Herzinsuffizienz: Was tun, um Krankenhauseinweisungen zu verhindern?

Was ist Herzinsuffizienz und warum ist sie gefährlich?

Wir wissen, dass es mit jeder Krankenhauseinweisung, mit jeder Dekompensation der Herzinsuffizienz schlimmer wird. Daher besteht die Hauptaufgabe darin, eine Krankenhauseinweisung zu verhindern bzw. nach erfolgtem Krankenhausaufenthalt eine erneute Einweisung zu verhindern.

Wie kann man erneute Einweisungen vermeiden?

Kommt es bei der Herzinsuffizienz zu einer verminderten Auswurfleistung, ist der frühzeitige Einsatz von Vericiguat zu empfehlen. Dieser kann zusätzlich zu einer optimalen Basistherapie die Abwärtsspirale verhindern.

Leseempfehlungen:

  1. Die Auswirkungen von Krebstherapien auf das Herz

    Erfahren Sie mehr über die Verbindung zwischen Herzfunktionen und Nebenwirkungen von Krebstherapien, um besser informierte Entscheidungen bei der Herzgesundheit von Patienten mit Herzinsuffizienz treffen zu können.

    Mehr erfahren

  2. Covid-19 Impfung bei Herzpatienten

    Erfahren Sie, welche Auswirkungen und Überlegungen es für Herzpatienten im Zusammenhang mit der COVID-19 Impfung gibt.

    Mehr erfahren

Eine Antwort auf „Herzinsuffizienz: Was tun, um Krankenhauseinweisungen zu verhindern?“

Wir veröffentlichen so viele Erfahrungsberichte, da es anderen Betroffenen helfen kann, mehr Informationen zu ihrer Krankheit zu erhalten. Dadurch ergeben sich mehr Möglichkeiten, Fragen an Ihren behandelnden Arzt zu stellen, um die Vorgehensweise oder Behandlung besser zu verstehen. Aus diesem Grund sind auch die Erfahrungen anderer Menschen, die an dieser Krankheit leiden, wertvoll und können dem Einzelnen nützen. Wir freuen uns daher über jeden Erfahrungsbericht.

Schreiben Sie Ihren eigenen Erfahrungsbericht

  1. Liebe(r) Leser(in),
    eine beeinträchtigte mikrozirkulatorische Dysfunktion kann durch die Messung der koronaren Flussreserve oder des mikrovaskulären Widerstands diagnostiziert werden. Erstere stellt das Verhältnis zwischen maximalem Blutfluss unter Hyperämie und Ruheblutfluss dar. Dabei ist die Messung fehleranfällig, beispielsweise bei Patientinnen und Patienten mit einer Myokardhypertrophie, Koronarfisteln oder Bluthochdruck, bei denen der Ruhefluss generell erhöht ist. Die koronare Flussreserve kann invasiv im Rahmen der Herzkatheteruntersuchung und nichtinvasiv gemessen werden, wohingegen die Messung des mikrovaskulären Widerstands ausschließlich invasiv durchgeführt wird. Liebe Grüße

    Ihr Biowellmed Team

Ihr Bericht zum Thema Herzinsuffizienz: Was tun, um Krankenhauseinweisungen zu verhindern?

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ihre Angaben sind freiwillig. Wenn Sie nicht Ihren Namen angeben möchten, geben Sie bitte 'anonym' in das Feld 'Name' ein. Die anderen Felder können Sie je nach Belieben ausfüllen oder leer lassen.

Bitte haben Sie Verständnis dass wir nicht jede Frage beantworten können, da eine persönliche Beratung zu Krankheiten nicht erlaubt und auch nicht sinnvoll ist. Jede individuelle Beratung setzt eine eingehende Betrachtung der Krankheitsgeschichte und eine gründliche Untersuchung voraus. Wir veröffentlichen gerne jeden Beitrag. Die in unserem Gesundheitsportal zugänglichen unkommentierten Berichte von Betroffenen stellen jedoch ungeprüfte Beiträge dar, die nicht den wissenschaftlichen Kriterien unterliegen. Wir übernehmen daher keinerlei Haftung für die Inhalte der Berichte, auch nicht für den Inhalt verlinkter Websites oder von Experten zur Verfügung gestellter Beiträge. Wir haften auch nicht für Folgen, die sich aus der Anwendung dieser wissenschaftlich nicht geprüften Methoden ergeben. Benutzern mit gesundheitlichen Problemen empfehlen wir, die Diagnose immer durch einen Arzt stellen zu lassen und jede Behandlung oder Änderung der Behandlung mit ihm abzusprechen. Wir behalten uns auch das Recht vor, Beiträge zu entfernen, die nicht vertretbar erscheinen oder die mit unseren ethischen Grundsätzen nicht übereinstimmen. Alle Angaben oder Hinweise, die wir hier machen, sind hypothetisch, da sie nicht auf einer Untersuchung beruhen, sind nicht vollständig und können daher sogar falsch sein. Auch dienen unsere Erörterungen nur als Grundlage für das Gespräch mit Ihrem Arzt und sind niemals als Behandlungsvorschläge oder Verhaltensregeln zu verstehen. Ihr Bericht ist für die Veröffentlichung im Internet und über anderen digitalen Kanälen von Ihnen freigegeben.

Captcha
8 + 2 = ?
Neu laden

Wir helfen Ihnen gerne - helfen Sie uns?!
Über Ihren Klick auf “Cookies zulassen” unterstützen Sie unsere Arbeit. Diese ist ausschließlich werbefinanziert. Vielen Dank.