Suche
Close this search box.

Typische Anzeichen einer Erkältung

Leichtes Frösten, Niesanfälle und Halskratzen: Wenn sich die ersten Anzeichen einer Erkältung zeigen, kämpf das Immunsystem gerade gegen Erkältungsviren. In manchen Fällen schafft die körpereigene Abwehr, die Viren erfolgreich zu vertreiben, in anderen bricht die Erkältung aus. Wie Sie Ihren Körper unterstützen können, dass es nicht zu einer verstopften Nase, Husten und einer Halsentzündung kommt, erfahren Sie hier.

Woher kommt die Erkältung?

In den meisten Fällen wird eine Erkältung von Viren ausgelöst. Diese verbreiten sich vor allem in der kalten Jahreszeit rasant, sodass es kaum möglich ist, ihnen zu entkommen. Über verschiedene Wege gelangen die Erreger von einer Person zur nächsten:

  • über die Atemluft, wenn eine erkrankte Person im Umfeld geniest hat oder husten musste
  • über den direkten Kontakt zu erkrankten Personen, beispielsweise beim Händeschütteln
  • über Gegenstände, auf denen Viren haften, beispielsweise Geldstücke oder Türklinken

Da sich jeder Mensch mehrmals täglich unbewusst ins Gesicht fasst, können die Viren leicht in die Atemwege gelangen und sich dort ausbreiten.

Was sind die ersten Anzeichen einer Erkältung?

Sobald Erkältungsviren in den Körper eingedrungen sind, beginnt das Immunsystem, diese abzuwehren.
Eine beginnende Erkältung macht sich durch folgende Anzeichen bemerkbar:

  • Frösteln
  • Müdigkeit und Unwohlsein
  • Kratzten im Hals
  • Jucken und Kribbeln in der Nase
  • leichter Husten
  • leichte Glieder- und/oder Rückenschmerzen

Wenn Sie diese Anzeichen bei sich entdecken, können Sie versuchen, die Erkältung noch zu stoppen.

Wie kann eine Erkältung bei den ersten Anzeichen aufgehalten werden?

Indem Sie eine Erkältung direkt bei den ersten Anzeichen bekämpfen, können Sie den Ausbruch vielleicht noch verhindern. Dafür ist es wichtig, dass Sie Ihre körpereigene Abwehr stärken und die Selbstheilungskräfte aktivieren.
Probieren Sie die folgenden Dinge aus:

  • Trinken Sie viel. Mindestens zwei Liter am Tag, gerne mehr. Die Flüssigkeit hält Ihre Schleimhäute feucht und stärkt sie damit.
  • Achten Sie auf eine hohe Luftfeuchtigkeit. Diese sollte in Räumen bei circa 60 Prozent liegen. Auch das unterstützt Ihre Schleimhäute bei der Abwehr von Erregern.
  • Schlafen Sie viel. Schlaf ist sehr wichtig für die Gesundheit, trotzdem leidet ein Großteil der Bevölkerung unter chronischem Schlafmangel. Ruhen Sie sich aus und schlafen Sie mindestens 7,5 Stunden pro Nacht. So bekommt Ihr Körper Energie für die Immunabwehr.
  • Essen Sie gesund. Frisches Gemüse und Obst enthalten viele Vitamine und Nährstoffe, die Ihr Immunsystem unterstützen. Versuchen Sie, möglichst bunt zu essen, denn so bekommt Ihr Körper eine Vielfalt an nützlichen Nährstoffen.
  • Bewegen Sie sich moderat. Ein Spaziergang an der frischen Luft oder Yoga-Übungen können Ihr Immunsystem stärken. Verzichten Sie jedoch darauf, anstrengende Sportarten auszuüben. Das belastet Ihren Organismus zusätzlich, sodass er weniger Energie zur Abwehr der Erreger zur Verfügung hat.

Mit diesen Tipps kann es gelingen, die Anzeichen einer Erkältung zu verbessern. Doch auch, wenn diese ausbricht, können Sie Ihren Körper so unterstützen und zu einer schnellen Genesung beitragen.

Ihr Bericht zum Thema Typische Anzeichen einer Erkältung

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ihre Angaben sind freiwillig. Wenn Sie nicht Ihren Namen angeben möchten, geben Sie bitte 'anonym' in das Feld 'Name' ein. Die anderen Felder können Sie je nach Belieben ausfüllen oder leer lassen.

Bitte haben Sie Verständnis dass wir nicht jede Frage beantworten können, da eine persönliche Beratung zu Krankheiten nicht erlaubt und auch nicht sinnvoll ist. Jede individuelle Beratung setzt eine eingehende Betrachtung der Krankheitsgeschichte und eine gründliche Untersuchung voraus. Wir veröffentlichen gerne jeden Beitrag. Die in unserem Gesundheitsportal zugänglichen unkommentierten Berichte von Betroffenen stellen jedoch ungeprüfte Beiträge dar, die nicht den wissenschaftlichen Kriterien unterliegen. Wir übernehmen daher keinerlei Haftung für die Inhalte der Berichte, auch nicht für den Inhalt verlinkter Websites oder von Experten zur Verfügung gestellter Beiträge. Wir haften auch nicht für Folgen, die sich aus der Anwendung dieser wissenschaftlich nicht geprüften Methoden ergeben. Benutzern mit gesundheitlichen Problemen empfehlen wir, die Diagnose immer durch einen Arzt stellen zu lassen und jede Behandlung oder Änderung der Behandlung mit ihm abzusprechen. Wir behalten uns auch das Recht vor, Beiträge zu entfernen, die nicht vertretbar erscheinen oder die mit unseren ethischen Grundsätzen nicht übereinstimmen. Alle Angaben oder Hinweise, die wir hier machen, sind hypothetisch, da sie nicht auf einer Untersuchung beruhen, sind nicht vollständig und können daher sogar falsch sein. Auch dienen unsere Erörterungen nur als Grundlage für das Gespräch mit Ihrem Arzt und sind niemals als Behandlungsvorschläge oder Verhaltensregeln zu verstehen. Ihr Bericht ist für die Veröffentlichung im Internet und über anderen digitalen Kanälen von Ihnen freigegeben.