Schlafmittel, Antibiotika oder Rheumamittel. Auch Magen – Darm – Infekte können das Enzym vorübergehend blockieren und dadurch vorübergehend zu einer Migräneauslösung durch Nahrungsmittel führen. Um heraus zu finden, ob eine Histaminproblematik vorliegt, muss man 4 Wochen lang auf alle Histamin enthaltenden oder Histamin freisetzenden Nahrungsmittel und Medikamente verzichten. Werden hierdurch die Beschwerden gelindert, ist die Ursache bewiesen. Einen zuverlässigen Test gibt es bis jetzt noch nicht ( Liste histamin reicher Nahrungsmittel s. unten ). Ein Aufenthalt in großer Höhe kann ebenfalls einen Migräneanfall hervorrufen. Die Häufigkeit der Migräneattacken schwankt zwischen weniger als 1 bis 10 pro Monat. Die Attacken sind in ca. 30 % stark, in ca. 20 % leicht und bei etwa 50 % mittelstark.
Eine Sonderform ist die Basilarismigräne, die im Bereich des Hirnstammes Störungen hervorruft und mit der Unfähigkeit des Sprechens einhergehen kann, mit Schwindel, Hörverschlechterung, Ohrgeräuschen, Missempfindungen der Hände, Unfähigkeit koordiniert zu gehen bis hin zu Lähmungen im Bereich beider Beine und Bewusstsein Störungen.
Besteht häufige Stresseinwirkung und fehlt die Erholungsphase, kommt der Körper in einen Zustand dauerhafter Alarmphase. Migränepatienten reagieren erhöht auf belastende Situationen, da sie sich ohnehin in einem ständigen „Bereitschaftszustand“ befinden.

Komplikationen

In seltenen Fällen bilden sich die vor der Migräne auftretenden Aura-Beschwerden nicht zurück. Man kann eine Minderversorgung des entsprechenden Hirnabschnittes feststellen (Hirninfarkt). Insgesamt kann man sagen, dass Migränepatienten ein etwas höheres Schlaganfall-Risiko haben.

Behandlung

An nicht medikamentösen Behandlungen sind Verhaltensmaßnahmen sinnvoll, die zu einer Vermeidung übermäßigen Stressverhaltens führt. Hierzu ist es wichtig, auslösende Situationen zunächst zu erkennen und sie dann zu vermeiden. Die Patienten sollten ein Schmerztagebuch führen und auf einen gleichmäßigen Tagesrhythmus achten mit gleichmäßigem Schlaf – Wach – Rhythmus, gleichmäßiger Ernährung und Essenszeiten, gleichmäßiger Lebensführung, sollten sich in Geduld üben, Pausen einhalten und auch einmal „5 grade sein lassen“. Sport ist sinnvoll. Entspannungstechniken, regelmäßig angewendet(15 Minuten täglich) sind zu empfehlen.

Bei der medikamentösen Behandlung unterscheidet man eine vorbeugende- und eine Akutbehandlung.

Vorbeugende Behandlung

Bei schweren Migräneanfällen oder sehr häufig auftretender Migräne(3 – 4 Attacken pro Monat, die auf eine Akuttherapie nicht ansprechen oder wenn die Behandlung wegen der Nebenwirkungen nicht vertragen wird) ist eine vorbeugende Behandlung notwendig, um den Patienten ein normales Leben zu ermöglichen. Die Vorbeugung dient dazu, die Attacken weniger stark und weniger häufig auftreten zu lassen, was eine Reduktion von ca. 50 % bewirkt und den Dauergebrauch an Medikamenten zu verhindern. Man hat festgestellt, dass ca. 10 % der Dialysepatienten Migräne haben, was ein dringender Hinweis auf eine Schädigung der Niere durch häufige Benutzung von Schmerzmitteln, insbesondere Nieren schädigenden Schmerzmitteln sein könnte. Zur Vorbeugung stehen verschiedene Medikamente zur Verfügung. Am häufigsten werden Betarezeptorenblocker gegeben, da sie auch anderweitige günstige „Nebenwirkungen“ haben können. Siehe auch unter Betarezeptorenblocker Hier kommen z.B. Substanzen wie Propranol oder Metroprolol in Frage, die günstig wirken. Es gibt Hinweise darauf, dass eventuell Coenzym Q10 in einer Dosierung von 3 x 100 mg täglich die Anfallshäufigkeit vermindert.
Flunarizin, ein Kalziumantagonist (s. a. Kalziumantagonisten) und Dopaminagonist in einer Dosierung von 10-15mg pro Tag ist ebenfalls möglich, kann jedoch zu einer Gewichtszunahme und zu parkinsonähnlichen Nebenwirkungen führen.

Serotononintagonisten wie Methysergid in einer Dosierung von 2-6mg pro Tag können erwogen werden.

Auch Serotonin-Wiederaufnahmehemmer kommen zur Vorbeugung in Frage. Derzeit laufen Studien zum Einsatz von Valproinsäure in einer Dosis von 150-200 mg pro Tag, was dann langsam gesteigert werden kann. Diese Therapie ist jedoch noch im Erprobungsstadium. Eine vorbeugende Behandlung sollte ca. ? Jahr durchgeführt werden, danach kann ein Auslassversuch unternommen werden, um zu überprüfen, ob die Behandlung weiterhin notwendig ist. Zu Beginn der Behandlung soll das vorbeugende Medikament eingeschlichen werden, d.h. die Dosis wird zunächst niedrig gewählt und kann bei Bedarf gesteigert werden. Eine Migränevorbeugung gilt als wirksam, wenn sich die Anfallshäufigkeit um ca. 50 % reduziert.

Akutbehandlung:
Im Schmerzanfall können zuerst Prokinetika gegeben werden, die die bestehende Übelkeit verhindern und die Magen-Darm-Aktivität fördern, damit die nachfolgend gegebenen Schmerzmittel besser in den Körper aufgenommen werden und besser wirken. Es sollen dabei Acetylsalicylsäure, Paracetamol, Naproxen, Ibuprofen oder Diclofenac-Kalium verwendet werden. Wirken diese Medikamente nicht ausreichend oder werden nicht vertragen, stehen als neueste Migränemittel Triptane zur Verfügung, die als Serotonin-Agonisten wirken und die entzündlichen Prozesse vermutlich verringern. Diese stehen sowohl als Tabletten, Nasensprays als auch als Spritzen zur Verfügung stehen. Die Ansprechbarkeit der verschiedenen Triptane ist unterschiedlich. Sie haben auch unterschiedliche Wirkdauern, müssen also zum Teil mehrmals gegeben werden. Da sie eine Gefäß verengende Wirkung haben, dürfen sie nicht in der Phase der Aura genommen werden. In ganz seltenen schweren Migräneanfällen können einmal Ergotaminpräparate erwogen werden. Helfen all diese Medikamente nicht ausreichend, kann Novaminsulfon auch als Spritze verwendet werden. Wichtig ist, dass Migränemittel maximal 3 Tage hintereinander und maximal 10 Tage pro Monat eingenommen werden, da auch eine Missbrauchsgefahr besteht und in ca. 20 % der Fälle die Attackenhäufigkeit zunehmen kann. Triptane sollten möglichst zu Beginn der Kopfschmerzattacke angewendet werden, da dann die Wirkung besser ist. Bei Migräneattacken mit Aura muss unbedingt das Abklingen der Aura abgewartet werden. Zur Vorbeugung sind Triptane nicht sinnvoll. Bei lang andauernden Migräneattacken kann es nach Einnahme eines Triptans innerhalb von 24 Stunden zu einem erneuten Anfall kommen. Dann kann eine zweite Dosis(bitte Fachinformation wegen Einhalten der notwendigen Zeitgrenze) eingenommen werden.Wirkt das Triptan nach der ersten Dosis nicht, muss ein anderes Medikament gewählt werden, weil es Non-Responder gibt, bei denen bestimmte Medikamente nicht ausreichend wirken. Kontraindikationen für die Triptantherapie sind Bluthochdruck, KHK, Herzinfarkt, Durchblutungsstörungen(z. B. AVK). Wechselwirkungen mit serotenergen Wirkstoffen und MAO-Hemmern sind zu beachten. Auch eine gleichzeitige Einnahme von Mutterkornalkaloiden ist nicht möglich. Nimmt man ein Ergotaminpräparat ein, darf frühestens 24 Stunden später ein Triptan genommen werden, umgekehrt ist ein Ergotaminpräparat erst 6 Stunden nach Einnahme eines Triptans erlaubt(Ausnahme Frovatriptan:hier ist eine Wartezeit von 24 Stunden notwendig). Werden Triptane eingenommen, wirken sie nach oraler Einnahme nach ca. 45 – 60 Minuten, Naratriptan und Frovatriptan wirken erst nach ca. 4 Stunden, gehen dafür jedoch etwas seltener mit einem Wiederauftreten der Migräne einher Generell sind die Nebenwirkungsgefahren um so höher, je stärker das Triptan wirkt. Ergotamin aus der Gruppe der Mutterkornalkaloide kann bei sehr schweren Migräneanfällen in Frage kommen, sollte jedoch ebenfalls maximal 10 Tage im Monat gegeben werden und an maximal 3 hintereinander folgenden Tagen. Bei ihnen ist das Risiko von akuten Gefäßkrankheiten erhöht. Die Kontraindikationen müssen ebenfalls eingehalten werden. In der Schwangerschaft steht für die Migränebehandlung in den ersten 3 Monaten Paracetamol zur Verfügung, im 2. und 3. Trimenon(Drittel der Schwangerschaft) kann Aspirin eingenommen werden.
Bei der Migräne, die nur während der Menstruation auftritt, kann als homöopathisches Mittel Sepia versucht werden oder, falls die Patientin die Pille einnimmt, nur alle 3 Monate eine Pillenpause eingelegt werden oder 2 Tage vor bis 2 Tage nach der Periode ein Östrogenpflaster in einer Dosierung von 100 mg Estradiol versucht werden, wenn keine Gegenanzeigen hierfür vorliegen.
Bei der chronischen Migräne sind als Akutbehandlung Ibuprogen in Kombination mit Metoclopramid sinnvoll oder Triptane. Zur Migränevorbeugung empfehlen sich Topiramat, Metoprolol, Valproinsäure, Flunarizin oder bei deren Unwirksamkeit Amitriptylin, Venlafaxin oder Gabapentin.
An Hausmitteln können schwarzer Kaffee, Eisauflage auf Stirn oder Nacken, Zitronensaft und viel Trinken versucht werden. Das Vermeiden der auslösenden Faktoren ist, sofern möglich, zu raten. Entspannungsverfahren sind ebenso gute Möglichkeiten des Stress-Managements wie das Überdenken der eigenen Lebenssituation und Schaffen von „Ruheinseln“, sei dies in Form von sportlicher Betätigung, kreativen Hobbys, kurzen geplanten Traumphasen während anstrengender Beschäftigung, visueller Abschottung o. ä., s. Selbsterfahrungsübungen. Die Akupunktur kann bei der Migräne sehr viel Gutes bewirken. Eine ganzheitliche Behandlung mit Berücksichtigung der Ernährung, des Verhaltens, des Lebensrhythmus, ganzheitlichen Medikamenten einschließlich bestimmter Massageverfahren, homöopathischen Medikamenten, Suche nach Störfeldern(von Elektrosmog bis Nahrungsmittelunverträglichkeiten) ist noch nicht wissenschaftlich gesichert, kann jedoch sowohl der Gesundheit im Ganzen als auch der Behandlung der Migräne zuträglich sein.

Kopfschmerzen vom Spannungstyp

Ursache

Die Ursache ist nicht bekannt. Man geht davon aus, dass es sich um eine Störung der zentralen Schmerzverarbeitung handelt. Muskelverspannungen scheinen eine Rolle zu spielen.
Eventuell spielt das Versagen Schmerz hemmender Systeme eine Rolle.

Feststellen der Erkrankung

Wie bei der Migräne ist bei typischer Beschwerdesymptomatik und unauffälliger neurologischer Untersuchung eine weiterführende Diagnostik nicht notwendig. Bei kurzer Erkrankungsdauer und Auftreten im Alter über 50 Jahre sollte jedoch ein MRT des Gehirns durchgeführt werden, um Hirntumore, Sunusthrombosen und andere Erkrankungen auszuschließen. Bei übergewichtigen Frauen mit Sehstörungen sollte an eine idiopathische intrakranielle Hypertension gedacht und eine Lumbalpunktion durchgeführt werden. Wenn außer Kopfschmerzen auch ein Tinnitus auftritt, sollte eine venöse MR-Angiographie durchgeführt werden.

Symptome

Man unterscheidet den chronischen Spannungskopfschmerz, der an mehr als 15 Tagen pro Monat auftritt und bei ca. 3 % der Bevölkerung vorkommt und den episodischen Spannungskopfschmerz, der bei 40 – 90% der Bevölkerung irgendwann einmal auftritt(z. B. beim Arbeiten am Computer, bei schlechter Luft). Der Spannungskopfschmerz kann mit oder ohne Muskelverspannung einher gehen und verstärkt sich nicht bei körperlicher Belastung. Selten kann Übelkeit auftreten.

Die Kopfschmerzen sind im gesamten Kopfbereich lokalisiert oder beidseits, haben drückend – ziehenden Charakter und werden nicht durch körperliche Aktivität verstärkt. Sie sind leicht bis mittelschwer und dauern 30 Minuten bis 7 Tage. Sie gehen meist nicht mit Licht – oder Lärmüberempfindlichkeit oder Übelkeit und Erbrechen einher.

Behandlung

Die Behandlung erfolgt nebenwirkungsarm mit Pfefferminzöl, das auf die Haut aufgetragen wird, mit Acetylsalicylsäure, Paracetamol oder NSAR. Die Vorbeugung erfolgt mit trizyklischen Antidepressiva, die bei dieser Form der Schmerzen in einer niedrigeren Dosierung als bei Depression gegeben werden oder mit Valproinsäure, MAO-Hemmern oder Serotoninwiederaufnahmehemmern.
Sinnvoll ist das Erlernen der Wahrnehmung muskulärer Verspannungen durch Methoden wie autogenes Training oder Muskelentspannung nach Jackobson, Ausdauertraining oder Stressbewältigungsstrategien. Bei Spannungskopfschmerzen hat sich äußerlich angewandtes ätherisches Pfefferminzöl als annähernd so wirksam erwiesen wie Paracetamol oder Acetylsalicylsäure(in Studien bestätigt). Man sollte es immer als erstes versuchen. Der Vorteil liegt vor allem darin, dass hierdurch keine Schmerzmittel bedingten Kopfschmerzen auftreten können. Reicht dies allein nicht aus, kann Paracetamol, Acetylsalicylsäure oder Ibuprofen zusätzlich genommen werden. Das ätherische Öl wirkt durch Anregung von Kälterezeptorem auf der Haut. Diese leiten die Erregung weiter und blockieren die Schmerzleitung. Man sollte das Öl mehrmals täglich auf Stirn und Schläfen einreiben. Das Öl sollte nicht mehr als 20 % Menthol enthalten, da eine höhere Konzentration bereits wieder eine schlechtere Wirkung nach sich zieht.
Bei Kleinkindern und Säuglingen darf das Öl keinesfalls im Gesichtsbereich angewandt werden, da es reflektorisch zu einem Glottiskrampf mit Unterdrückung der Atemtätigkeit bis zum Ersticken kommen kann.

Neben Pfefferminzöl kann man noch einen Versuch mit Teufelskralle (Tagesdosis 50 – 100 mg Harpagosid) oder mit Weidenrindenextrakt(Tagesdosis 180-240 mg Gesamtsalicin) unternehmen. Diese können auch zusätzlich zu chemischen Medikamenten eingesetzt werden und helfen in manchen Fällen, chemische Medikamente einzusparen.

Kopfschmerzen bei Medikamentenübergebrauch

Von dieser Form der Kopfschmerzen sind 1,5 %! der Bevölkerung betroffen.

Ursache

Häufige oder tägliche Einnahme von Schmerzmitteln oder Migränemitteln. Grundsätzlich können alle Schmerz- und Migränemittel bei o. g. Anwendung Kopfschmerz hervorrufen. Bei anderen, d. h. nicht Kopfschmerz bedingten Schmerzformen besteht diese Gefahr nicht.

Feststellen der Erkrankung

Wie bei den anderen Kopfschmerzformen is auch hier die Anamnese, d. h. die Krankenbefragung durch den Arzt entscheidet. Daraufhin muss eine körperliche Untersuchung erfolgen und das Führen eines Kopfschmerztagebuches.

Symptome

Es handelt sich hier um dumpf drückende Dauerkopfschmerzen, die bereits beim Erwachen vorhanden sind und den ganzen Tag andauern. Sie nehmen bei körperlicher Belastung zu und verursachen selten Übelkeit und Erbrechen.

Behandlung

Sie besteht im Entwöhnen von Schmerz- und Migränemitteln. Hierzu ist die Einsicht des Erkrankten und seine Mithilfe immens wichtig. Er muss verstehen, dass er andere Möglichkeiten erlernen kann, um mit seinen Schmerzen fertig zu werden ohne jedes Mal sofort zur Tablette zu greifen.

Cluster-Kopfschmerz= Bing-Horton-Kopfschmerz

Diese Kopfschmerzform tritt in 0,04 – 0,9% auf. Es gibt chronische und episodische Cluster – Kopfschmerzen. Die Kopfschmerzen haben eine Selbstheilungsrate von 15 – 40 %.

Ursache

Die Ursache ist nicht bekannt. Eine gewisse Veranlagung ist anzunehmen, jedoch keine so starke genetische Ursache wie bei der Migräne. Veränderungn im Hypothalamus werden diskutiert. Etwa 40 % der Kranken trinken regelmäßig Alkohol. Die Erkrankung tritt vor allem zwischen dem 20. und 40. Lebensjahr auf, wobei Männer deutlich häufiger erkranken als Frauen.
Man nimmt heute an, dass entzündliche Veränderungen des Sinus cavernosus und Störungen der Melatoninrhythmik zu einer Reizung von Nervenfasern des Trigeminusnerves führt.

Symptome

Die Schmerzattacken sind sehr heftig, werden von den Patienten als unerträglich, von reißend, bohrendem Charakter, geschildert, streng einseitig, bevorzugt im Bereich der Augenhöhlen oder der Stirn- Schläfenregion und kommen häufig zu bestimmten Zeiten, scheinen dem Biorhythmus zu unterliegen im Tage- oder Wochenrhythmus. Sie sind relativ kurz zwischen 15-180 Minuten und können häufig hintereinander kommen(0,5 – 8 Attacken pro Tag), bevorzugt 1 – 2 Stunden nach dem Einschlafen, nach der Mittagszeit oder am frühen Morgen. Sie sind von vegetativen Erscheinungen(ausgelöst durch den Parasympathikus) wie Tränen von Auge (konjunktivale Injektion) oder Nase, Verengung der Pupille und Herabhängen des Oberlids begleitet. Im Gegensatz zur Migräne lassen die Beschwerden beim Stehen oder Gehen etwas nach, daher haben die Betroffenen während der Attacke einen ausgeprägten Bewegungsdrang. Auslöser können z. B. Alkohol, Nikotin, Sauerstoffmangel ,Nitroglyzerin, Glutamat, gelber Käse, Schokolade, Aufenthalt in großen Höhen oder Flackerlicht sein.

Feststellen der Erkrankung

In der Regel genügt die Schilderung oder die Betrachtung des erkrankten Patienten zur Diagnosestellung. Gegebenenfalls sollte eine neurologische Untersuchung erfolgen.

Behandlung

Die Therapie der Wahl ist das Einatmen von reinem Sauerstoff(7-10 Liter pro Minute) über die Atemmaske. Die Alternative besteht in der Injektion eines Triptans (Migränemittels)unter die Haut, gegebenenfalls in die Nase oder Lidocaingabe in die Nase.
Wirkt der Sauerstoff nachweislich, kann den Betroffenen ein transportables Sauerstoffgerät verordnet werden. Eine Vorbeugung kann mit Verapamil(s.unter medikamentöse Behandlung Bluthochdruck) erfolgen, das in einer Dosierung von 3 x 80 mg oder höher dosiert unter kardiologischer Kontrolle genommen werden soll.
Auch Lithium, ein antidepressives Medikament, Valproinsäure oder Cortison sind wirksam. Möglich ist auch eine Behandlung mit Methysergid, das wegen der Gefahr einer retroperitonealen Fibrose nicht länger als 3 Monate gegeben werden sollte.

Akuter Glaukomanfall

Abzugrenzen vom Bing-Horton-Syndrom ist der akute Glaukomanfall

Symptome

Der akute Glaukomanfall äußert sich ebenfalls mit heftigsten halbseitigen Beschwerden in der Umgebung des Auges. Dabei tritt eine Rötung der Bindehaut auf. Erbrechen kann begleitend hinzukommen. Im Gegensatz zum Bing-Horton-Kopfschmerz ist die Pupille jedoch weit und reagiert nicht auf Licht. Beim Abtasten des Augapfels spürt man, dass dieser hart ist. Der Patient sieht auch schlecht.

Behandlung

Der akute Glaukomanfall ist ein augenärztlicher Notfall(s.unter Glaukom)
2 %ige Pilocarpin-Augentropfen und Acetacolamid.

Liste histaminreicher Nahrungsmittel

Fisch, Käse, Wurst, getrocknetes Fleisch, Gemüse ( vor allem Tomaten, Spinat, Auberginen, Steinpilze, Morcheln, milchsauer vergorene Gemüse, in Essig eingelegte Gemüse ), Ketchup, Essig, Hefeextrakte, Backpulver, alkoholische Getränke,

Liste Histamin freisetzender Nahrungsmittel

  • Milch
  • Meeresfrüchte
  • Zitrusfrüchte
  • Tomaten
  • Nüsse
  • Alkohol

Liste von Nahrungsmitteln, die andere biogene Amine enthalten und hierdurch Migräne auslösen können

  • Kakao
  • Zitrusfrüchte
  • Bananen
  • Avocado
  • Birnen
  • Pflaumen
  • Soja
  • Nüsse

Hemicrania continua

Diese Kopfschmerzform ist streng einseitig und wechselt nie die Seite. Der Kopfschmerz besteht ständig mit wechselnder Stärke und zeigt keine schmerzfreien Episoden. Immer wieder treten Zeiten auf, in denen sich die Schmerzen verstärken und von autonomen Symptomen begleitet sind(jedoch weniger ausgeprägt wie beim Clusterkopfschmerz), die sich in Bindehautrötungen oder Augentränen, Naselaufen oder einem Herabhängen des Lids bzw. einer Pupillenverengung zeigen. Diese Krankheit spricht immer auf Indometacin 25 – 300 mg an.

Symptome

Die Kopfschmerzen sind dumpf-drückend, die Verstärkung der Schmerzepisoden kann 20 Minuten bis zu Tagen anhalten. Manchmal kann es zu einer nächtlichen Verstärkung kommen. Oft wird berichtet, dass der Anfall in der Schulter beginnt. Anstrengung, Lagewechsel oder das Valsalva-Manöver führen nicht zu einer Schmerzverstärkung.

Feststellen der Erkrankung

Der Schmerzcharakter ist typisch, ähnelt jedoch dem Cluster-Kopfschmerz. Letzterer zeigt jedoch vermehrt autonome Symptome und spricht nicht auf Indometacin an.

Behandlung

Mittel der Wahl ist Indometacin, das zunächst in einer Dosierung von 3 x 25 mg gegeben und dann langsam aufdosiert wird (alle 3 Tage um 25 mg bis auf 3 x 75 mg bzw. zum Erreichen der wirksamen Dosis). Wenn der Patient schmerzfrei ist, wird die Dosis für 2 Wochen belassen und dann langsamen bis zur eben noch wirksamen Erhaltungsdosis reduziert. Zum Magenschutz empfiehlt sich die zusätzliche Einnahme eines Protonenpumpenhemmers. Falls eine Unverträglichkeit gegen Indometacin besteht, kommen Gabapentin, Verapamil, Melatonin, Topiramat, Piroxicam und Celecoxsib in Betracht.

Erfahrungsberichte (4) zum Thema „Kopfschmerzen“

Wir veröffentlichen so viele Erfahrungsberichte, da es anderen Betroffenen helfen kann, mehr Informationen zu ihrer Krankheit zu erhalten. Dadurch ergeben sich mehr Möglichkeiten, Fragen an Ihren behandelnden Arzt zu stellen, um die Vorgehensweise oder Behandlung besser zu verstehen. Aus diesem Grund sind auch die Erfahrungen anderer Menschen, die an dieser Krankheit leiden, wertvoll und können dem Einzelnen nützen. Wir freuen uns daher über jeden Erfahrungsbericht.

Schreiben Sie Ihren eigenen Erfahrungsbericht

  1. Leide seit 1994 an Clusterkopfschmerz.
    Bis 2012 mit Lithium und Prednisolon behandelt.
    Gelegenheitsraucher aber sportlich.
    September 2012 3 mal wöchentlich 10 km Runde laufen.
    Alter damals 47.
    Dezember wird Cluster heftiger.
    Therapie wird umgestellt auf Isoptin 240-0-240
    plus O2 zum Attackenkupierung sowie auf Imigranspritzampulle.
    Zusätzlich wird eine 14 tägige Cortisostosstherapie gemacht.
    Im März endet die Clusterepisode.
    Bin derart geschwächt dass ich keine 500 Meter mehr langsam laufen kann.
    Kurzatmigkeit. Bluthochdruck.
    Kompletter Rauchstopp.
    Nehme seitdem Isoptin weiter da es sich als Prophylaxe bewährt hat.
    Lungenfacharzt 2013, Leicht eingeschränkte LuFu, Belastungsdispoe unter Isoptin.

    Heuer 2018 wieder zum Lungenfacharzt.
    Diesmal Diagnose Copd 2.
    Meine Frage, gibt es dass Isoptin Copd ähnliche Beschwerden hervorruft.
    (Als Nw ist Kurzatmigkeit, Bronchialverkrampfungen im Beipacktext
    angeführt).
    Was bedeutet die Diagnose Belastungsdispnoe unter
    Isoptin.
    Wie gefährlich ist Isoptin, nehme es jetzt durchgehend 5 Jahre.
    Herzlichen Dank!

    Lieber J.,

    Verapamil kann die Bronchien verengen, was eine COPD verschlimmern kann, ist jedoch nicht Ursache der COPD. Außerdem kann es eine Herzschwäche und Rhythmusstörungen hervorrufen. Dies sollten Sie kardiologisch eingehend abklären, denn die Schwäche ist nicht normal. Verapamil kann auch eine bestehende Myasthenia gravis verschlimmern. Auch daran sollte man bei Muskelschwäche denken. Die Diagnose bedeutet Atemnot bei Belastung, die unter Isoptineinnahme auftritt. Eventuell muss man sich doch für eine Therapieänderung enstcheiden. Zuerst empfehlen wir jedoch genaue Abklärung. Liebe Grüße

    Ihr Biowellmed Team

  2. sehr geehrte damen und herren……

    seit jahren leide ich an chronischen kopfschmerzen…
    ärztemarathon zahn-hno-neurologie-alles hinter mir ohne befund….

    nun haben die kopfschmerzen in der letzten zeit verändert..

    immer wenn ich auf den bauch liege und schlafen will,kriege ich starke stechende schmerzen oben im hinterkopf….

    wenn ich morgens dann aufgewacht bin habe ich diese schmerzen im hinterkopf die nach einer weile dann besser werden…

    was kann das sein???

    p.s. bei mir wurde jetzt eine atlasfehlstellung fest gestellt die aber schon seit 2009 besteht..können die schmerzen damit zusammen hängen???habe richtiges knirschen im hinterkopf…..

    gruss

    Lieber Leser,

    ohne eine Befunderhebung, genaue Anamnese und Kenntnis der bisherigen Untersuchungen lässt sich das leider nicht sagen. Theoretisch können die Kopfschmerzen durchaus von einer Atlasfehlstellung kommen. Sie können jedoch auch andere Gründe haben. Die Ursachen können vielfältig sein. Wurde bereits ein Schädel – CT durchgeführt? Wie ist der Befund? Ist Ihr Blut völlig in Ordnung? Trinken Sie genug? Schlafen Sie genug? Haben Sie Probleme im Bereich der Halswirbelsäule, wie ist Ihr Blutdruck,schnarchen Sie, nehmen Sie Medikamente….
    Viele Fragen, die man beantwrotet haben muss. Liebe Grüße

    Ihr Biowellmed Team

  3. Seit ca.20 Jahren habe ich in Abständen von 2-4 Jahren Kopfschmerzattacken.Die Dauer schwankt zwischen 4-8 Wochen,Beginn ist oft in der Mittagszeit.Dann merke ich,daß mein rechts Nasenloch langsam zuschwillt,einhergehend mit Rötung u.Verkleinerung des rechten Auges.Wenn ich nicht spätestens dann mein Medikament nehme,fängt nach ca.20 Min.der Mann an,meinen Kopf in der Stirn über dem rechten Auge mit einem Hammer zu bearbeiten.Dazu kommt noch jemand,der mir das rechte Auge mit dem Finger herausnehmen will.Wenn das Medikament nicht rechtzeitig wirkt,dauert der Anfall mind.1 Std.und ich könnte vor Schmerz alle umbringen.Nach den bisherigen Untersuchungen habe ich irgendetwas zwischen vertebraler Dysfunktion,Clusterschmerz oder Migräne.Das einzige Medikament,das mir hilft ist Imigran oder Sumatriptan.
    Vielleicht hat jemand die gleichen Erfahrungen gemacht und hat bessere Hilfsmöglichkeiten?
    Über Antwort würde ich mich freuen.

    Lieber Besucher unseres Gesundheitsportals,

    nach Ihrer Beschreibung denken wir tatsächlich an einen Cluster Kopfschmerz. Die Fachärzte sollten es jedoch wissen. Dagegen gibt es natürlich vorbeugende Medikamente(z. B. Verapamil, was jedoch mit dem Hausarzt bzw. Internisten abgeklärt werden muss, ees könnten auch Kontraindikationen vorliegen). Die Frage ist, ob es das wert ist, nachdem der Kopfschmerz doch nur alle paar Jahre kommt. Bei Cluster würde Sauerstofftherapie sehr schnell helfen. Das wäre zumindest einen Versuch wert, auch um den Kopfschmerz nochmals genauer einzuordnen. Liebe Grüße

    Ihr Biowellmed Team

  4. Ich leide seit meinem 3. Lebensjahr an Migräne.
    in meiner ersten Schwangerschaft 2004 (ein Junge), blieb ich von Attaken bis zum Ende der Stillzeit komplett verschont.
    Nun bin ich zum zweitenmal schwanger (14 Woche) und habe diesmal häufiger und verstärktere Migräneanfälle als zuvor.
    Wie kann das sein und was kann ich dagegen tun?

    Liebe Besucherin unseres Gesundheitsportals,

    warum Sie jetzt mehr Migräneattacken haben, liesse sich vielleicht nach einer gründlichen Befragung sagen. Vielleicht haben Sie jetzt mehr Stress als bei der 1. Schwangerschaft, haben mehr Gewicht und dadurch einen anderen Hormonspiegel oder…Wir können Ihnen leider keine Antwort darauf geben. Sie sollten mit Ihrem Arzt die Behandlung besprechen. Es gibt sehr hilfreiche homöopathische Medikamente, die man jedoch individuell für Sie bestimmen muss, auch Akupunktur kann man empfehlen.
    Gute Besserung wünscht

    Ihr Biowellmed Team

Ihr Bericht zum Thema Kopfschmerzen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ihre Angaben sind freiwillig. Wenn Sie nicht Ihren Namen angeben möchten, geben Sie bitte 'anonym' in das Feld 'Name' ein. Die anderen Felder können Sie je nach Belieben ausfüllen oder leer lassen.

Bitte haben Sie Verständnis dass wir nicht jede Frage beantworten können, da eine persönliche Beratung zu Krankheiten nicht erlaubt und auch nicht sinnvoll ist. Jede individuelle Beratung setzt eine eingehende Betrachtung der Krankheitsgeschichte und eine gründliche Untersuchung voraus. Wir veröffentlichen gerne jeden Beitrag. Die in unserem Gesundheitsportal zugänglichen unkommentierten Berichte von Betroffenen stellen jedoch ungeprüfte Beiträge dar, die nicht den wissenschaftlichen Kriterien unterliegen. Wir übernehmen daher keinerlei Haftung für die Inhalte der Berichte, auch nicht für den Inhalt verlinkter Websites oder von Experten zur Verfügung gestellter Beiträge. Wir haften auch nicht für Folgen, die sich aus der Anwendung dieser wissenschaftlich nicht geprüften Methoden ergeben. Benutzern mit gesundheitlichen Problemen empfehlen wir, die Diagnose immer durch einen Arzt stellen zu lassen und jede Behandlung oder Änderung der Behandlung mit ihm abzusprechen. Wir behalten uns auch das Recht vor, Beiträge zu entfernen, die nicht vertretbar erscheinen oder die mit unseren ethischen Grundsätzen nicht übereinstimmen. Alle Angaben oder Hinweise, die wir hier machen, sind hypothetisch, da sie nicht auf einer Untersuchung beruhen, sind nicht vollständig und können daher sogar falsch sein. Auch dienen unsere Erörterungen nur als Grundlage für das Gespräch mit Ihrem Arzt und sind niemals als Behandlungsvorschläge oder Verhaltensregeln zu verstehen. Ihr Bericht ist für die Veröffentlichung im Internet und über anderen digitalen Kanälen von Ihnen freigegeben.