Arbeitssucht

Arbeitssucht ist eine ernstzunehmende Problematik, die viele Menschen betrifft. Sie wird durch exzessives Arbeiten und die Unfähigkeit, abzuschalten, gekennzeichnet. Psychische Gesundheit und Produktivität können dadurch stark beeinträchtigt werden.

Was ist Arbeitssucht und wie wird sie definiert?

Arbeitssucht, auch bekannt als Workaholismus, beschreibt eine obsessive Beschäftigung mit der Arbeit. Dabei handelt es sich nicht nur um lange Arbeitszeiten, sondern auch um eine innere Getriebenheit, die den Betroffenen nicht zur Ruhe kommen lässt.

Exzessives Arbeiten: Wenn Arbeit zur Obsession wird

Exzessives Arbeiten äußert sich oft durch das Gefühl, ständig produktiv sein zu müssen. Dies kann zu körperlicher und psychischer Erschöpfung führen, insbesondere wenn Freizeit und Entspannung vernachlässigt werden.

Das schlechte Gewissen: Warum Abschalten so schwerfällt

Viele Arbeitssüchtige verspüren ein schlechtes Gewissen, wenn sie nicht arbeiten. Dies resultiert häufig aus einem übersteigerten Perfektionismus und dem Druck, immer leistungsfähig zu sein.

Wer ist besonders gefährdet, arbeitssüchtig zu werden?

Arbeitssucht betrifft sowohl Männer als auch Frauen, jedoch sind Führungskräfte und Personen in verantwortungsvollen Positionen besonders gefährdet. Der Leistungsdruck und die Erwartungshaltung in diesen Rollen verstärken das Risiko.

Frauen und Männer: Unterschiede in der Arbeitssucht

Untersuchungen zeigen, dass Frauen tendenziell häufiger mit Arbeitssucht kämpfen als Männer. Dies könnte auf zusätzliche familiäre Verpflichtungen und gesellschaftliche Erwartungen zurückzuführen sein.

Führungskräfte: Höhere Positionen, höheres Risiko

Führungskräfte sind durch ihre Verantwortung oft einem erhöhten Stress ausgesetzt. Dies macht sie anfälliger für Arbeitssucht, insbesondere wenn Zeitmanagement und Work-Life-Balance vernachlässigt werden.

Welche Folgen hat Arbeitssucht?

Die Folgen von Arbeitssucht sind vielfältig. Neben gesundheitlichen Problemen wie Burnout und chronischem Stress können auch Beziehungen und die allgemeine Lebensqualität leiden.

Auswirkungen auf psychische Gesundheit und Entscheidungsfähigkeit

Arbeitssucht beeinträchtigt oft die psychische Gesundheit, führt zu Schlafmangel und erschwert wichtige Entscheidungen. Die ständige Belastung kann zudem das Risiko für Burnout erhöhen.

Zusammenhang mit Burnout und Leistungsdruck

Arbeitssucht und Burnout stehen in engem Zusammenhang. Der permanente Leistungsdruck lässt wenig Raum für Erholung, was den Teufelskreis verstärkt.

Wie kann man Arbeitssucht erkennen und behandeln?

Das Erkennen von Arbeitssucht ist der erste Schritt zur Heilung. Therapie und Prävention spielen eine entscheidende Rolle, um langfristig eine gesunde Work-Life-Balance zu erreichen.

Anzeichen für Arbeitssucht: Worauf Sie achten sollten

Typische Anzeichen sind das ständige Denken an die Arbeit, ein schlechtes Gewissen bei Pausen und das Gefühl, ohne Arbeit keinen Wert zu haben. Wenn diese Symptome auftreten, sollte professionelle Hilfe in Betracht gezogen werden.

Therapie und Prävention: Wege zu mehr Work-Life-Balance

Therapieformen wie kognitive Verhaltenstherapie oder Stressbewältigungstechniken können helfen. Präventive Maßnahmen wie Zeitmanagement und regelmäßige Entspannung fördern die Mitarbeitergesundheit und senken das Risiko.

  1. Burnout vorbeugen: Tipps für mehr Work-Life-Balance

    Ein Leitfaden, um Burnout frühzeitig zu erkennen und Stress abzubauen.

    Mehr erfahren


  2. Stress und Gesundheit: Auswirkungen und Lösungen

    Erfahren Sie, wie Stress die Gesundheit beeinflusst und welche Strategien helfen.

    Mehr erfahren


  3. Entspannungstherapie nach Jacobson

    Alles über diese wirkungsvolle Methode zur Stressbewältigung und Entspannung.

    Mehr erfahren


Ihr Bericht zum Thema Arbeitssucht

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ihre Angaben sind freiwillig. Wenn Sie nicht Ihren Namen angeben möchten, geben Sie bitte 'anonym' in das Feld 'Name' ein. Die anderen Felder können Sie je nach Belieben ausfüllen oder leer lassen.

Bitte haben Sie Verständnis dass wir nicht jede Frage beantworten können, da eine persönliche Beratung zu Krankheiten nicht erlaubt und auch nicht sinnvoll ist. Jede individuelle Beratung setzt eine eingehende Betrachtung der Krankheitsgeschichte und eine gründliche Untersuchung voraus. Wir veröffentlichen gerne jeden Beitrag. Die in unserem Gesundheitsportal zugänglichen unkommentierten Berichte von Betroffenen stellen jedoch ungeprüfte Beiträge dar, die nicht den wissenschaftlichen Kriterien unterliegen. Wir übernehmen daher keinerlei Haftung für die Inhalte der Berichte, auch nicht für den Inhalt verlinkter Websites oder von Experten zur Verfügung gestellter Beiträge. Wir haften auch nicht für Folgen, die sich aus der Anwendung dieser wissenschaftlich nicht geprüften Methoden ergeben. Benutzern mit gesundheitlichen Problemen empfehlen wir, die Diagnose immer durch einen Arzt stellen zu lassen und jede Behandlung oder Änderung der Behandlung mit ihm abzusprechen. Wir behalten uns auch das Recht vor, Beiträge zu entfernen, die nicht vertretbar erscheinen oder die mit unseren ethischen Grundsätzen nicht übereinstimmen. Alle Angaben oder Hinweise, die wir hier machen, sind hypothetisch, da sie nicht auf einer Untersuchung beruhen, sind nicht vollständig und können daher sogar falsch sein. Auch dienen unsere Erörterungen nur als Grundlage für das Gespräch mit Ihrem Arzt und sind niemals als Behandlungsvorschläge oder Verhaltensregeln zu verstehen. Ihr Bericht ist für die Veröffentlichung im Internet und über anderen digitalen Kanälen von Ihnen freigegeben.

Wir helfen Ihnen gerne - helfen Sie uns?!
Über Ihren Klick auf “Cookies zulassen” unterstützen Sie unsere Arbeit. Diese ist ausschließlich werbefinanziert. Vielen Dank.