Wie wirkt sich der Blutdruck auf Demenz und die Erkrankungsrate aus?
Fachartikel zum Thema Wie wirkt sich der Blutdruck auf Demenz und die Erkrankungsrate aus?
Wie wirkt sich der Blutdruck auf Demenz und die Erkrankungsrate aus?
In Studien konnte man nachweisen, dass ein U-förmiger Zusammenhang zwischen Demenzrisiko und systolischem Blutdruck(SBP) besteht. Bei sehr niedrigen und sehr hohen Werten steigt das Risiko der Demenz am meisten. Das niedrigste Risiko hatten Menschen zwischen 60 und 70 bei einem systolischen Blutdruck von 134 mm Hg, bei Menschen zwischen 70-90 Jahren lag es bei 155-166. Anders bei der Erkrankungsrate. Erhöhte Blutdruckwerte steigern altersunabhängig das Risiko für Herzerkrankungen, Herzinfarkt, Schlaganfall und Tod. Bei Menschen unter 55 Jahren konnte durch Blutdrucksenkung um 5 mm Hg das Erkrankungsrisiko um 18 % gesenkt werden, bei Menschen zwischen 55 und 85 Jahren um 9 % und bei Menschen über 85 um 1 %. Daher ist man sich heut einig, dass altersunabhängig der Blutdruck bei erhöhten Werten gesenkt werden sollte. Dies trifft auf Werte ab 135/85 zu. Manche Autoren sind jedoch der Meinung, dass schon über 120/70 mm Hg behandelt werden sollte.
Ihr Bericht zum Thema Wie wirkt sich der Blutdruck auf Demenz und die Erkrankungsrate aus?
Ihre Angaben sind freiwillig. Wenn Sie nicht Ihren Namen angeben möchten, geben Sie bitte 'anonym' in das Feld 'Name' ein. Die anderen Felder können Sie je nach Belieben ausfüllen oder leer lassen.