Kurzsichtigkeit

Kurzsichtigkeit (Myopie)

Kurzsichtigkeit, medizinisch als Myopie bezeichnet, ist eine weitverbreitete Fehlsichtigkeit, bei der entfernte Objekte unscharf wahrgenommen werden, während nahe Gegenstände klar gesehen werden können. Diese Sehstörung tritt auf, wenn das Auge zu lang ist oder die Brechkraft der Hornhaut und Linse zu stark ist, sodass das Licht vor der Netzhaut fokussiert wird, anstatt direkt darauf.

Ursachen der Kurzsichtigkeit:

Die Hauptursachen für Kurzsichtigkeit sind:

Genetische Veranlagung: Myopie tritt häufig familiär gehäuft auf. Wenn beide Elternteile kurzsichtig sind, besteht ein höheres Risiko für die Kinder, ebenfalls an Kurzsichtigkeit zu leiden.

Veränderungen des Augapfels: Eine Verlängerung des Augapfels führt dazu, dass das Licht vor der Netzhaut fokussiert wird, was zu unscharfem Sehen in der Ferne führt.

Zunahme der Naharbeit: Längeres Arbeiten am Computer, Lesen oder andere Tätigkeiten, bei denen der Blick auf nahe Objekte fokussiert ist, können das Risiko einer Kurzsichtigkeit erhöhen.

Wenig Tageslicht: Studien zeigen, dass Menschen, die sich wenig im Freien aufhalten und weniger Tageslicht ausgesetzt sind, ein höheres Risiko haben, kurzsichtig zu werden.

Symptome:

Typische Symptome der Kurzsichtigkeit sind:

Unscharfes Sehen in der Ferne: Betroffene haben Schwierigkeiten, entfernte Objekte wie Straßenschilder oder Gesichter zu erkennen.

Augenbelastung: Häufiges Blinzeln, Kopfschmerzen oder Augenschmerzen können durch das angestrengte Sehen verursacht werden.

Zukneifen der Augen: Um entfernte Objekte klarer sehen zu können, kneifen Betroffene oft ihre Augen zusammen, um den Sehfehler kurzfristig auszugleichen.

Diagnose:

Die Diagnose der Kurzsichtigkeit erfolgt durch eine Augenuntersuchung, bei der der Augenarzt verschiedene Sehtests durchführt, um die Brechkraft des Auges zu bestimmen. Mithilfe eines Sehschärfentests und einer Refraktionsmessung kann festgestellt werden, wie stark die Fehlsichtigkeit ist.

Therapieoptionen:

Die Behandlung der Kurzsichtigkeit zielt darauf ab, die Lichtstrahlen wieder korrekt auf die Netzhaut zu fokussieren. Die gängigsten Therapieoptionen sind:

Brillen: Brillengläser mit konkaven (negativen) Linsen gleichen die Brechungsfehler des Auges aus und ermöglichen ein klares Sehen in der Ferne.

Kontaktlinsen: Kontaktlinsen bieten eine Alternative zur Brille und korrigieren die Kurzsichtigkeit durch den direkten Kontakt mit der Hornhaut.

Laserchirurgie (LASIK): In schwereren Fällen oder wenn eine dauerhafte Lösung gewünscht ist, kann eine Laserbehandlung durchgeführt werden, bei der die Hornhautform angepasst wird, um die Brechkraft zu korrigieren.

Implantierbare Kontaktlinsen (ICL): Diese Methode wird eingesetzt, wenn Laserbehandlungen nicht geeignet sind. Hierbei wird eine spezielle Linse ins Auge eingesetzt, um die Fehlsichtigkeit zu korrigieren.

Orthokeratologie (Ortho-K): Spezielle formstabile Kontaktlinsen werden über Nacht getragen, um die Hornhaut zu modellieren und tagsüber eine klare Sicht ohne Sehhilfe zu ermöglichen.

Neueste Therapieoptionen:

Ein modernes und innovatives Verfahren zur Eindämmung der Kurzsichtigkeit bei Kindern ist die Atropintherapie. Niedrig dosierte Atropintropfen können das Fortschreiten der Myopie verlangsamen. Eine weitere neuartige Entwicklung sind multifokale Kontaktlinsen, die das Fortschreiten der Kurzsichtigkeit durch gezielte Fokussierung des Lichts auf die Netzhaut verringern.

Quellen:

American Academy of Ophthalmology (AAO), „Myopia and Treatment Options“, 2022.

Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG), „Leitlinien zur Myopie“, 2021.

Smith, E. et al., „New Approaches in Myopia Control“, Journal of Vision and Eye Health, 2020.

Erfahrungsberichte (2) zum Thema „Kurzsichtigkeit“

Wir veröffentlichen so viele Erfahrungsberichte, da es anderen Betroffenen helfen kann, mehr Informationen zu ihrer Krankheit zu erhalten. Dadurch ergeben sich mehr Möglichkeiten, Fragen an Ihren behandelnden Arzt zu stellen, um die Vorgehensweise oder Behandlung besser zu verstehen. Aus diesem Grund sind auch die Erfahrungen anderer Menschen, die an dieser Krankheit leiden, wertvoll und können dem Einzelnen nützen. Wir freuen uns daher über jeden Erfahrungsbericht.

Schreiben Sie Ihren eigenen Erfahrungsbericht

  1. Guten Tag. Ich bin Kurzsichtig und habe Hornhautverkrümmung. Vor langer Zeit habe ich eine Brille getragen aber nur kurz da ich nicht damit klar kam. Die hatte unterschiedliche Cylinderwerte und unterschiedliche -Dioptrienzahlen bzgl. der Kurzsichtigkeit rechts u.links. Kann man sagen was besser veträglich ist? Also wenn der Cylinderwert gleich ist und die Dioptrienzahl bzgl. Kurzsichtigkeit rechts und links unterschiedlich oder wenn die Dioptrienzahl rechts und links gleich ist und der Cylinderwert rechts u.links unterschiedlich.Gibt es da Erfahrungswerte mit was man besser zurecht kommt Oder ist das individuell unterschiedlich und man muss es einfach ausprobieren? Da ich solange keine Brille mehr getragen habe bin ich mir unsicher und auch die Optikervorschläge sind unterschiedlich wie oben schon geschrieben. Wäre dankbar für Ihre Meinung.Danke!

    Liebe*r Leser*in,

    wir sind nicht ganz sicher, ob wir Ihre Frage richtig verstehen. Normalerweise kann man ganz genau die Dioptrienzahl ausmessen und die Cylinderwerte. Eine Brille sollte dann stimmen, sonst stimmt etwas mit der Messung nicht. Allerdings haben viele Menschen mit der Umstellung Probleme und brauchen erst mal eine Weile, bis sie mit einer neuen Brille klar kommen. Vielleicht sollten Sie nochmal einen Versuch unternehmen? Liebe Grüße
    Ihr Biowellmed Team

  2. Hallo. Ich bin Kurzsichtig und habe Hornhautverkrümmung.Optiker will nun Brille mit Hornhautverkrümmungskorrektur machen wobei das linke Auge einen höheren Cylinderwert bekommen soll.Dioptrie wg Kurzsichtigkeit soll beiderseits bei -1,25 liegen. Ein zweiter Optiker will nun das linke Auge mit -1,5 u. das rechte mit -1,25 Dioptr. korrigieren allerdings auch hier am linken Auge einen höheren Cylinderwert. Meine Frage ist nun ob es notwendig ist eine unterschiedliche Dioptrienzahl rechts u.links zu tragen oder ob es ausreicht nur die Cylinderachse unterschiedlich zu machen? Optiker 1 war der Meinung das Würde ausreichen da die Dioptrienzahl wegen der Kurzsichtigkeit die beiden Augen von selbst ausgleichen würden.Ich hatte auch früher schon Probleme mit Brille die unterschiedliche Dioptrienzahl rechts u.links hatten weiss aber nicht ob es wirklich daran lag.Da ich nun schon 20 Jahre gar keine Brille trug habe ich Bedenken da s es zu Problemen kommt wenn ich nun unterschiedliche Brillengläser trage da das Auge ja auch bisher den Unterschied selbst ausgeglichen hat.Entscheidet da jeder Optiker anders? Ansonsten müssten die doch sonst einer Meinung sein. Haben Sie da Erfahrungswerte? Danke!

    Liebe*r Leser*in,

    unserer Erfahrung nach ist es gut, einen Augenarzt zu konsultieren und die Brille nach seiner Anweisung herstellen zu lassen. Liebe Grüße

    Ihr Biowellmed Team

Ihr Bericht zum Thema Kurzsichtigkeit

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ihre Angaben sind freiwillig. Wenn Sie nicht Ihren Namen angeben möchten, geben Sie bitte 'anonym' in das Feld 'Name' ein. Die anderen Felder können Sie je nach Belieben ausfüllen oder leer lassen.

Bitte haben Sie Verständnis dass wir nicht jede Frage beantworten können, da eine persönliche Beratung zu Krankheiten nicht erlaubt und auch nicht sinnvoll ist. Jede individuelle Beratung setzt eine eingehende Betrachtung der Krankheitsgeschichte und eine gründliche Untersuchung voraus. Wir veröffentlichen gerne jeden Beitrag. Die in unserem Gesundheitsportal zugänglichen unkommentierten Berichte von Betroffenen stellen jedoch ungeprüfte Beiträge dar, die nicht den wissenschaftlichen Kriterien unterliegen. Wir übernehmen daher keinerlei Haftung für die Inhalte der Berichte, auch nicht für den Inhalt verlinkter Websites oder von Experten zur Verfügung gestellter Beiträge. Wir haften auch nicht für Folgen, die sich aus der Anwendung dieser wissenschaftlich nicht geprüften Methoden ergeben. Benutzern mit gesundheitlichen Problemen empfehlen wir, die Diagnose immer durch einen Arzt stellen zu lassen und jede Behandlung oder Änderung der Behandlung mit ihm abzusprechen. Wir behalten uns auch das Recht vor, Beiträge zu entfernen, die nicht vertretbar erscheinen oder die mit unseren ethischen Grundsätzen nicht übereinstimmen. Alle Angaben oder Hinweise, die wir hier machen, sind hypothetisch, da sie nicht auf einer Untersuchung beruhen, sind nicht vollständig und können daher sogar falsch sein. Auch dienen unsere Erörterungen nur als Grundlage für das Gespräch mit Ihrem Arzt und sind niemals als Behandlungsvorschläge oder Verhaltensregeln zu verstehen. Ihr Bericht ist für die Veröffentlichung im Internet und über anderen digitalen Kanälen von Ihnen freigegeben.

Wir helfen Ihnen gerne - helfen Sie uns?!
Über Ihren Klick auf “Cookies zulassen” unterstützen Sie unsere Arbeit. Diese ist ausschließlich werbefinanziert. Vielen Dank.